
Um dem Alltag zu entfliehen und Urlaubsstimmung einzufangen, steigen immer mehr Menschen in ihr Wohnmobil oder mieten einen Camper. Spannendes und Erholsames gibt es aber nicht nur in der Ferne, sondern auch im Landkreis Haßberge zu entdecken. Diese Redaktion hat sieben Wohnmobilstellplätze besucht und bietet einen Überblick mit den wichtigsten Informationen.
Im Landkreis Haßberge gibt es noch weitere Stellmöglichkeiten für Wohnmobile. Wir stellen nur eine Auswahl davon vor und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Außer in Nassach sind alle Anfahrtswege gut beschildert. In Ebern, Eltmann und Haßfurt gibt es außerdem noch einen Bahnanschluss.
1. Wohnmobilstellplatz in Eltmann

Gebühr pro Nacht: 10 Euro, drei Tage kosten 25 Euro, sieben Tage kosten 50 Euro
Frischwasser: ja
Abwasserentsorgung: ja
Komfort: Toilette
Anzahl der Stellplätze: 18
Lage: Der Wohnmobilstellplatz in Eltmann liegt direkt am Mainufer, in die Innenstadt ist es nur ein kurzer Weg. Ein Bewegungsparcours befindet sich in unmittelbarer Nähe. Weiterhin gibt es vor Ort den Mainradweg, eine Anlegestelle des Wasserwanderweges am Main, eine langgestreckte Liegewiese direkt am Fluss und eine Reparaturstelle für Fahrräder. Ein nahegelegener Kiosk lädt ein zum geselligen Zusammensein.
Beliebtes in der Umgebung: Der Standort eignet sich für den gemütlichen Verbleib als auch für Wanderungen, Radfahrten und Wassersport. Das Heimatmuseum bietet einen Überblick über die regionale Historie. Wer zur Wallburg steigt, erhält dort auf der Panoramaschaukel einen weiten Blick in das Maintal. Sie liegt am Steigerwald-Panoramaweg, als Tagesetappen für Wandernde gelten die Ziele Bamberg und Eschenau. Per Rad sind es nach Bamberg gut zwanzig und nach Schweinfurt vierzig Kilometer.
2. Wohnmobilstellplatz in Ebern

Gebühr pro Nacht: 10 Euro
Frischwasser: ja
Bodeneinlass für Abwasser: ja
Komfort: Toilette, WLAN, Dusche, Waschmaschine, Trockner
Anzahl der Stellplätze: 20 parzelliert, zusätzlicher Platz für 40 bis 50 Mobile
Besonderheit: Nach Voranmeldung sind Clubtreffen möglich
Lage: Der Stellplatz nahe der historischen Stadtmauer erlaubt einen malerischen Blick Richtung Altstadt. In die Innenstadt ist es nur ein kurzer Fußweg, und doch kann die Lage als sehr ruhig bezeichnet werden. In der Nähe gibt es auch ein Freibad.
Beliebtes in der Umgebung: Ein Spaziergang durch die Altstadt oder ein Besuch im Heimatmuseum. Dort lässt sich allerlei zu verschiedenen Themen entdecken: Wohnkultur, Handwerkskunst, Schusterwerkstatt, Schulzimmer, Küche, Landwirtschaft. Derzeit läuft eine Ausstellung zum Thema "Grenzen". Wer Burgruinen mag, für den ist Ebern ein Eldorado: nur wenige Kilometer sind es zur Burg Altenstein und zu den Burgruinen Eyrichshof, Bramberg und Raueneck. Beliebtes Ziel ist auch die Felsengruppe Diebskeller bei Rabelsdorf, der einst als Rückzugsort gedient hat. Das Radwegenetz ist gut ausgebaut. Knapp dreißig Kilometer sind es sowohl nach Coburg als auch nach Bamberg.
3. Wohnmobilstellplatz in Hofheim

Gebühr pro Nacht: 12 Euro
Frischwasser: ja
Abwasserentsorgung: ja
Komfort: WLAN, Toilette, Dusche, Waschmaschine
Anzahl der Stellplätze: 30
Besonderheit: Die Stellplatzgebühr wird beim Einkauf ab 20 Euro in einzelnen Geschäften des Hofheimer Werberings teilweise erstattet. Der Wohnmobilstellplatz hat ganzjährig geöffnet.
Lage: Etwas außerhalb der Innenstadt ruhig gelegen, ist dieser Stellplatz eine von Hecken umgebene grüne Parzelle mit Aufenthaltshüttchen. In unmittelbarer Nähe befinden sich Schwimmbad und Sportplatz. Aktuell lockt in der Innenstadt eine Ausstellung über Schreibmaschinen Interessierte an.
Beliebtes in der Umgebung: Das nahegelegene Wanderziel Schwedenschanze entpuppt sich als eine historisch aufschlussreiche Anlage aus der Keltenzeit. Ihr Aussichtsturm gibt einen gigantischen Blick frei. Auf einer ehemaligen Bahntrasse führt ein fünfzehn Kilometer langer Radweg nach Haßfurt. Sehenswert ist auch der Landschaftspark Bettenburg, der 1789 angelegt worden ist.
4. Wohnmobilstellplatz in Nassach

Kosten pro Übernachtung: 18,10 Euro
Frischwasser: nein
Abwasserentsorgung: nein
Komfort: -
Anzahl der Stellplätze: 4
Besonderheit: Der Standort wird erst nach Buchung im Internet bekannt gegeben. Der Platz hat ganzjährig geöffnet.
Lage: Der Wohnmobilstellplatz liegt idyllisch, sehr ruhig und bietet einen Blick nach Nassach. 2023 gewann die Ortschaft den Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Auch einen kleinen Badesee gibt es in der Nähe. Ein privates Museum für Autos, Schlepper und Geräte lädt zum Verweilen ein.
Beliebtes in der Umgebung: Der nahegelegene Haßbergtrauf zieht Waldliebhaber magisch an. Ein Wanderweg von sechzehn Kilometern führt zur Schwedenschanze. Der 63 Kilometer lange Rennweg verläuft auf den Kammhöhen der Haßberge in Richtung Sulzfeld im Grabfeld und Bamberg. Er lädt ein zum Wandern und Radfahren.
5. Wohnmobilstellplatz in Königsberg

Kosten pro Übernachtung: entfällt, maximal drei Nächte
Frischwasser: ja
Abwasseranschluss: ja
Komfort: Toilette, WLAN
Anzahl der Stellplätze: 4
Besonderheit: Der Wohnmobilstellplatz in Königsberg hat ganzjährig geöffnet.
Lage: Der Stellplatz befindet sich auf einem großen Parkplatz vor der Stadthalle. Nur wenige Schritte sind es in die Altstadt: verwinkelte Gässchen, ein großzügiger Marktplatz, und wohin sich der Blick auch wendet: Historie, Fachwerkromantik. Die Burg ist in Blickweite.
Beliebtes in der Umgebung: In Königsberg erinnert der Amtsbodenweg an vergangene Zeiten: auf Kammhöhen des Haßbergtraufs führt er bis zur 50 Kilometer entfernten Stadt Coburg. Wer lieber in der Umgebung bleibt, findet gut ausgeschilderte Rundwanderwege mit Längen zwischen sechs und zwölf Kilometern. Unweit verläuft der Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse Haßfurt-Hofheim. Für Kinder ebenfalls spannend: der nahegelegene Erlebnispfad "Natour".
6. Wohnmobilstellplatz in Haßfurt "am Grieß"

Kosten pro Übernachtung: 9 Euro
Versorgung mit Frischwasser: ja
Anschluss für Abwasser: ja
Komfort: WLAN, Toiletten, Duschraum
Anzahl der Stellplätze: circa 20
Besonderheit: Der Wohnmobilstellplatz "am Grieß" hat ganzjährig geöffnet.
Lage: Eine belebte, aber dennoch ruhige Lage direkt am Main in unmittelbarer Altstadtnähe. Ein Fuß- und Radweg schlängelt sich durch das Gelände. Wer Glück hat, erwischt einen Stellplatz direkt am Mainufer. Die Stadt eignet sich zum Schlendern, die Ritterkapelle ist Ziel vieler Touristen.
Beliebtes in der Umgebung: Knapp vierzig Kilometer geht es entlang des Mainradweges nach Bamberg, gut fünfundzwanzig nach Schweinfurt. Wahlweise beidseitig des Flusses hin und zurück. Auf der ehemaligen Bahntrasse nach Hofheim lassen sich Landidylle und ein Abstecher nach Königsberg gut in Einklang bringen. Der Steigerwald mit seinem ausgedehnten Fuß- und Radwegenetz ist in Fernblicksicht und ebenfalls gut erreichbar.
7. Wohnmobilstellplatz in Zeil

Kosten pro Übernachtung: 13 Euro, für E-Wohnmobile 10 Euro
Frischwasser: ja
Abwasseranschluss: ja
Komfort: Toilette, Dusche, Wifi
Anzahl der Stellplätze: 24
Besonderheit: Der Wohnmobilstellplatz in Zeil hat ganzjährig geöffnet.
Lage: Der Stellplatz befindet sich nur wenige Schritte von der Altstadt entfernt. Eine Brauereigaststätte und ein Kino sind in nur wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Verwinkelte Gässchen, ein großzügiger Marktplatz, und wohin sich der Blick auch wendet: Historie, Fachwerkromantik. Hoch oben liegt das Zeiler Käppele, ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Einblick in düstere Stunden der Lokalgeschichte bietet das Dokumentationszentrum Zeiler Hexenturm, so war die Stadt einst Richtstätte und Schauplatz von Hexenverfolgungen.
Beliebtes in der Umgebung: Für wanderfreudige Weinfans wurde ein Wein-Wander-Weg mit dem Namen Abt-Degen-Steig eingerichtet. Die nahegelegenen Mainauen sind ein bedeutendes Brutgebiet für heimische Vogelarten und Rastgebiet für Zugvögel. Das Zeiler Käppele und die Burgruine Schmachtenberg erlauben einen weiten Blick in das Maintal und zum Steigerwald. Der Mainradweg liegt in leicht erreichbarer Nähe.