zurück
Würzburg
Multifunktionsarena Würzburg soll energieautark sein: Mit Erdwärme geheizt und mit Regenwasser gekühlt
Die neue Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg soll nahezu unabhängig von klassischen Energielieferungen sein. Wie das Konzept konkret aussieht.
Ansicht des Areals der geplanten Multifunktionsarena in Würzburg, im Hintergrund die Grombühlbrücke.
Foto: Silvia Gralla | Ansicht des Areals der geplanten Multifunktionsarena in Würzburg, im Hintergrund die Grombühlbrücke.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 11.05.2024 02:42 Uhr

Manchmal hat es auch Vorteile, wenn sich ein Projekt ungewollt verzögert. Hätte es Corona nicht gegeben, dann stünde die Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg wohl bereits. Aber dann hätten die Planer auch nicht die Zeit gehabt, noch einmal zu grübeln und auch andere darüber nachdenken zu lassen.

Die "anderen" sitzen in diesem Fall am Hubland und arbeiten im Center for Applied Energy Research (CAE), einem nicht-universitären Forschungsinstitut, das 2013 als Zentrum für angewandte Energieforschung eröffnet worden war. Herausgekommen sind Pläne für die, wie es Oberbürgermeister Christian Schuchardt in der jüngsten Stadtratssitzung bezeichnete, "modernste Halle Deutschlands, bezogen auf die Energie-Autarkie".

"Wir haben uns überlegt, was braucht die Halle, und vor allem, wann."
Hans-Peter Ebert, Vorstandsvorsitzender des CAE

Was heißt das genau? Thomas Oehler, Geschäftsführer der Projektgesellschaft, die im Auftrag der Zukunftsstiftung Würzburg die Halle bauen soll, erklärt es. Durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die damit steigenden Energiepreise sei es notwendig geworden, das energetische Konzept nochmals zu überdenken. Das habe man beim CAE am Hubland getan. Und zwar gründlich. "Als die losgelegt haben, habe ich gedacht, wir haben doch schon eine Wärmepumpe, wir haben Fernwärme und wir haben Photovoltaik, was wollt Ihr uns noch erzählen", sagt er. "Aber herausgekommen ist jetzt ja etwas ganz was anderes."

Multifunktionsarena Würzburg soll energieautark sein: Mit Erdwärme geheizt und mit Regenwasser gekühlt

Das Energiekonzept der Multifunktionsarena soll auf mehreren Säulen basieren

Was heißt das genau? Das Energiekonzept der Halle soll nun auf mehreren Säulen basieren, erklärt Oehler. Eine davon ist die Geothermie, also Wärme aus dem Boden. Durch die Lage der Arena im Einzugsgebiet der Bahnhofsquellen benötigt die Halle eine besondere Gründung, erläuterte er. Weil man nicht tief im Untergrund bauen darf, um das Trinkwasser nicht zu gefährden, wird die Halle auf vielen Pfählen stehen, sogenannten Rüttelstopfsäulen, die im Gebäude dann hoch hinauf ragen und ihm so Stabilität verleihen. "Wenn man die in den Boden rammt, bekommen sie eine sogenannte Energiesonde mit, über die man Geothermie gewinnen kann. Da muss man gar nicht tief in den Boden", erklärt Oehler.

Das Wasservorhaltebecken soll im Brandfall als Löschwasserspeicher dienen

Diese durch die vielen Säulen so gewonnene Wärme wird in einem großen Wasserbecken im Erdboden gespeichert werden. Dieses wird zu großen Teilen über Regenwasser vom Dach der Halle befüllt, wo auch Wärmepumpen sitzen. Mit diesem Wasser, das bei der sogenannten Bauteilaktivierung durch Rohrleitungen in Decken und Wände der Halle geleitet wird, werden diese nach Bedarf erwärmt oder auch gekühlt.

"Bei den langen Vorlaufzeiten, die man da bei Veranstaltungen hat, müssen die Temperaturunterschiede nicht so groß sein", sagt Oehler.  "Ich weiß ja Montag schon, dass ich Donnerstag eine Veranstaltung habe, da kann ich schon beginnen, aufzuheizen", erklärt er.  Zugleich diene das Wasservorhaltebecken im Brandfall als Löschwasserspeicher.

Multifunktionsarena Würzburg soll energieautark sein: Mit Erdwärme geheizt und mit Regenwasser gekühlt

Das Dach überspannt den Innenraum mit einer Spannweite von 70 Metern ohne Säulen

Das Dach selbst, das mit einer Spannweite von 70 Metern den Innenraum ohne Säulen überspannt, muss aus schwerem Stahlbeton gegossen werden. "Das muss sein, um Bassresonanzen zu verhindern, die nach außen dringen könnten", sagt Oehler. Dieses massive Dach sei zwar teuer, ermögliche dann aber die Installation von zahlreichen Photovoltaikmodulen darauf. Und zugleich könne die Dachfläche begrünt werden, wobei die Verdunstungskühle der Begrünung zugleich den Wirkungsgrad der Photovoltaik erhöhe.

Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.
Foto: Brückner & Brückner Architekten | Eine Visualisierung der geplanten Multifunktionsarena östlich der Grombühlbrücke in Würzburg. Sie ist das Ergebnis eines Gestaltungswettbewerbs, den die Projektgesellschaft ausgeschrieben hatte.

Da dadurch gewonnene Strom soll in großen Batteriespeichern sozusagen "zwischengelagert" werden. "Das teuerste auf der Stromrechnung sind die sogenannten Stromspitzen, wenn also schnell viel Strom verbraucht wird", erklärt Oehler. Diese Stromspitzen sollen durch die Batteriespeicher abgefangen werden. Im späteren Betrieb könnte mit der Energie aus den Speichern die erste Stunde von großen Konzerten völlig autark "gefahren" werden. Das führe auf lange Sicht zu deutlich niedrigeren Energiekosten, weil man den gespeicherten Strom ja auch zuvor schon jederzeit nutzen könne.

Ganz auf einen Anschluss an das Fernwärme- und Stromnetz der WVV kann man nicht verzichten

Dazu gebe es zusätzliche Ansätze, wie eine teilweise begrünte Fassade, durch die man bestimmte Bereiche temperieren könne. Ganz auf einen Anschluss an das Fernwärme- und Stromnetz der WVV könne man aber selbstverständlich auch nicht verzichten, so der Geschäftsführer. Sicherlich würden diese Einzelheiten auch ihren Teil zu den höheren Baukosten beitragen. "Aber die Halle steht 50 Jahre. Alles, was man dort jetzt macht und was mehr kostet, wird sich auf diesen Zeitraum hin gesehen schnell amortisieren", gibt er zu bedenken.

Das Ergebnis ist eine fast klimaneutrale und nahezu energieautarke Multifunktionsarena

"Man ist von Seiten des Bauherren auf uns zugekommen, und wir haben uns überlegt, was braucht die Halle, und vor allem, wann", fasst Hans-Peter Ebert, Vorstandsvorsitzender des CAE, das Vorgehen seiner Einrichtung kurz zusammen. "Wir haben dann aufgrund unserer Erfahrungen und Informationen das System 'neu aufgesetzt', wenn man das so sagen will", erläutert er. Im Zusammenspiel mit den Architekten sei das Ergebnis einer fast klimaneutralen und nahezu energieautarken Multifunktionsarena, die im Betrieb so wirtschaftlich wie nur möglich arbeite, erreicht worden.

"Aus unserer Sicht soll die Arena eine bundesweite Leuchtturmrolle nicht nur bei der hervorragenden Architektur, sondern auch bei der Klimaneutralität bekommen", fährt Ebert fort. "Und wir würden als Forschungseinrichtung eine Bewerbung des Bauherren mit den innovativen Teilen des Gebäudes für eine Förderung unterstützen", sagt der Vorstandsvorsitzende.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Multifunktionsarena Würzburg
Christian Schuchardt
Fernwärme Ochsenfurt
Hubland
Instagram-Inhalte
Mehrzweckhallen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Hans-Martin Hoffmann
    Die Stadt Würzburg

    sollte sich mMn lieber mal fragen, wie man sich den Bürger/innen lebenswert macht.

    Ich bezweifle, dass das mit Gimmicks funktioniert, deren Besuch sich ein großer Teil der Leute nicht wirklich leisten kann (und trotzdem mit dafür zur Kasse gebeten wird), insbesondere wenn es dafür an den Basics (w. z. B. erschwingliche Mieten, vernünftiger ÖPNV, Radwegenetz das seinen Namen verdient etc.) krankt...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Herbert Stapff
    Warum wohl heißt die "Ratiopharm Arena" in Ulm Ratiopharm-Arena?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Hier finden sich einige Antworten auf Fragen die man sich in WÜ nicht stellt. Zuvörderst die Frage wie man für lau so eine Arena bekommt.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ratiopharm-Arena
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Edgar Staab
    Wenn man überlegt, dass die Gesamtbaukosten 2013 mit € 25 - 30 Millionen kalkuliert wurden (die schöne Ratiopharm Arena in Ulm kostete seinerzeit z.B. € 27,6 Millionen) und man nun bei nahe/über € 100 Millionen landen wird, ist der erste Satz des Artikels ("Manchmal hat es auch Vorteile, wenn sich ein Projekt ungewollt verzögert.") blanker Hohn.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Bisher wurden die geschätzten Baukosten mit € 82 Millionen angegeben. Sind da die Kosten für das innovative Energiekonzept schon enthalten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hermann Spitznagel
    Heute geplante 82 Millionen ergeben bis Vollendung 120 Millionen.
    Neuer Schnickschnack ist zusätzlich.
    Was gerade geplant wird, kann noch nicht in den Kosten enthalten sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hermann Spitznagel
    Von den geplanten 340.000 Besuchern werden bestimmt 100.000 Zuschauer bei Basketball und Handball sein, viele mit Dauerkarten.
    Da bleibt nicht viel Geld in der Stadt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Krug
    "die Halle steht 50 Jahre. Alles, was man dort jetzt macht und was mehr kostet, wird sich auf diesen Zeitraum hin gesehen schnell amortisieren."

    Schöne Nebelkerze. Am Wichtigste wäre es doch, wenn sich diese zum Architekturtempel aufgeblasene Veranstaltungshalle erstmal selbst halbwegs rechnen würde.

    Laut einer durchgeführten Studie geben die Besucher im Schnitt pro Kopf und Tag 61,10 Euro aus, 23,90 Euro davon in der Arena und 37,20 Euro in der Stadt Würzburg. Bei knapp 340.000 veranschlagten Besuchern wären das rund 21 Millionen pro Jahr, und zwar UMSATZ, KEIN GEWINN. Da kann man sich leicht ausrechnen, dass die Multifunktionsarena genauso wie das Theater immer eine finanzielle Belastung für die Stadt bleiben wird. Und die Stadt Würzburg schwimmt ja nicht gerade im Geld.

    Bevor man noch etwas an Kosten draufpackt, sollte man das Bauwerk nochmals auf Einsparungsmöglichkeiten untersuchen. Es soll ja eine Multifunktionsarena werden, keine Multiarchitekturarena.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    so geht es weiter in der Studie:

    "Rechnet man mit einer Betriebsdauer der Arena zwischen 30 und 50 Jahren kommt man auf eine stattliche Summe zwischen 600 Millionen und einer Milliarde Euro, die bei dem Verzicht auf den Hallenbau dann in anderen Städten hängenbleiben würde.
    Beachtenswert sei laut dwif auch die Anfangsinvestition beim Bau der Arena, die der regionalen Bauwirtschaft und Handwerksbetrieben wesentliche Impulse verschaffen werde. Und die Stadt Würzburg und die Region verdienen durch Gewerbesteuer, Lohn- und Einkommensteuer und den, wenn auch geringen, Umsatzsteueranteil immer mit."
    https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/multifunktionsarena-wuerzburg-was-bringt-sie-der-stadt-und-der-region-finanziell-art-11462378
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Krug
    Den Artikel habe ich auch gelesen. Nochmals: Dort ist von Umsatz die Rede und nicht von Gewinn. Eine Milliarde klingt erst mal großartig. Die Arena muss dazu aber 50 (!) Jahre laufen, bis die Milliarde zusammen ist. Pro Jahr sind das 20 Mio. Euro Umsatz. Angenommen davon bleiben 10% als Gewinn übrig, dann sind das gerade mal 2 Mio. Euro pro Jahr. Und davon fließt allenfalls ein kleiner Teil in die Stadtkasse. Wenn die Arena 100 Mio. kostet u. über 50 Jahre abgeschrieben wird, dann sind das alleine schon 2 Mio. Abschreibung pro Jahr. Und dazu kommen dann noch Betriebskosten, Instandhaltungskosten, Finanzierungszinsen usw.. Das rechnet sich nie.

    Ich gönne ja den Würzburgern so eine Arena, aber man sollte schon ehrlich sagen, was die Folgen für die Stadt sind, wenn sie sich dieses Projekt auflädt. Eine Investition in den Wohnungsbau würde auch Bauwirtschaft u. Handwerk beleben und das Lohn-/Einkommensteueraufkommen in der Stadt heben. Und das wesentlich nachhaltiger u. risikoärmer.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Sartoris
    Wenn der innovative Ansatz nicht mit jahrelangem Vorlauf und weiterer Verzögerung wegen geändertem Planungsrecht , modifizierter Detailplanung , Probebohrungen , Förderanträgen etc. verbunden ist - dann klingt das gut

    Hans Sartoris
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten