zurück
Schweinfurt
Glosse Zeug gibt's: Schweinfurt sucht die Luftreiniger
Wie geht man am besten mit der Corona-Pandemie um? Wie schützt man Kinder und Jugendliche in Klassenzimmern? Fragen, die sich viele Kommunen stellen. Doch manchmal hilft nur Warten.
Einer der neuen Luftfilter für das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt, der zu Beginn des Schuljahres 2021/22 geliefert wurde.
Foto: Nicolas Bettinger | Einer der neuen Luftfilter für das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Schweinfurt, der zu Beginn des Schuljahres 2021/22 geliefert wurde.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:01 Uhr

Wenn wir, sagen wir mal in 20 Jahren, auf die Corona-Pandemie zurückblicken und beim Weihnachtsessen mit den dann erwachsenen Kindern zusammensitzen und fragen, was von damals in Erinnerung blieb, die meisten werden wohl sagen: Wir haben jämmerlich gefroren.

Zwei Winter lang nichts als frieren, bibbern, zittern, Zähne klappern. Kalte Beine, kalte Ohren, steife Finger, blaue Lippen während man in den Klassenzimmern Deutschlands saß und versuchte, dem Unterricht zu folgen. Home Schooling war irgendwie auch nicht so toll, also zurück ins Schulhaus. Wo die Lehrenden die Fenster aufrissen, weil es zu wenig Luftreinigungsgeräte gab. Und das, obwohl der Bund hunderte Millionen bereitstellte.

Kürzlich war in einem Protokoll des Kreisausschusses zu lesen, der Landkreis verzichte auf den Kauf weiterer Luftreiniger für Schulen in seiner Trägerschaft, zumal sie eh nur als unterstützende Maßnahmen zu Hygieneregeln und Fensterlüftungen betrachtet würden. Die Stadtverwaltung, dafür gebührt ihr Lob, war im übrigen zumindest bei den Luftreinigungsgeräten ganz vorne dabei an der Spitze der Bewegung und bemühte sich von Anfang an, solche für ihre zahlreichen Schulen zu beschaffen.

Aber da hat man leider die Rechnung ohne die Industrie und deren Lieferschwierigkeiten gemacht. Nach wie vor fehlen in Schweinfurt 181 bestellte mobile Luftfiltergeräte. Die Stadt kann nichts tun, als auf die Lieferung zu warten. Doch die Frage stellt sich natürlich, was lautmalerisch zu Pandemie und der hoffentlich bald eintretenden Endemie passt. "Nie" vielleicht?

Grundsätzlich ist der zweite Weg, den die Stadt geht, der noch bessere: Bei Sanierungen und Schulneubauten die Lüftungsanlage gleich so zu bauen, dass sie für alle Eventualitäten gerüstet ist. "Durchdachte, festinstallierte Lüftungssysteme", wie die Stadt das in ihrer Pressemitteilung beschreibt, soll es bald im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, der neuen Körnerschule, der Pestalozzi-Förderschule oder der Dr.-Pfeiffer-Grundschule geben.

Warum "grüne" Suchmaschinen im Internet eine Alternative sind

Wenden wir uns einem anderen Thema zu. Die "Suchmaschine für eine bessere Welt" ist der Slogan, mit dem "gexsi.com" wirbt. Ja, fernab von Google gibt es tatsächlich weitere Suchmaschinen, man soll es nicht meinen. Warum wir alten Googler das wissen? Weil wir ganz altmodisch das papierne Gemeindeblatt von Dittelbrunn durchforstet haben und dort den Klimatipp des Monats der Klimaschutzmanagerin Laura Neulitz fanden: grüne Suchmaschinen.

Also solche, die Einnahmen zum Pflanzen von Bäumen verwenden, Nachhaltigkeitsziele der UN unterstützen oder mit Ökostrom aus der EU betrieben werden. Das nahmen wir uns gleich zu Herzen und suchten ein grünes, nachhaltiges Wahlversprechen von 2019 unseres Oberbürgermeisters, das dieser machte, um den Streit um den Bürgerentscheid pro Stadtwald oder pro Landesgartenschau zu entschärfen.

Wir haben Folgendes "gexsieht", um genau zu sein: "Stadtwald Schweinfurt Remelé Vorschlag" waren die Suchwörter. Die Antwort: Kein Treffer. Die Schlussfolgerung: Das Warten geht weiter. Auf die Luftfilter. Und den Vorschlag für den Standort für einen neuen Stadtwald, den der OB vor zweieinviertel Jahren gemacht hat.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Oliver Schikora
Covid-19-Pandemie
Google
Kinder und Jugendliche
Schulgebäude
Websuchmaschinen
Ökostrom
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top