zurück
Würzburg
Multifunktionsarena für Würzburg: Industrie und Handel halten den Bau für unabdingbar für die Stadt und die Region
Was sagen eigentlich die Vertreter von Handwerk, Gewerbe und Handel zu den Plänen für eine Multifunktionsarena an der Grombühlbrücke?
Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.
Foto: Brückner & Brückner Architekten | Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 27.05.2024 02:51 Uhr

Dass neben der Hotellerie und dem Gastgewerbe auch die Veranstalter großer Events und Konzerte "pro" Multifunktionsarena an der Grombühlbrücke eingestellt sind, ist kein Geheimnis. Das haben sie in Stellungnahmen in den vergangenen Wochen bereits deutlich gemacht. Was halten aber die Vertreter von Industrie, Handwerk und Handel von dem Projekt? Kurz gesagt, da sieht es ähnlich aus. 

Eine Multifunktionsarena wäre ein moderner Spot mit enormer Sogwirkung für die Region

"Wir wollen Menschen nach Würzburg und Mainfranken locken – und eine Multifunktionsarena wäre ein moderner Spot mit enormer Sogwirkung für die Region", sagt Sascha Genders, der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt (IHK). Und auch wenn der Weg bis zur Arena sicherlich auch finanziell noch sehr anstrengend werden dürfte, sei er überzeugt, dass sich auch für die noch anstehenden Schritte Partner aus der Wirtschaft finden werden. "Neue und vielleicht auch innovative Angebote, wie sich auch kleinere und mittelständische Unternehmen engagieren können, wären dabei aus meiner Sicht ein wichtiger Baustein", so Genders.

"Eine Multifunktionsarena kann der regionalen Wirtschaft nur Nutzen bringen."
Sascha Genders, IHK-Hauptgeschäftsführer

"Wir sehen sehr viele Vorteile", fährt er fort. "Denn eine Multifunktionsarena kann der regionalen Wirtschaft nur Nutzen bringen." Die Halle diene ja nicht nur dem Profi-Sport, sondern sichere gerade auch das Kultur-, Konzert- und Kongressangebot der Region. Und dies habe wiederum eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Tourismuswirtschaft, für das Gastgewerbe und auch für den städtischen Handel, meint der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Stadt muss sich im Wettbewerb der Regionen zukunftsfähig aufstellen

"Würzburg braucht die Multifunktionsarena. Nicht nur, um seine Attraktivität als Regionalzentrum auszubauen, sondern auch, um sich im Wettbewerb der Regionen zukunftsfähig aufzustellen", stößt Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) ins selbe Horn. Und im Wettbewerb der Regionen gehört für ihn das Handwerk als breite Basis unabdingbar dazu. "Die Multifunktionsarena wird neben Tourismus, Hotellerie, Gastronomie und Einzelhandel auch das regionale Handwerk stärken, davon sind wir überzeugt", so seine Einschätzung.

"Ein positiver Impuls vom Bau der Halle würde der Bauwirtschaft guttun", weiß Paul. Er fordert: "Bei der Vergabe müssen die regionalen Betriebe berücksichtigt werden, dieser Invest ins heimische Handwerk wird die ganze Region stärken." Das Handwerk werde auch von den Besuchern der Multifunktionsarena profitieren. Denn die zur Wartung und technischen Betriebsaufrechterhaltung benötigte Handwerks-Kompetenz könne ja durch regionale Betriebe abgedeckt werden.

Auch bei der Frühjahrssitzung des IHK-Bezirksausschusses war die Arena ein Thema

Auch bei der Frühjahrssitzung des IHK-Bezirksausschusses war die geplante Multifunktionsarena ein Thema gewesen. Dort hatte der Vorsitzende des Ausschusses und IHK-Vizepräsident Klaus D. Mapara betont: "Die geplante Multifunktionsarena ist elementarer Bestandteil für die Sicherung und Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft, des Spitzensports und der generellen Standortattraktivität."

Multifunktionsarena für Würzburg: Industrie und Handel halten den Bau für unabdingbar für die Stadt und die Region

Volker Wedde, Bezirksgeschäftsführer Unterfranken des Handelsverbandes Bayern, weiß ebenfalls um die Notwendigkeit einer solchen Arena für die Stadt. Allerdings derzeit noch mit Einschränkungen, wie er mahnt. "Natürlich ist so ein Veranstaltungsort für eine Innenstadt eine sehr gute Sache", sagt er. "Zum einen stärkt das den Standort Würzburg in seiner Bedeutung und in seiner Strahlkraft und zum anderen zieht es auch Menschen in die Stadt, die dann dort hoffentlich auch einkaufen", so der Diplom-Betriebswirt.

Allerdings seien seiner Ansicht nach noch Fragen im Bereich der Verkehrsanbindung offen. "Wenn da Großveranstaltungen stattfinden, müsste geklärt sein, dass man da als Würzburger oder auswärtiger Besucher nicht Stunden im Stau steht", so Wedde. "Aber vom Grundsatz her halte ich eine solche Arena für eine sehr gute Sache", so der Geschäftsführer.

WümS-Geschäftsführer: Es ist wichtig für die Stadt, eine solche Arena zu bekommen

Der Stadtmarketingverein "Würzburg macht Spaß" (WümS) vertritt rund 300 Mitglieder aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung. Sein Geschäftsführer Wolfgang Weier sagt: "Ich halte es für falsch, die Halle dadurch zu gefährden, dass man jetzt über den Kauf einer innerstädtischen Gewerbeimmobilie nachdenkt, wie dies einige Stadträte jetzt wegen der Kaufhof-Insolvenz tun. Es ist als Stadt wichtiger, diese Arena zu bekommen, als dass wir uns da jetzt auf irgendwelche Abenteuer einlassen sollten."

Hinzu komme der Bundesliga-Basketball als gutes Aushängeschild

"Denn wir halten die Multifunktionshalle für unbedingt notwendig für den Kultur-, Sport- und Wirtschaftsstandort Würzburg", sagt auch er. "Zum einen werden es im Moment immer weniger Spielstätten, wenn jetzt da nicht Ersatz geschaffen wird, wird es da sehr bald sehr dünn aussehen. Denn zwei Konzerte auf dem Residenzplatz pro Jahr werden einer Stadt wie Würzburg einfach nicht gerecht", so Weier weiter.

Hinzu komme der Bundesliga-Basketball als gutes Aushängeschild. "So eine Halle bringt Menschen in die Stadt, die Menschen bringen Geld mit und lassen es hier", weiß der WümS-Geschäftsführer. "Ohne Halle würde die Stadt nicht nur ärmer werden, was die Kultur betrifft, die Stadt würde insgesamt ärmer werden", sagt er. 

Multifunktionsarena an der Grombühlbrücke

Pläne für eine große Veranstaltungshalle in Würzburg gibt es schon lange. Im Jahr 2017 schließlich ist eine Zukunftsstiftung für Würzburg ins Leben gerufen worden, unter anderem vom s.Oliver-Gründer Bernd Freier, mit Plänen für eine Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke. 2021 hatte der Würzburger Stadtrat beschlossen, dass sich die Stadt mit einem nicht rückzahlbaren Zuschuss von 16 Millionen Euro an den damals veranschlagten Baukosten von rund 51 Millionen Euro beteiligen will. Durch Corona und den russischen Überfall auf die Ukraine kam es zu Verzögerungen bei der Planung und eine Verteuerung der Baukosten auf mittlerweile 82 Millionen Euro.
Quelle: ella
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Multifunktionsarena Würzburg
Baubranche
Bernd Freier
Einzelhandel
Handelsverbände
Handwerkskammer für Unterfranken
Mainfranken
Mehrzweckhallen
Stadt Würzburg
Volker Wedde
Wolfgang Weier
Würzburg macht Spaß
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Horst Blatz
    "Sanierungsfall tectake Arena" - was passiert dann damit? Neben den Baskets und einer Reihe von 'Events' wird die Halle ja tatsächlich auch in ihrer ursprünglichen Form, man wagt es kaum zu schreiben, als Sporthalle genutzt. In dieser Funktion fallen die Sanierungskosten dann zusätzlich zum Neubau an? Für Breitensport ist die Veranstaltungshalle ausgesprochen ungeeignet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ludwig Bauer
    Als aktiver Sportler kann ich nur sagen : ENTWEDER soll eine solche für den Sport und die Kultur notwendige Halle gebaut werden ODER die Vorbereitungen bisher waren alle für die Katz und die Planungen sollen eingestellt werden, da kein ernsthaftes Interesse seitens der Stadt besteht, was bedauerlich wäre. Ein soch weiteres Hinauszögern ist auch aus Kostengründen nicht sinnvoll. Mein Dank gilt den Spendern, die den Gedanken überhaupt zum Thema machten und leider von Corunoereignissen gebremst wurden. Wie heißt es so schön: Lasst uns hoffen!!!, aber BALD hoffen !!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Thomas Diener
    So eine Multifunktionshalle wäre für Würzburg und Umgebung schon von Vorteil :
    - Vielleicht hätte man auch Geld einsparen können , wenn die Halle von außen nicht so pompös ausschauen würde und hier entscheidet nun mal das liebe Geld mit .
    - Die Herren von der IHK haben leicht reden, aber Vorschläge und Lösungen sind hier leider auch Mangelware !
    -bei dieser Summe regionale Berücksichtigung ? Diese wird wie die Planung der Halle ausgeschrieben und dann entscheidet wiederum das beste Angebot . Manche Anworten
    hier sind schon sehr einfache Redefloskeln und passen in unsere wunderbaren theoretischen
    Wunschvorstellungen :)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Ob bei zunehmenden Hochwasserereignissen aufgrund des Klimawandels es Sinn macht eine Multifunktionsarena in das Pleichachüberschwemmungsgebiet zu setzten, finde ich fragwürdig. Aber das werden wir dann ja sehen ob es mal die Baustelle oder die Arena Richtung Main spült. Wer weiß: Vielleicht soll sie ja auf Stelzen gebaut werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hermann Spitznagel
    Zu diesem Thema wird der Ball bewusst sehr flach gehalten.
    Pleichach und Kürnach haben einen Einzugsbereich von 150km².
    Bei grossflächigen Niederschlägen wie im Ahrtal und Saarland kann man nur raten wie das Wasser durch diesen Bereich zum Main kommt.
    Die bestehenden Gräben und Kanäle reichen bestimmt nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    ...ob die Geschäfte wegen dieser Arena mehr florieren würden, sollte in Frage gestellt werden
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Dann sollen halt Industrie und Handel eine GmbH gründen und die Arena bauen. Angeblich brächte ihnen so eine Arena ja kräftig Geld in die Kassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans-Martin Hoffmann
    Weitergehender Vorschlag - @ Peter Koch:

    die sollen eine AG aufziehen und auch Privatleute Anteile zeichnen lassen - unter Vorlage eines vernünftigen Business-Plans, versteht sich.

    Endlich mal transparente Verhältnisse schaffen statt immer bei den öffentlichen Kassen die Hand aufzuhalten und Millionen abzugreifen, die dann woanders fehlen - und wenn das wirklich so ein gutes Geschäft ist, werden sie sich vor Investoren kaum retten können. Ansonsten darf/ muss man die Gretchenfrage stellen, warum die Steuerzahler/innen ein paar wenigen Geschäftemachern noch mehr Geld in die Tasche stopfen und selber nichts davon haben sollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten