zurück
Schweinfurt
Zu trocken, zu heiß, kaum Wasser: Was kann Schweinfurts OB vor Ort gegen den Klimawandel tun?
Die Schweinfurter Agenda 2030-Gruppe lud Klimaforscherin Susann Schwarzak zum Vortrag. Welche Tipps sie für Kommunen hat, Klimaschutz als Chance zu nutzen.
Gerade die Staubwolken, wie hier auf dem Archivbild von Arbeiten am Ellertshäuser See im vergangenen Jahr, zeugen davon, dass es in der Region Schweinfurt viel zu trocken ist.
Foto: Anand Anders | Gerade die Staubwolken, wie hier auf dem Archivbild von Arbeiten am Ellertshäuser See im vergangenen Jahr, zeugen davon, dass es in der Region Schweinfurt viel zu trocken ist.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:03 Uhr

Hitze, Dürre, Wassermangel – wer glaubt, das seien Phänomene aus Südeuropa oder Afrika, irrt sich gewaltig. Die Folgen des menschengemachten Klimawandels und der stetigen Erwärmung des Planeten sind längst auch in der Region Schweinfurt spürbar. Man erinnere sich daran, wie im vergangenen Sommer die Bäume, Parks und Gärten in der Region aussahen, aufgrund der wochenlangen Hitze und Dürre.

Doch was kann man tun, vor allem als Kommunalpolitiker in der Stadt Schweinfurt wie Oberbürgermeister Sebastian Remelé oder wie seine Bürgermeisterkolleginnen und Kollegen in den Landkreisgemeinden? Auf jeden Fall nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern proaktiv die Chancen sehen, die Klimaschutz bietet. Denn: "Es gibt gute Wege in die Klimazukunft, wenn wir aufhören zu zögern." Das ist die Empfehlung von Susann Schwarzak, Diplom-Geographin am Klima-Zentrum des Landesamtes für Umwelt in Hof.

Sie kam auf Einladung der Schweinfurter Agenda-2030-Arbeitsgruppe: mit schlechten Nachrichten, was das lokale Klima angeht. Mit guten Nachrichten, wie vor allem Kommunen ihrer Vorbildfunktion gerecht werden können.

Fotoserie

Mehr Hitze- und mehr Trockentage im Sommer in Schweinfurt

Schwarzak hatte konkrete Zahlen für Schweinfurt und das Umland im Gepäck, die bis ins Jahr 1881, dem Beginn der Wetteraufzeichnungen, reichen. In den vergangenen Jahrzehnten sei die Jahrestemperatur in und um Schweinfurt um 1,8 Grad gestiegen. Das alleine sorgte schon dafür, dass es im Schnitt zehn Tage mehr mit über 30 Grad gibt als früher, die Winter nachweislich wärmer seien und es im Durchschnitt zwischen April und Juni eine Woche länger zu trocken ist.

"Die Mainregion ist die wärmste und trockenste in ganz Bayern", verwies die Diplom-Geographin auf die Datenlage und schilderte die bereits sichtbaren Folgen: Mehr Schädlinge in der Landwirtschaft, aber auch für Menschen durch vermehrtes Auftreten von Stechmücken; Probleme vor allem für Ältere, Kranke und Kleinkinder durch Hitze; deutlich mehr schwere Gewitter und Starkregen mit entsprechenden großen Schäden in den betroffenen Orten.

Die Agenda 2030 beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Nachhaltigkeit und Klimawandel-Folgen.  Susann Schwarzak vom Landesamt für Umwelt referierte in Schweinfurt über die Möglichkeiten den Klimawandel zu gestalten.
Foto: Thomas Obermeier | Die Agenda 2030 beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Nachhaltigkeit und Klimawandel-Folgen. Susann Schwarzak vom Landesamt für Umwelt referierte in Schweinfurt über die Möglichkeiten den Klimawandel zu gestalten.

Städte im Schnitt um acht Grad wärmer als das Umland

Schwarzaks Einschätzung: "Der Klimaschutz ist eine immense Herausforderung für die Kommunen". Das sieht auch OB Remelé so, der betonte, eine Kommune alleine könne nicht alle große Themen wie Klimawandel, Energiewende, ökologischer Umbau der Städte und Erhalt des Industriestandortes lösen. Dazu brauche es sowohl die Bundes- und Landespolitik als auch ganz besonders die Bürgerinnen und Bürger mit im Boot.

"Es gibt gute Wege in die Klimazukunft, wenn wir aufhören zu zögern."
Susann Schwarzak, Landesamt für Umwelt

Aber, das war der Kern des Vortrags: Auch wenn die Herausforderungen für alle groß sind, sind es die damit verbundenen Chancen ebenso. "Wir haben es selbst in der Hand, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten und die Städte und Kommunen widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen", so Schwarzak. Wichtig sei vor allem zu verstehen, dass jetzt gehandelt werden muss, "denn wenn es erst in der Zukunft geschieht, wird es immer teurer werden." Gerade Städte müssen handeln, denn dort sei es nachweislich rund acht Grad heißer als im Umland.

Das Landesamt für Umwelt hat auch ganz konkrete Vorschläge, Tipps und vor allem bereits bestehende positive Beispiele für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, was sie vor Ort tun können. Susann Schwarzak zeigte zahlreiche Broschüren und Leitfäden, die man nehmen kann, um konkret vor Ort klimaschützende Rahmenbedingungen zu schaffen.

In Schweinfurt müssen seit Jahren immer wieder Bäume wegen zu großer Hitzeschäden gefällt werden.
Foto: Anand Anders | In Schweinfurt müssen seit Jahren immer wieder Bäume wegen zu großer Hitzeschäden gefällt werden.

Von der Bauleitplanung über Baumschutzverordnung bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Die Klimaforscherin empfiehlt, in klar definierten Schritten vorzugehen. Zuerst müsse man den Klimawandel bei sich selbst vor Ort verstehen, die eigene Betroffenheit ermitteln – also beobachten, wo bereits durch den Klimawandel bedingte Probleme entstanden sind – und danach Maßnahmen für eine Verbesserung entwickeln, umsetzen und nachhalten.

Das Handwerkszeug für einen bayerischen Bürgermeister oder Bürgermeisterin ist dabei erstaunlich vielfältig. Für Susann Schwarzak haben "die Kommunen eine Schlüsselrolle". Sie können in Flächennutzungs- und Bebauungsplänen dem Thema Klimaschutz Vorrang einräumen: wenig Versiegelung, Wasserspeicherung, Begrünung, PV-Anlagen-Pflicht, Verbot von Schottergärten, Pflicht zum Bäume pflanzen. Auch Baumschutzverordnungen, Stellplatzsatzungen oder Freiflächengestaltungssatzungen seien sehr wirksame und hilfreiche Instrumente.

Die Wissenschaftlerin hatte auch einige positive Beispiele dabei – die Bamberger Baumschutzverordnung, den Ökopakt in Wiesent, die klimagerechte Umgestaltung des Marktplatzes Kohlberg. Ihr Mantra: Über den Tellerrand schauen, sich vernetzen, strategisch gemeinsam planen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Bebauungspläne
Klimaschutz
Klimaveränderung
Schweinfurt Umwelt
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Tipps
Wasserknappheit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Der Bürgermeister kann gar nichts tun. Die Auswirkungen von heute wurden schon vor Jahrzehnten verursacht. Deutschland hat nur 2% Beteiligung am weltklima.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. H.
    ... und die sind in 20 - 40 Jahren groß. So wird Klimaschutz auf die lange Bank geschoben, die aber grün angestrichen wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Eine Baumschutzverordnung, ja sapperlot! Das gab es doch schon mal in Schweinfurt, bis die CSU die einfach einkassierte!

    Und auch sonst hat die CSU ja etwas gegen Bäume, man schaue sich nurmal die gefällten alten Bäume rund ums Theater an. Aber hey, dafür gibt es dann die neuen Bäumchen in der Ernst-Sachs-Straße, 6-12 vielleicht? Ja, wunderbaaar!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten