zurück
Kitzingen
Photovoltaik auf Dach oder Balkon: Diese Förderung plant der Landkreis Kitzingen für Hausbesitzer und Mieter
Finanzhilfen sollen einen "Impuls" für den Umstieg auf klimafreundlichen Solarstrom geben. So hofft es die Landrätin. Doch wer von der Förderung profitieren will, muss sich sputen.
Photovoltaikanlagen werden in den letzten Jahren immer beliebter. Jetzt will auch der Landkreis Kitzingen ihren Einbau finanziell fördern.
Foto: Getty Images | Photovoltaikanlagen werden in den letzten Jahren immer beliebter. Jetzt will auch der Landkreis Kitzingen ihren Einbau finanziell fördern.
Eike Lenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:22 Uhr

Wenn es um die Energiewende geht, sieht Landrätin Tamara Bischof den Landkreis Kitzingen mit seinen Liegenschaften längst auf der Sonnenseite. Vor zwölf Jahren hat man damit begonnen, die Dächer der eigenen Schulen mit Photovoltaikmodulen zu belegen, die Heizungsanlagen sind weitgehend auf Hackschnitzel oder Pellets umgerüstet, und im kommenden Winter soll nun auch im Landratsamt mit Holz aus heimischen Wäldern geheizt werden. Hätten alle im Land ihre Hausaufgaben so vorbildhaft erledigt, wäre man heute um einiges besser für die drohenden Krisen gewappnet. So sieht das die Landrätin, und niemand im Umwelt- und Klimaausschuss des Kreistags mochte ihr am Montag widersprechen.

Jetzt will der Landkreis auch den Bau privater Photovoltaikanlagen mit einem Investitionszuschuss fördern. "Es soll ein Impuls sein – einfach und schnell", sagt Bischof. Für Anke Hormel, die Klimamanagerin des Landkreises, geht es darum, "Handlungsdruck" auf die Haushalte aufzubauen. Wer von der Förderung profitieren will, muss schnell sein.

Klar ist: Es soll sich noch vor dem Winter etwas bewegen. Das Programm wird zum 1. September starten und zunächst bis 31. Dezember befristet sein. Maximal 50.000 Euro stehen bereit, die nach dem Datum der eingegangenen Anträge ausgeschüttet werden – so lange, bis der Topf leer ist. Der Förderantrag (samt der in zwölf Punkte gefassten Richtlinien) ist online auf der Homepage des Landratsamts Kitzingen abrufbar und per E-Mail auch dort einzureichen. Vorher aber muss der Kreistag nächste Woche noch offiziell seinen Segen geben. 

Solche Minianlagen passen auf jeden Balkon und liefern Sonnenstrom für Kühlschrank oder Waschmaschine.
Foto: Laura Ludwig, dpa | Solche Minianlagen passen auf jeden Balkon und liefern Sonnenstrom für Kühlschrank oder Waschmaschine.

Der Landkreis unterscheidet zwischen zwei Förderstufen: Für kombinierte Solarstromanlagen auf dem Dach und Batteriespeicher gibt es 600 Euro Zuschuss. Stecker-Solargeräte werden mit 200 Euro gefördert. Solche Minikraftwerke sind auch für die Mietswohnung geeignet, denn sie können zum Beispiel auf dem Balkon aufgestellt werden und sind relativ einfach zu handhaben. Sie erzeugen in der Regel bis zu 600 Kilowattstunden Strom im Jahr und kosten um die 1000 Euro.

Nachteil: Der Strom wird nicht gespeichert und muss sofort verbraucht werden, etwa von Kühlschrank oder Waschmaschine. Überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist, eine Vergütung dafür gibt es nicht. Und: Im Winter dürfte der Ertrag gering bleiben. Je nach Leistung und der Höhe des Strompreises dauert es nach Angaben von Verbraucherzentralen etwa sechs bis zehn Jahre, bis sich eine solche Kleinanlage wirtschaftlich rechnet.

Für Umweltpolitiker wie Robert Finster zählt aber noch ein anderer Effekt. "Jeder Liter Öl, den wir einsparen, ist ein Liter gegen Putin", sagte er im Klimaausschuss. Uwe Hartmann, auch Umweltreferent im Kitzinger Stadtrat, lobte den Landkreis für das Tempo bei der Auflage des Förderprogramms und kritisierte gleichzeitig die Stadt Kitzingen. "Was hier acht Wochen dauert, braucht dort acht Monate." Kitzingen hat Ende Januar ebenfalls eine Förderung privater Photovoltaikanlagen beschlossen, bisher aber noch keine Richtlinien vorgelegt. "Es hieß: nach der Sommerpause", so Hartmann. Geplant ist ein Zuschuss von maximal 500 Euro, der aber nur für dachmontierte Solaranlagen gelten soll.

"Der Landkreis Kitzingen wird seiner Verantwortung schon sehr lange gerecht."
Landrätin Tamara Bischof über die Energiewende

Auch der Landkreis geht beim Ausbau der Solarstromerzeugung weiter voran. So sollen in diesem Jahr die Dächer zweier weiterer Schulen mit Solarmodulen aufgerüstet werden. Das Gymnasium Marktbreit erhält für 130.000 Euro eine Anlage mit 100 Kilowatt Peak Leistung, die Realschule Dettelbach sogar mit der maximal möglichen Leistung von 237 Kilowatt Peak und Kosten von 326.000 Euro.

Die Dächer des Armin-Knab-Gymnasiums und der Kitzinger Berufsschule tragen bereits seit 2010 Solarmodule und sind verpachtet, wie Kreisbaumeister Joachim Gattenlöhner sagte. Die Dächer von Kreisbauhof und Wertstoffhof in Kitzingen nutzt der Landkreis selbst zur Erzeugung klimaneutralen Sonnenstroms. Überlegungen gibt es auch für die Erich-Kästner-Schule und die Kompostanlage im Klosterforst. "Der Landkreis wird seiner Verantwortung hier schon sehr lange gerecht", sagt die Landrätin.

Knackpunkt bleiben die Flächen zweier ehemaliger Deponien. In Neuses am Sand ergibt eine Photovoltaikanlage durch die Lage im Wald und die Entfernung zum nächsten Einspeisepunkt wirtschaftlich keinen Sinn, wie Klimamanagerin Hormel sagt. Und in Nenzenheim lauern politische Hürden. Der Iphöfer Stadtrat hat Freiflächen-Solaranlagen für seine Gemarkung vor zwei Jahren aus Gründen des Landschaftsschutzes grundsätzlich ausgeschlossen.

Für Bischof aber ist dieses Verbot nicht in Stein gemeißelt. Iphofens Bürgermeister Dieter Lenzer habe signalisiert, dass der Landkreis eine Ausnahmegenehmigung beantragen könne, über die letztlich der Stadtrat entscheide. Dort gibt es bereits Stimmen, dass man zumindest auf Deponieflächen über solche Anlagen reden könne – sofern die Sicherheit gewährleistet sei.

Freiflächen-Solarparks wie hier bei Mainbernheim lehnt die Stadt Iphofen auf ihrer Gemarkung bislang kategorisch ab.
Foto: N-Ergie | Freiflächen-Solarparks wie hier bei Mainbernheim lehnt die Stadt Iphofen auf ihrer Gemarkung bislang kategorisch ab.

Für den früheren Landtagsabgeordneten Otto Hünnerkopf sind Deponieflächen allemal geeigneter für Solarparks als wertvolles Ackerland. Er sagt: "Wenn wir bei der Stadt Iphofen einen Antrag stellen, können sie unsere Gedanken sicherlich nachvollziehen."

Hünnerkopf will auch dafür kämpfen, dass nicht länger Ausgleichsflächen bereitgestellt werden müssen, wenn in freier Natur ein Solarpark errichtet wird. Diese Regelung sei von Gestern und lasse außer Acht, dass mit erneuerbaren Energien schon sehr viel für die Natur getan werde. Iphofens ehemaliger Bürgermeister Josef Mend geht noch einen Schritt weiter: Er könne sich auf der Fläche der Deponie Nenzenheim auch zwei oder drei Windräder vorstellen.

Weitere Infos auf der Seite des Landratsamts unter https://www.kitzingen.de/wirtschaft-verkehr/klima/

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Kitzingen
Eike Lenz
Bauen und Wohnen in der Region Kitzingen
Dieter Lenzer
Energiewende
Euro
Gymnasium Marktbreit
Josef Mend
Otto Hünnerkopf
Robert Finster
Solarstrom-Anlagen
Stadt Kitzingen
Tamara Bischof
Uwe Hartmann
Wladimir Wladimirowitsch Putin
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • sabbel
    Da kann der Landkreis fördern wie er will, es werden trotzdem nicht mehr PV-Anlagen gebaut, weil die Branche schon längst am Anschlag arbeitet. Diese damit unnützen PV-Förderungen wären an anderer Stelle besser verwendet ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haas-hyr@t-online.de
    es sind ja auch über 100000 Arbeitsplätze in der Solarindustrie vertrieben worden, weil wenige 1000 Arbeitsplätze in der Kohleförderung "gerettet" werden mussten. Mit Subventionen, die regelmäßig die Spitzenplätze einnahmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • farmer@kitzingen.info
    Der Artikel ist wohl in der Beschreibung des Fördergegenstandes nicht ganz vollständig wenn die Informationen auf der Homepage des LRA stimmen.

    "Folgende Maßnahmen werden mit Zuschüssen gefördert:

    2.1 Die Errichtung von neuen Solarstrom-Anlagen auf dem Dach in gleichzeitiger Kombination mit einem neuen Batteriespeicher und einer Inselbetriebsfähigkeit der Anlage..."

    Damit muss die PV Anlage wohl auch Inselbetriebsfähig sein. Das dürften die wenigsten Anlagen erfüllen.
    Unabhängig von den Mehrkosten durch diese Vorgabe dürfte es bei der aktuellen Auftragslage am PV Markt eher nichts mit einer schnellen Realisierung eines Anlagenbaus werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Da spart aber die Landrätin nicht mit Eigenlohn. Freilich hat CSU/CSU, aber auch SPD und vor allem die FDP auf Bundesebene den Ausbau der Erneuerbaren blockiert wo es nur ging, trotzdem hätte der Landkreis mehr tun können. Auch beim Energieeinsparen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haas-hyr@t-online.de
    Schön, wenn wenigstens ein Landkreis die Energiewende fördert. Unser Ministerpräsident will ja nur die Atomkraft fördern, aber ohne Endlager natürlich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lbe
    Eine korrekte und vollständige Berichterstattung hätte erwähnt, von welcher Partei die Initiative kam. Dies müsste ergänzt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • marion.mueller@kitzingen.de
    Die Förderung ist ab 1. September möglich. Sie beginnt erst. VG Corinna Petzold-Mühl
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • julnde06392202
    Laut Webseite ist aktuell keine Förderung mehr möglich.
    Wo gibt es also Informationen zur Förderung durch den Landkreis?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten