zurück
Würzburg
SuedLink: Wie eine Stromautobahn die Region polarisiert
Noch steht der Verlauf gar nicht endgültig fest. Trotzdem wird erbittert über den SuedLink gestritten, auch in Unterfranken. Warum? Und wie weit ist die Planung wirklich?
Insgesamt 700 Kilometer lang soll die umstrittene Stromautobahn SuedLink werden und Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa | Insgesamt 700 Kilometer lang soll die umstrittene Stromautobahn SuedLink werden und Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:17 Uhr

Im Jahr 2025 soll es soweit sein. Läuft alles nach Plan, wird dann durch die handbreiten Kabel Windstrom vom Norden in den Süden fließen. Auf insgesamt rund 700 Kilometer soll der SuedLink von der Nordsee bis in die Industriezentren im Süden Deutschlands führen. Ein Milliardenprojekt. Prestigeträchtig -  und vor allem umstritten. Die Stromautobahn polarisiert seit Jahren. Geht es dabei wirklich um grüne Energieversorgung? Wo genau ist die Trasse geplant? Und: Was kostet das alles? Eine Suche nach Antworten.

SuedLink: Wie eine Stromautobahn die Region polarisiert

Wo soll die Trasse des SuedLink verlaufen?

Auf den Meter genau steht das noch nicht fest. Im Februar haben die Netzbetreiber Tennet und TransnetBW ihren "Vorschlagskorridor" für die endgültige Trassenführung des SuedLinks bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Von Schleswig-Holstein soll die Stromautobahn demnach westlich an Hannover vorbei über Nordhessen und Südthüringen nach Bayern und Baden-Württemberg verlaufen. Allerdings ist dieser vorgeschlagene Korridor ein etwa 1000 Meter breiter Streifen. Tatsächlich benötigt werden für die Kabel laut Tennet am Ende nur bis zu 34 Meter.

Welche Bereiche Unterfrankens soll die Stromautobahn kreuzen?

Laut "Vorschlagskorridor" erreicht der SuedLink den Freistaat bei Eußenhausen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Von dort zieht er sich grob entlang der A 71 bis Oerlenbach (Lkr. Bad Kissingen) und teilt sich dort. Während der eine Zweig am Netzverknüpfungspunkt Bergrheinfeld/Grafenrheinfeld bei Schweinfurt endet, führt der andere weiter Richtung Süden, zwischen Karlstadt und Arnstein (Lkr. Main-Spessart) hindurch. Bei Thüngersheim (Lkr. Würzburg) soll er den Main kreuzen und dann westlich an Würzburg vorbei Richtung Baden-Württemberg gehen.

  • Hier finden Sie Daten und Karten zum genauen Verlauf der Trasse

Wer bestimmt den finalen Weg der Trasse?

Die Bundesnetzagentur will bis voraussichtlich Ende des Jahres entscheiden, ob sie dem Vorschlag der Netzbetreiber zustimmt. Ihr liegen auch die alternativen Strecken vor. "Die Behörde ist nicht an unseren Vorschlag gebunden, das heißt: Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nichts fest", sagt Tennet-Sprecherin Ulrike Hörchens. Die Betreiber betonen, sie hätten sich für ihre Auswahl an Kriterien wie Wasser-, Natur- oder Artenschutz orientiert. Derzeit stellen sie mit Info-Märkten in den betroffenen Regionen ihren Korridor vor. Auch in Unterfranken fanden mehrere dieser Veranstaltungen statt.

Mit Info-Märkten (im Bild in Grafenrheinfeld) stellen Tennet und TransnetBW ihren Korridor vor.
Foto: Anand Anders | Mit Info-Märkten (im Bild in Grafenrheinfeld) stellen Tennet und TransnetBW ihren Korridor vor.

Was kostet das Projekt?

Tennet und TransnetBW rechnen mit rund zehn Milliarden Euro Investitionskosten für den SuedLink. Die Zahl aber sei Augenwischerei, sagt Norbert Kolb von der  Bürgerinitiative (BI) "Bergrheinfeld sagt Nein zu SuedLink", die seit fünf Jahren gegen das Projekt mobil macht. Der Bürger zahle am Ende alles für den gesamten Netzausbau und nicht nur für den SuedLink als Teil davon. Deshalb müsse man die Gesamtkosten betrachten und dafür seien im Netzentwicklungsplan (NEP 2030) 61 Milliarden als Kalkulationsgröße angegeben.

Welche Technik kommt zum Einsatz?

Der SuedLink soll Gleichstrom über Erdkabel transportieren, genutzt wird dafür die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Derzeit planen die Betreiber nach eigenen Angaben die Verlegung von Kabeln mit einer Spannungsebene von 320 Kilovolt. Dabei würden auf der Stammstrecke acht Kabel und in den beiden Zweigen vier Kabel in der Erde vergraben, in einer Tiefe von etwa 1,65 Metern. Nötig wäre für die Gräben so ein bis zu 34 Meter breiter Schutzstreifen. Allerdings hoffen die Betreiber, rechtzeitig auf Erdkabel mit einer Spannungsebene von 525 Kilovolt umsteigen zu können. "Damit bräuchte man nur die Hälfte der Kabel, die Hälfte der Gräben und die Hälfte des Platzes", sagt Thomas Wagner, Referent für Bürgerbeteiligung bei Tennet. Aktuell werde die neue Technik getestet, entscheiden wollen die Betreiber im Sommer.

In 1,80 Metern Tiefe sollen die handbreiten Kabel des SuedLink vergraben werden.
Foto: Anand Anders | In 1,80 Metern Tiefe sollen die handbreiten Kabel des SuedLink vergraben werden.

Welche Folgen haben die Erdkabel für Mensch und Natur?

Rund vier Wochen soll das Vergraben der Erdkabel dauern. "Danach ist Landwirtschaft wieder uneingeschränkt möglich", sagt Thomas Wagner von Tennet. Tausende Kilometer Erdkabel hätten die Betreiber so bereits verlegt, Ertragsminderungen für die Landwirte seien ihm nirgends bekannt. Und wenn es um spezielle Anbauformen wie Weinbau geht? Auch da sollen negative Folgen für die tief wurzelnden Reben, etwa durch Wärmestrahlung der Kabel, ausgeschlossen werden.Ideen gebe es dazu bereits, heißt es von Tennet. Beispielsweise könnte der SuedLink bei Thüngersheim (Lkr. Würzburg), wo Weinberge gekreuzt werden, deutlich tiefer (fünf bis 20 Meter unter der Erde) als üblich geführt werden. Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder würden generell eingehalten.

"Die Politik hat uns Entlastung versprochen. Davon sehe ich überhaupt nichts."
Ulrich Werner, Bürgermeister Bergrheinfeld

Was kritisieren die Gegner der Stromautobahn?

In ganz Deutschland haben sich mehr als 60 Bürgerinitiativen gegen SuedLink zu einem Bundesverband zusammengeschlossen. Ihr Hauptvorwurf: Mit der Energiewende habe das Projekt nicht viel zu tun. Da die Trasse in den europäischen Strommarkt eingebunden werden soll, könnten auch Atom- und Kohlestrom darüber fließen. Hinzu kommt Kritik am geplanten Verlauf des Korridors, besonders in Thüringen. Dort sieht die Landesregierung ihren eigenen Trassenvorschlag nicht ausreichend berücksichtigt und hat Klage beim Bundesverwaltungsgericht eingereicht. Den Eilantrag dazu lehnte das Gericht am Donnerstag ab, über die Klage in der Hauptsache soll im zweiten Halbjahr entschieden werden.

SuedLink-Gegner halten die Trasse für eine 'Mogelpackung'. Ihre Befürchtung: Durch die für Windstrom gedachten Kabel könnten künftig auch Atom- und Kohlestrom fließen.
Foto: Swen Pförtner, dpa | SuedLink-Gegner halten die Trasse für eine "Mogelpackung". Ihre Befürchtung: Durch die für Windstrom gedachten Kabel könnten künftig auch Atom- und Kohlestrom fließen.

Welche Bedenken gibt es in Unterfranken gegen das Projekt?

Auch in der Unterfranken sind zahlreiche Bürgerinitiativen gegen den SuedLink entstanden. In Eußenhausen (Lkr. Rhön-Grabfeld) kämpften die Bürger zum Beispiel erfolgreich dafür, dass die Trasse nicht durch das Wasserschutzgebiet Elmbachtal führt. In anderen Landkreisen wie Bad Kissingen oder Main-Spessart rief die Stromautobahn ebenfalls Kritik auf den Plan. Landwirte sorgten sich um ihre Ernte, Winzer um ihre Reben, Anwohner um ihren Boden. Und die Notwendigkeit des Projektes wurde immer wieder angezweifelt. Besonders massiv aber war und ist der Protest im Kreis Schweinfurt. Dort wehrt man sich vehement gegen den "überzogenen Netzausbau", wie BI-Sprecher Norbert Kolb sagt. Das Projekt diene nur der Stromvermarktung ins europäische Ausland und damit dem Profit der Konzerne. Beim Info-Markt der Netzbetreiber in Grafenrheinfeld machten die SuedLink-Gegner ihrem Unmut deshalb lautstark Luft. Sie zogen per Schlepperkolonne hupend vor die Kulturhalleund empfingen die Verantwortlichen mit Pfui-Rufen und gellendem Pfeifkonzert.

Mit einer Schlepper-Kolonne von Bergrheinfeld nach Grafenrheinfeld protestierten Landwirte gegen die Stromautobahn SuedLink.
Foto: Anand Anders | Mit einer Schlepper-Kolonne von Bergrheinfeld nach Grafenrheinfeld protestierten Landwirte gegen die Stromautobahn SuedLink.

Warum ist der Protest um Schweinfurt besonders laut?

"Es ist einfach zu viel", sagte Bergrheinfelds Bürgermeister Ulrich Werner. In seiner Gemeinde soll der SuedLink enden. Große Hallen für einen Konverter müssen gebaut werden, um den transportierten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Bereits jetzt stehen mehr als 170 Strommasten im Gemeindegebiet. Hinzu kommt: Neben dem SuedLink sollen am Netzknotenpunkt Bergrheinfeld/Grafenrheinfeld auch zwei neue Freileitungen enden. "Wir erfahren das alles scheibchenweise", so Werner. "Die Politik hat uns Entlastung versprochen. Davon sehe ich überhaupt nichts."

"Das neue Netz braucht man nicht für bestehende Energien wie Atomstrom."
Thomas Wagner, Referent für Bürgerbeteiligung bei Tennet

Wie grün ist SuedLink wirklich?

Statt ein Meilenstein für die Energiewendesei der SuedLink eine "Mogelpackung", kritisieren Gegner der Trasse. Ihre  Befürchtung: Nicht nur Windstrom werde durch die Kabel fließen. "Nach 2022 werden keine Kernkraftwerke mehr am Netz sein und es gibt auch kein Kohlekraftwerk in der Nähe der SuedLink-Startpunkte", sagt hingegen Tennet-Sprecherin Hörchens. Grundsätzlich wäre der Netzausbau ohne Ökostrom nicht nötig und sei somit durch die Energiewende bedingt, sagt auch der Referent für Bürgerbeteiligung bei Tennet, Thomas Wagner. "Das neue Netz braucht man nicht für bestehende Energien wie Atomstrom." Aber: "Strom hat keine Farbe", so Wagner weiter. "Die Leitungen stehen offen."

Kann SuedLink noch gestoppt werden? Der Protest der Bürgerinitiativen soll in jedem Fall weitergehen.
Foto: Jens Büttner, dpa | Kann SuedLink noch gestoppt werden? Der Protest der Bürgerinitiativen soll in jedem Fall weitergehen.

Wo und wie kann man Bedenken gegen die Trasse äußern?

Bei den Info-Märkten der Betreiber können sich Bürger, Gemeinden oder Verbände informieren, Bedenken äußern oder Hinweise geben, was bei der Planung berücksichtigt werden soll. Damit Einwände und Stellungnahmen jedoch im offiziellen Beteiligungsverfahren berücksichtigt werden, müssen sie bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Je nach Trassenabschnitt gibt es dafür verschiedene Fristen. Unterfranken wird von den SuedLink-Abschnitten D (von Gerstungen nach Grafenrheinfeld bzw.nach Arnstein) und E (von Arnstein nach Großgartach) tangiert. Für Abschnitt D können bis zum 24. Juni Einwände eingereicht werden, für Abschnitt E bis zum 3. Juni.

"Der größte Fehler wäre, wenn wir jetzt aufgeben."
Norbert Kolb, Sprecher der Bürgerinitiative "Bergrheinfeld sagt Nein zu SuedLink"

Kann SuedLink noch gestoppt werden?

Ob die Bundesnetzagentur den vorgeschlagenen Korridor der Betreiber annimmt, ist offen. Nach Abschluss der formellen Beteiligungsphase werden alle Einwände geprüft und erörtert. Erst danach legt die Behörde den Korridor rechtsverbindlich fest. Der Protest der Bürgerinitiativen soll in jedem Fall weitergehen. "Der größte Fehler wäre, wenn wir jetzt aufgeben", sagt Sprecher Kolb.

Wann beginnt der Bau und ab wann soll Strom fließen?

Der exakte Trassenverlauf soll 2021 feststehen. Dann beginnt der Bau. 2025 soll SuedLink fertig sein und in Betrieb gehen. Ob das klappt, ist nach Einschätzung der Betreiber aber alles andere als sicher. Das sei das "Best-Case-Szenario" ohne Verzögerungen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Grafenrheinfeld
Susanne Schmitt
Atomkraftwerke
Atomstrom
Bundesnetzagentur
Bundesverwaltungsgericht
Energiewende
Strom aus Windkraft
Strommarkt
Stromtechnik
Suedlink-Stromtrasse
Südlink
Tennet
Thomas Wagner
Ulrich Werner
Wasserschutzgebiete
Wirtschaftsbranche Energieerzeugung und -Versorgung
Ökostrom
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. S.
    Sie sind für die Kommentarfunktion gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Sie haben Behauptet Spannung wäre per se gefärhlich.
    Und wie Sie hier schreiben wissen Sie genau das nur dies eben nicht der Fall ist.
    Und es ist eben der fließende Strom, der die Gefährlichkeit verursacht.

    Ich gebe keinem Hinweise wie man mit Strom umzugehen hat.
    Ich widersprach ursprünglich der Behauptung das Strom 35m um ein Erdkabel fließen würde. Denn das is quatsch.

    Das Wissen Sie auch sehr genau, aber versuchen halt trotzdem zu Widersprechen.
    (Genauso wie Sie wissen, dass Induktion nicht gleich flißender Strom ist)

    Man kann gegenüber der Induktion kritisch eingestellt sein. Mir wäre aber nun wirklich neu, das man Südlink quer durch Wohngebiete bauen will. Und wir werden uns zumindest darin einig sein, dass die Induktion nicht Kilometerweit wirken kann.

    Und wie schön öfters geschrieben bin ich der Meinung, dass zusätzliche Strommasten kein wirkliches Problem wären.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    „Der Vogel auf der Freileitung stirbt nicht, weil er mit Fuß A und Fuß B auf dem selben Potential steht - so dass die Spannung zwischen beiden Füßen 0 Volt beträgt.“
    So ein Schmarrn! Die Spannung vor Fuß A ist genauso groß wie zwischen Fuß A und B und nach Fuß B. Warum soll die Spannung zwischen den Füßen Null sein?

    „Nein, wir sind uns nicht einig, dass Induktion nicht Kilometerweit wirken kann.“
    Wegen der doppelten Verneinung heißt das doch: Nein, wir sind uns einig, dass Induktion kilometerweit wirken kann. Was soll der Unsinn.

    Laut wikipedia gilt „Eine Subvention … ist eine Leistung aus öffentlichen Mitteln an Betriebe oder Unternehmen…“
    Dass Sie sich ein Quelle aussuchen, die ihre Sichtweise stützt, spricht für sich.
    Ebenso Ihre Aussage
    „Ich halte mich bei der Definition von Subventionen an Greenpeace, weil die sind ja im Gegensatz zur Politik der Justiz neutral und ehrlich.“
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Wieso weiß ich als normaler Bürger eigentlich mehr als dieser Text? "Danach ist Landwirtschaft wieder uneingeschränkt möglich" -> Nein, das ist eine glatte Lüge und ich verstehe nicht, wieso ein MP-Mitarbeiter nicht mitdenkt. Bei einem Erdkabel muss das gesamte Verlegungsgebiet auf einer Breite von 35 Metern dauerhaft umzäunt werden. Jeglicher Boden ist unbrauchbar und unter Strom. Das ist Fakt und lässt sich aus den Aussagen plus zwei Min Google-Recherche nachvollziehen. Da sind Oberleitungen besser, weil man zumindest unten durch laufen kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der Boden ist unter Strom?
    Uiuiuiuiui, das klingt aber gefährlich. grinsen

    Woher weiß der Strom das er nur auf einer breite von 35m fließen darf?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Induktion ist kein fließender Strom...

    Durch die Erwärmung des Kabels wird der Boden mit Sicherheit negativ beeinflusst.
    Persönlich bin ich der Meinung das so ein paar Strommasten mehr eh nicht stören.

    "Derzeit wird davon ausgegangen, dass die statischen Magnetfelder von HGÜ-Leitungen in unmittelbarer Trassennähe in etwa die Größenordnung des natürlichen Erdmagnetfeldes erreichen werden. Dieses hat in Deutschland eine Flussdichte von etwa 45 Mikrotesla. Über die elektrischen Feldstärken von HGÜ-Freileitungen liegen noch wenig Informationen vor; für sie gilt allerdings – da für statische elektrische Felder keine direkten Gesundheitswirkungen bekannt sind – auch keine Grenzwertbeschränkung."

    http://www.bfs.de/DE/themen/emf/netzausbau/basiswissen/hgue/hgue_node.html

    Man kann da natürlich trotzdem Panik schieben.... Angst haben würde ich nun davor nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. S.
    Und die Erdkabel in den Ortschaften und Städten müssen dann auch eingezäunt werden. zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Rein die Spannung ist ungefährlich. Tödlich für den Menschen ist die Stromstärke.

    Deswegen stirbt auch kein Vogel auf einer Hochspannungsleitung. Da gibt es sehr viel Spannung, aber 0 Stromstärke durch den Vogel... (Da ist vollkommen egal wieviel Kilovolt die Leitung womöglich hat)

    Spannung ist nicht deswegen gefährlich, weil sie vorhanden ist. (Ganz schlechtes Argument)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. F.
    Dieser Kommentar trägt nicht zu Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Der Boden unter Strom? Dann hätte ich Südlink gern vor meiner Haustür, dann vergrab ich ein Kabel und zapf den Boden an zwinkern Sorry aber auf manchen Schwachsinn kann man nur mit noch mehr Schwachsinn antworten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Südlink ist Gleichstrom. Wie zapft man bei Gleichstrom per Induktion Strom ab? Da könnten Sie ja auch vom Erdmagnetfeld Strom abzapfen zwinkern Oder haben Sie etwa den Gleichstromtrafo erfunden (das wäre Nobelpreisverdächtig!!!)?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Liebes rhoenwasser, sie haben zwar eine Meinung, aber keine Ahnung.
    Einen Artikel lesen und den Inhalt verstehen sind offenbar zwei Dinge. Seit wann sind die Mittelstreifen von Autobahnen 34 Meter breit? Es gibt noch kein Land auf der Welt, das das Atommüllproblem gelöst hat. Deutschland exportiert in Summe fast 10 Prozent des erzeugten Stroms (Export – Import) ins Ausland.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Nun ja Herr Hentinger Sie unterstellen mir Dinge, die ich nicht geschrieben habe!
    „Es gibt noch kein Land auf der Welt, das das Atommüllproblem gelöst hat.“ Wenn Sie eines kennen, dann nennen Sie es.
    „Deutschland exportiert in Summe fast 10 Prozent des erzeugten Stroms (Export – Import) ins Ausland.“ Es waren 2017 fast 9,6 %. Und es war keine Jubelmeldung! Falls Deutschland am Ostermontag negative Strompreise hatten, so liegt das daran, dass zu viel Kohle- und Atomstrom produziert wurde. Und genau das ist Mist! Interessant, dass Sie im Zusammenhang mit Atomstrom von Strommüll sprechen.
    Die EEG-Umlage ist keine Subvention wie das EUGH jetzt nochmals festgestellt hat. Behaupten Sie in Zukunft bitte diesen Unsinn nicht mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. S.
    Schwache Argumente auf beiden Seiten
    Die Aufschriften auf den Plakaten "Energiewende Ja-Südlink Nein" offenbaren ein Verständnisdefizit bei den Trassengegnern. Offensichtlich werden über 200m hohe Windräder, mit sehr viel weitreichenderen Auswirkungen auf Menschen,Tiere und Landschaft als die Erdkabel oder die 70m hohen Masten, von den Trassengegnern gewünscht. Als einzig zählbares Argument wird die Anzahl der Strommasten auf Gemeindegebiet genannt.
    Auf Seiten der Trassenplaner wurde der Nachweis, dass mit Südlink die Versorgungssicherheit Süddeutschlands mit elektrischer Energie sichergestellt wird
    tatsächlich nicht erbracht. Selbst bei Offshore-WKA gibt es Flauten. Und ob über Nordlink immer geliefert werden kann, wenn die Bergseen (keine Pumpspeicher!) in Norwegen leer sind, ist auch nicht sicher. Fazit: Es wir nicht ohne konventionelle Stromerzeugung in Süddeutschland gehen. Das gilt so lange, bis Strom großtechnisch speicherbar sein wird. Das ist jedoch nicht in Sicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Warum legt man die Leitungen nicht in den Mittelstreifen der Autobahnen? Dort braucht es keine 2m Tiefe.
    Generell aber braucht man Südlink nicht. Schaltet die Atomkraftwerke wieder ein, dann klappt es mit dem Klimaschutz, dann brauchen wir keine neuen leitungen, keine landschaftsverschandelten Windräder oder hektarweise PV. Und das Problem mit dem Atommüll ist sicher auch lösbar. Andere Länder können es auch. Außerdem müssen wir sowieso Strom zukaufen (aus Frankreich Atomkraft, aus Tschechien Braunkohle). Also was soll das Ganze?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. G.
    hä, wie lösen andere länder das problem mit dem atommüll? dieser bleibt über tausende von jahren strahlend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. R.
    Atommüll kann zu einem schnelleren Verfall gebracht werden. Aber das ist in Deutschland verboten und ohnehin wäre der Atomstrom gar nicht mehr so preiswert, wenn die Folgekosten die Konzerne zahlen müssten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • X. X.
    Ich will ein Elektroauto und zwei E-Bikes kaufen. Dazu brauche ich billigen Strom aus der Steckdose. Ich will aber keine Leitungen zu meiner Steckdose.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten