zurück
Bad Neustadt
"Windräder im Herzen des Landschaftsschutzgebiets?": Rege Diskussion im Kreistag über neue Windkraftflächen
Trotz teils heftiger Kritik an Windkraft im Wald, keine Ablehnung von neuem Windgebiet zwischen Oberelsbach, Schönau und Bastheim bei der Kreistagssitzung
Sollen Flächen für Windräder im Landschaftsschutzgebiet der Rhön ausgewiesen werden? Im Kreistag sah man entsprechende Planungen kritisch, legte aber keinen Widerspruch dagegen ein.  
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa (Symbolfoto) | Sollen Flächen für Windräder im Landschaftsschutzgebiet der Rhön ausgewiesen werden? Im Kreistag sah man entsprechende Planungen kritisch, legte aber keinen Widerspruch dagegen ein.  
Thomas Pfeuffer
 |  aktualisiert: 22.04.2025 04:00 Uhr

Dass das Vorhaben, erstmals eine Fläche für Windräder im Landkreis westlich der A71 und im Landschaftsschutzgebiet auszuweisen, für Diskussionen sorgen würde, war absehbar. Bei der jüngsten Sitzung des Kreistags war es nun so weit. Das Gremium sollte im Rahmen eines Anhörungsverfahrens eine Stellungnahme des Landkreises zu neuen Windkraftplänen des Regionalen Planungsverbands beschließen. Dabei kam es nun zu grundsätzlichen und kontroversen Diskussionen.   

Wie berichtet, hat der Planungsverband Vorschläge für neue, sogenannte Vorranggebiete erarbeitet, auf denen künftig Windräder errichtet werden können. Dabei schlägt er auch mehrere Änderungen bei den Windkraftflächen im Landkreis vor. Nach dem Entwurf sollen fünf weitere Gebiete auf rund 435 Hektar dazukommen. Drei kleinere Gebiete sollen gestrichen werden.

Eine Fläche ist zwischen Großbardorf und Sulzfeld im Bereich Rothhof vorgesehen. Auf 248 Hektar sollen drei neue Flächen für den in Planung befindlichen Windpark Bildhäuser Forst ausgewiesen werden. Während diese vier offensichtlich nicht umstritten sind, sorgt die mögliche Ausweisung des fünften Vorranggebiets für Kontroversen.

Windräder stören die ökologische Funktion des Waldes

Die Fläche W101 ist 276 Hektar groß, trägt den Namen "Nordöstlich Schönau". Sie liegt im Bereich Lembachsberg und Schweinberg zwischen Unterelsbach, Schönau und Reyersbach und berührt die Gemeindegebiete von Oberelsbach, Bastheim und Schönau. Während die drei beteiligten Gemeinden die mögliche Ausweisung einstimmig befürworten, regte sich im Kreistag Kritik. 

Schon in der Beschlussvorlage wurde darauf hingewiesen, dass sich die Fläche nicht nur in einem geschlossenen Waldgebiet befindet, sondern auch im Landschaftsschutzgebiet. Das erscheine nicht nur wegen der negativen Auswirkungen auf das geschützte Landschaftsbild problematisch. Unabhängig davon wird die Errichtung von Windkraftanlagen im Wald allgemein kritisch gesehen. Die wichtigen ökologischen Funktionen des Waldes in Zeiten des Klimawandels würden gestört. Ein Ausbau von Windenergie zulasten der Waldbestände sei damit selbst unter Aspekten des Klimaschutzes zumindest fragwürdig.

Unter den Kreisrätinnen und Kreisräten führte das Thema zu einer langen Diskussion über die Windkraft im Allgemeinen und das vorgeschlagene Windgebiet im Besonderen, mit kontroversen Meinungen, teils quer durch die Fraktionen. Lediglich aus den Reihen der Grünen kam einhellige Zustimmung zu den Windkraftplänen. Die größte Gefahr für den Wald seien die Folgen des Klimawandels und nicht die dringend benötigten Windräder, hieß es unter anderem.

Wünsche der Gemeinden oder Schutz des Waldes

Egon Sturm (Freie Wähler) forderte dagegen eindringlich, auf solche Anlagen "im Herz des Landschaftsschutzgebiets Bayerische Rhön" zu verzichten. Sein Fraktionskollege Michael Werner wies darauf hin, dass es keine einheitliche Meinung in der Fraktion gebe. Man sei sich in der Frage, das Landschaftsschutzgebiet für Windkraft zu öffnen oder sich gegen die Wünsche der betroffenen Gemeinden zu stellen, hin- und hergerissen. Für Eberhard Streit (Freie Wähler) oder Karola Back (CSU) hatte der Schutz des Waldes hier den Vorrang.

'Windräder im Herzen des Landschaftsschutzgebiets?': Rege Diskussion im Kreistag über neue Windkraftflächen

Die Schönauer Bürgermeisterin Sonja Rahm (Freie Wähler) wies darauf hin, dass sich die Verantwortlichen der betroffenen Kommunen die Entscheidung nicht leicht gemacht und in einer gemeinsamen Sitzung umfangreiche Abwägungen getroffen hätten. Durch die Ausweisung der gemeindeeigenen Flächen würden andere Bereiche ausgeschlossen und der Mehrwert bliebe bei den Kommunen. Zudem, so Rahm, handle es sich nicht um geschlossene Waldflächen, die erforderliche Zuwegung sei schon weitgehend vorhanden.

Wille der Kommunen hat Vorrang

Dass es in der Diskussion um eine Abwägung zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Kommunen und dem Schutz des Waldes gehe, machten sowohl Landrat Thomas Habermann als auch Christof Herbert (CSU) deutlich. Man sehe das Thema Windkraft im Wald sehr kritisch. So wiesen beide auf die ökologische Bedeutung des Waldes und die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windanlagen hin. Beide zeigten aber auch Verständnis für das Interesse und den Wunsch der Kommunen, das finanzielle Potenzial der Windkraft zu nutzen. Entsprechend dem Selbstverständnis des Landkreises sollte man hinter den Willen der Kommunen zurücktreten.

Man solle nicht so weit gehen, Widerspruch gegen die Planung einzulegen, regte Habermann an. Dennoch sollte aber deutlich gemacht werden, dass man die Planung sehr kritisch sehe. Bei zwölf Gegenstimmen wurde ein entsprechender Beschluss gefasst. In einem weiteren Beschluss wurde bei sechs Gegenstimmen gefordert, die Hochlagen der Rhön als Land der offenen Fernen wie bisher von Windkraftanlagen freizuhalten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Neustadt
Schönau
Bastheim
Unterelsbach
Thomas Pfeuffer
CSU
Christof Herbert
Eberhard Streit
Egon Sturm
Freie Wähler
Karola Back
Michael Werner
Thomas Habermann
Waldbestände
Windkraftwerke
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Willi Rößner
    Man argumentiert widersprüchlich.
    Einerseits geforderter Schutz ungestörter Naturabläufe in großen nutzungsfreien Waldflächen. Andererseits sind im Widerspruch dazu, Windkraftwerke (WKW) im Wald neuerdings akzeptabel.
    Sind die Standorte windreich? Diese vorrangige Frage wird nicht mehr behandelt. Offenbar wird ohne Rücksicht auf das Windangebot, die bayerische Landschaft mit uneffektiven WKW zugedeckt.
    Bei guten Wetterlagen haben wir bereits ein Überangebot an erneuerbarer Energie. Es muss dann teuer über Entschädigung abgeschaltet werden. Wird noch teurer, wenn Abschaltprämien für noch mehr WKW anfallen.
    Bei Windlosigkeit nützen auch tausend weitere WKW nichts. Dann muss teuer eingekauft werden.
    Nicht der sinnlose Zubau von WKW, sondern der Zubau von Energiespeichern ist fällig.

    Nach dem alten Spruch "Sonne und Wind kosten nichts" müssten sich die Energiepreise reduzieren. Steigende Energiepreise trotz hoher Subventionen sind unverständlich und wirtschaftsschädlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Buchhaltertricks - "... zur Erreichung des Flächenziels, nur Vorranggebiete angerechnet werden. Daher werden bestehende VRG (die zudem n. Willen des Bundesgesetzgebers vom Freistaat Bayern zu Beschleunigungsgebieten erklärt wurden) derzeit nicht bei der Fortschreibung einbezogen..." Also zu gut Deutsch - Streiche bestehende - und erfinde neue - zählt zum Flächenziel des Windenergie-an-Land-Gesetz muss jede Planungsregion in Bayern bis 2027 mindestens 1,1 Prozent, bis 2032 dann voraussichtlich 1,8 Prozent der Landesfläche als Windenergie-Vorranggebiete ausweisen) ! Dafür wird nun WALD geopfert und Landschaftsschutzgebiet! Nur zur Info...ein kommunaler Vorschlag ist DER schwerwiegende Grund für die Auswahl ! So interpretiert man neu die Streichung von DREI Gebieten in Großbardorf und Erweiterung dafür im Bildhäuser Wald! Es geht nicht um Windkraft - es geht um den Wunsch der Kommune von Herrn stellv.Landrat Demar und um Buchhaltertricks....Windkraft - ne darum gehts zuletzt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Falsche Überschrift! "....Neue Windkraftflächen" . Es werden doch drei um Großbardorf abgeschafft. Im Tausch gegen zusammenhängendes Waldgebiet im Bildhäuser Forst! - Fragt da keiner nach, wie das zusammen passt? Zusammenhängendes Waldgebiet ist doch schützenswert (lt. Frau Rahm, Bürgermeisterin Schönau), aber NICHT im Bildhauser Wald. Soll ja auch gegen die drei Ackerflächen in Demars Großbardorf getauscht werden. Da ist das zusammenhängende Waldgebiet natürlich nicht schützenswert. Frau Rahm hat hier dafür gestimmt. Dem Verfasser stellt sich die Frage: wer stellt sich schon gegen Demars Wunsch. Stellv. Landrat! Die Regierung hats lt. Regionalplan schon durchgewunken und der Kreistag nickt. Das darf er ....aber bitte noch an anderer Stelle von der Wertigkeit von zusammenhängenden Waldflächen sprechen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dietmar Eberth
    "Die wichtigen ökologischen Funktionen des Waldes in Zeiten des Klimawandels würden gestört. Ein Ausbau von Windenergie zulasten der Waldbestände sei damit selbst unter Aspekten des Klimaschutzes zumindest fragwürdig."

    Windkraft gewinnt: Geht man davon aus, dass ein halber Hektar für eine Anlage gerodet wird, hätte diese Waldfläche pro Jahr theoretisch 2,7 Tonnen CO2 aufnehmen können. Im Gegensatz dazu spart eine typische Windkraftanlage nach einer exemplarischen Berechnung des Umweltbundesamts mindestens 3.600 Tonnen CO2 im Jahr.

    https://correctiv.org/faktencheck/2019/09/27/eine-windkraftanlage-spart-mehr-co2-als-der-wald-der-fuer-sie-gerodet-wird/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Wieviel Bäume werden auf den den gestrichenen Windvorranggebietsflächen um Großbardorf gefällt? Keiner. Was ist das für eine Diskussion: es geht doch nicht um Windkfraft versus Naturschutz! Es werden Ackerflächen gegen Wald getauscht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Eberhard Dietz
    Ich verstehe die Argumentation nicht. Westlich der Autobahn ist der Wald unbedingt schützenswert und die ökologische Funktion des Waldes im Zeichen des Klimawandel wichtig. Dort sollen keine Windräder gebaut werden. Dagegen sollen östlich der Autobahn im Bildhäuser Wald, der auch ein großes zusammenhängendes Waldgebiet ist, mehrere Windräder gebaut werden. Hat der Bildhäuser Wald keine ökologische Funktion? Ist die Situation östlich und westlich der Autobahn so unterschiedlich? Auch das Landschaftsbild ist wahrscheinlich auch verschieden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hartmut Haas-Hyronimus
    Schon gemerkt: Die ganze Diskussion verläuft plötzlich vollig anders, seit nicht mehr Grüne und Umweltschützer die treibenden Kräfte pro Windkraft sind.
    Und wem geht es denn hier um die Natur? Wenn das so wäre, gäbe es in der Region wesentlich mehr Flora-Fauna-Habitatat- und Vogelschutzgebiete, die nach EU-Recht geschützt und somit vor Windparks sicher wären. Aber die wollte ja erst recht keiner, und wie ernst es vermeintliche Natürschützer wirklich meinen, sieht man, wenn es um Nationalparks und Biosphären-Reservate und ihre Schutzzonen geht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Zwierlein
    Sehr geehrter Herr Zwierlein,
    bitte fügen Sie Ihrem Kommentar Quellen hinzu, vor allem für die Punkte, die Demar betreffen.

    Mit freundlichen Grüßen
    das Digitale Management der Main-Post
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • udo berndt
    Wenn die Geldgier das Gehirn auffrisst. Es ist nicht mehr zu fassen was dort angerichtet wird. Keine Rücksicht auf die Natur nur noch teilhaben am Goldesel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Josef Schlusche
    Wenn wirtschaftliche Interessen über den eigenen Lebensgrundlagen stehen, wie war das wenn man an dem Ast sägt auf dem man sitzt, traurig wohin die Menschheit steuert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten