zurück
Schweinfurt
Wie transparent sollte ein Stadtrat sein? Live-Stream sorgt in Schweinfurt für Diskussionen
Nur die Stadtratssitzungen werden in Schweinfurt im Internet gestreamt. Bald könnte auch eine Videoaufzeichnung dazu kommen. Warum der OB skeptisch ist.
Symbolbild zum Livestream der Stadtratssitzungen in  Schweinfurt. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine schnelle Lösung zu erarbeiten, wie man die Stream-Aufnahmen für einige Wochen auch als Video abrufen kann.
Foto: Collage: Stefan Pfister/Getty Images | Symbolbild zum Livestream der Stadtratssitzungen in  Schweinfurt. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine schnelle Lösung zu erarbeiten, wie man die Stream-Aufnahmen für einige Wochen auch als Video abrufen kann.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 10.03.2025 02:37 Uhr

Es war die konstituierende Sitzung des Stadtrates nach der Kommunalwahl 2020 im Mai, als der Opposition damals eine große Überraschung gelang: Man setzte ein Streaming von Stadtratssitzungen durch, obwohl vor allem die CSU als größte Fraktion und Oberbürgermeister Sebastian Remelé Bedenken hatten. Hauptgrund für die Befürworter: Transparenz für Außenstehende darüber, wie Entscheidungen im Stadtrat gefällt werden.

Jetzt kann man sich zwar seit einiger Zeit den Live-Stream einer Stadtratssitzung anschauen, doch die Diskussionen über das Thema reißen nicht ab. Das Ganze ist verzwickt, aus mehreren Gründen. Zum einen werden nur die Stadtratssitzungen gestreamt, nicht die Sitzungen von Bauausschuss oder Hauptausschuss, in denen ebenfalls intensiv über Sachthemen debattiert wird. Zum anderen sind die Persönlichkeitsrechte der Betreffenden zu beachten.

Das bedeutet konkret, dass im Stadtrat sechs der 44 Mitglieder kein Einverständnis gegeben haben, dass ihre Wortmeldungen auch live auf YouTube zu sehen sind. Natürlich gelten diese Persönlichkeitsrechte auch für die Verwaltung. Der OB machte stets klar, dass er "vollstes Verständnis für jeden hat, wenn man angesichts der heutigen KI-Möglichkeiten einer Übertragung widerspricht." Er selbst und die vier Referenten lassen ihre Beiträge streamen, doch einige Amtsleiter tun das nicht.

Screenshot eines Live-Streams einer Stadtratssitzung in Schweinfurt.
Foto: Screenshot Schikora | Screenshot eines Live-Streams einer Stadtratssitzung in Schweinfurt.

Für die Nutzerinnen und Nutzer des Streams, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht jeweils am letzten Dienstag eines Monats ab 14.30 Uhr auf der Besuchertribüne im großen Sitzungssaal des Rathauses sein können, ist die Entscheidung, einige Wortbeiträge nicht übertragen zu lassen, unglücklich: Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung, dass der Beitrag aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt werden darf.

Einer Debatte vernünftig zu folgen, ist sehr schwer, wenn es eine Diskussion zwischen Stadträten, die ihr Einverständnis gegeben haben, und Verwaltungsmitarbeitern, die das nicht wollten, gibt. Die einzige Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger, sich ein transparentes Bild zu machen, ist es also, vor Ort zu sein.

Warum die Verwaltung bisher keine Videoaufzeichnung der Stadtratssitzung zur Verfügung stellt

Ein weiteres Thema ist, dass der Stadtrat sich grundsätzlich bisher nur auf einen Live-Stream einigen konnte, nicht aber darauf, dass es auch ein Video gibt, das längere Zeit nach einer Sitzung noch abgerufen werden kann. Einen solchen Antrag stellte nun Ulrike Schneider (Zukunft./ödp). Sie wolle vor allem "die Partizipation für die Bürger erleichtern", so Schneider.

Die Verwaltung schlug zunächst vor, Schneiders Antrag für die Einführung einer Mediathek abzulehnen. Werner Duske, Leiter des OB-Büros und Pressesprecher der Stadt, erklärte, man arbeite gerade an einem Gesamtkonzept, bei dem eine Mediathek mit weiteren Optionen ebenso Bestandteil ist wie mögliche Umbauten für andere Technik im Sitzungssaal. Man brauche dafür aber "externen Sachverstand", so Duske. Das entsprechende Gutachten aber werde erst bis Sommer erwartet.

Duske bezog sich auf ein Treffen einer im November 2023 beschlossenen Arbeitsgruppe mit Stadträten verschiedener Fraktionen, in der aus seiner Sicht der Auftrag für ein groß angelegtes Konzept gegeben worden sei. Ulrike Schneider war über diesen Ansatz verwundert: "Es wirkt nach einer Verzögerung. Das Thema Mediathek ist mit einem Knopfdruck erledigt", betonte sie mit Verweis auf Gespräche, die sie mit der Firma geführt habe, die das Streaming im Auftrag der Stadt realisiere. "Wir brauchen größtmögliche Transparenz", so Ulrike Schneider. "Ich weiß nicht, was dagegen spricht. Wir sollten doch als Stadträtinnen und Stadträte zu dem stehen, was wir hier im Gremium sagen."

"Wir sollten doch als Stadträtinnen und Stadträte zu dem stehen, was wir hier im Gremium sagen."
Ulrike Schneider (Zukunft./ödp)

Auch Werner Duske bestritt das nicht, denn grundsätzlich gehören die Daten der Stadt. Es sei bisher schlicht nicht der Auftrag des Stadtrates gewesen, eine einfache Lösung umzusetzen. Eine Einschätzung, die im Gremium eher Unverständnis auslöste. Ralf Hofmann (SPD) erklärte: "Lasst uns das Thema doch endlich vom Tisch holen." Natürlich seien die Persönlichkeitsrechte jedes Gremiumsmitglieds zu beachten und müssten für eine länger abrufbare Videoaufzeichnung auch eingeholt werden. "Aber es geht um Transparenz, und es kann nicht sein, dass man so ein Thema von Seiten der Verwaltung über Jahre nicht zu Ende bringt." Aus seiner Sicht wäre es völlig in Ordnung, zunächst mit einer einfachen Aufzeichnung zu starten und diese dann zu optimieren.

Eine Einschätzung, die auch Reginhard von Hirschhausen (Grüne) und Adi Schön (Freie Wähler) teilten. Aus Schöns Sicht "ist die Zeitschiene der Verwaltung unerträglich, kommen Sie in die Pötte, Herr Duske."

Nach längerer Diskussion einigte sich das Gremium dann, bis zur nächsten Sitzung Ende März bei allen Mitgliedern abzufragen, ob auch einer für sechs Wochen abrufbaren Videoaufzeichnung zugestimmt wird und dann darüber abzustimmen, dies sofort zu ermöglichen und dann im Sommer über ein ausführliches Konzept abzustimmen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Adi Schön
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Ralf Hofmann
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Stadträte und Gemeinderäte
YouTube
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Walter Stöckl-Manger
    Was für ein unwürdiges Geeiere! Bin gewiss oft genug nicht einer Meinung mit Frau Schneider, hier aber schon. Ob wirklich Persönlichkeitsrechte einer zumindest von Amts wegen öffentlich auftretenden oder gar ein öffentliches Amt bekleidenden Person höheren Rang haben als das legitime Informationsbedürfnis der Regierten, sollte leicht gerichtlich zu klären sein. Vielleicht lassen sich auf dem Klageweg den Bedenkenträgern ja mal Beine machen. Das weiß ich aber nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Anette Klotzek
    Schön, dass endlich Bewegung rein kommt. Ich hoffe sehr, dass für alle Berufstätigen dann bald die Möglichkeit besteht die Sitzung auch im Nachgang zu verfolgen. Was ich persönlich nicht nachvollziehen kann ist, dass Personen, die für ein so öffentliches Amt kandidieren und dann auch in ein solches gewählt werden, nicht möchten, dass ihre Wortmeldungen für die Menschen zugänglich gemacht werden. Und wie im Artikel beschrieben können die meisten einfach aus zeitlichen nicht direkt im Saal dabei sein...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten