zurück
Schweinfurt
Landkreis Schweinfurt kauft keine weiteren Luftfilter
Immer mehr Schülerinnen und Schüler infizieren sich mit Corona. Luftfilter sollten hierbei Abhilfe schaffen. Warum der Landkreis jetzt keine weiteren Filter mehr kaufen will.
Stehen genügend Luftfiltergeräte in Schweinfurts Klassenzimmern?
Foto: Rolf Vennenbernd | Stehen genügend Luftfiltergeräte in Schweinfurts Klassenzimmern?
Marcel Dinkel
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:01 Uhr

Schülerinnen und Schüler sitzen eingepackt mit dicken Jacken und offenen Fenstern in halb leeren Klassenräumen, an deren Ende ein surrender Metallkasten steht. Eine Szene, die vielen Kindern auch nach der Pandemie noch mit Sicherheit in Erinnerung bleiben wird.

Ende vergangenen Jahres fehlten jedoch in vielen Schulklassen von Stadt- und Landkreis Schweinfurt derartige Anlagen noch. Und sie dürfen wohl auch nicht mehr kommen, denn der Landkreis verzichtet auf eine Ausstattung aller Klassen der Altersgruppe von zwölf bis unter 16 Jahre, "da nun auch eine Impfung für diese Altersgruppe empfohlen wird", erklärt Melina Bosbach Pressesprecherin des Landratsamts auf Anfrage der Redaktion.

190 000 Euro anstatt einer halben Million Euro für Luftfilter

Im vergangenen Jahr hatte der Landkreis noch Anschaffungen von Luftfilter im Wert von 500 000 Euro im Haushalt eingeplant. Von den bis dahin investierten 190 000 Euro, wurden bislang 50 Luftfilter gekauft und auf die fünf Schulen, die der Trägerschaft des Landratsamts obliegen, verteilt, so Bosbach.

Welche Räume, in welcher Reihenfolge ausgestattet wurden, ist laut einem Protokoll der Kreisausschusssitzung vom 20. Juli 2021 von der jeweiligen Schulleitung vor Ort festgelegt worden. Verteilt wurden die mobilen Luftfilter in Räumen von Schulen, die nur schlecht belüftet werden können und in denen jüngere Jahrgangsstufen von 1 bis 6 unterrichtet werden.

Heide-Schule in Schwebheim hat die meisten Filter

Sechs der 50 Luftfilter gingen an die Ludwig-Derleth Realschule in Gerolzhofen, jeweils sieben an das Berufliche Schulzentrum Alfons Goppel und die Realschule in Schonungen sowie neun weitere an das Celtis-Gymnasium in Schweinfurt. Die meisten Luftfilter (21) erhielt die Heide-Schule in Schwebheim.

Aus besagtem Protokoll geht außerdem hervor, dass die Luftreiniger grundlegend immer nur als unterstützende Maßnahme zu den Hygieneregeln und Fensterlüftungen betrachtet wurden. "Wir werden trotz der Maßnahme kalte Unterrichtsräume haben", heißt es darin.

Hälfte der bestellten Filter der Stadt fehlen

Auf den 17 Schulen, deren Träger die Stadt Scheinfurt ist, kommen bisher 179 mobile Luftgeräte sowie über 800 Kohlendioxid-Sensoren, erklärt Pressesprecherin Kristina Dietz auf Anfrage der Redaktion. Im Gegensatz zum Landkreis erwarte die Stadt noch die Lieferung weiterer 181 mobiler Luftfiltergeräte.

"Im aktuellen Haushalt der Stadt sind dafür 900 000 Euro vorgesehen", erklärt Dietz. Zuvor müssen der Haushalt noch freigegeben und die Planungsbüros beauftragt werden. Mit dem Geld sollen dann bestehende, stationäre Lüftungsanlagen an Schulen, insbesondere am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium umgerüstet werden.

Zudem plane die Stadt bereits bei anstehenden Bauprojekten, wie der geplanten Ganztagsräume an der Pestalozzi-Förderschule und der Dr.-Pfeiffer-Grundschule sowie dem neuen Schulgebäude der Körner-Grundschule im Stadtteil Bellevue, ein "durchdachtes, festinstalliertes Lüftungssystem".

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Marcel Dinkel
Alfons Goppel
Coronavirus
Covid-19
Euro
Ortsteil
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • P. R.
    Wahnsinn für was unser Geld rausgeworfen wird. Einfach lüften und gut ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Das ist die eigentliche Tragik und zeigt, was Kinder dem Staat und hier der Stadt/Landkreis wert sind - NICHTS!!!!
    Sich selbst in den Räumen mit Luftfilter ausstatten, sämtliche Öffnungszeiten minimieren oder gar aussetzten, aber Schüler weiterhin in eiskalte Klassenzimmer zwängen.

    Kinder leider derart, auch psychisch, da sollte eigentlich alles getan werden diese Zustände zu ändern. Fast täglich wird ein Mitschüler aus der Klasse genommen und viele haben Angst - nicht um sich selbst, sondern um die Eltern, die sie anstecken könnten. Zudem bleibt noch immer das Risiko von Folgeerkrankungen, die sich erst viel später auch bei asymptomatischen Kindern zeigen können - u.a. PIMS
    Und weiß denn jemand, ob nicht noch weiter Folgen kommen können? Bei einem Virus das das ganze Organsystem befällt?
    Für Schulen hat sich in 2 Jahren NICHTS geändert - Lüften, auch wenn das heißt Jacke, Mütze und Handschuhe bis zu 8 Stunden!!!! Unzumutbar für jeden Arbeitnehmer, aber ok und zumutbar für Kinder...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. H.
    Luftfilter helfen ja nicht nur gegen Covid-Viren sondern generell während der Winterzeit gegen Erkältungsviren. Es ist ein Skandal, dass hier an falscher Stelle gespart wird. Während der Pandemie wurde sehr viel Geld verschwendet, da müssten doch Luftfilter für die Schulräume auch noch möglich sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten