Kreis Haßberge
3600 Tonnen pro Jahr: Wie auch im Haßbergkreis der Klärschlamm künftig sinnvoll recycelt werden soll
Städte und Gemeinden müssen die Verwertung der im Klärschlamm enthaltenen Ressourcen sichern. Dazu haben 18 Kommunen aus vier Landkreisen einen Zweckverband gegründet.
![Das Korn des getrockneten Klärschlamms soll eine Größe von maximal 15 Millimetern aufweisen, dann erfüllt es die Anforderungen des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt (GKS) genau. Das Korn des getrockneten Klärschlamms soll eine Größe von maximal 15 Millimetern aufweisen, dann erfüllt es die Anforderungen des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt (GKS) genau.](/storage/image/3/0/5/6/9986503_app-article-teaser-large_1Bs6nF_YvVaVm.jpg)
Wo Menschen leben, gibt es Abwasser. Im Rahmen der Reinigung dieser Abwässer entsteht vor allem Klärschlamm. Dieser enthält noch Nährstoffe wie Phosphor und Stickstoff. Deshalb wird Klärschlamm nicht einfach entsorgt, sondern muss wiederverwertet werden, um diese wertvollen Ressourcen zurückgewinnen zu können. Die Kommunen im Landkreis Haßberge beschäftigen sich seit 2017 mit dem Thema "Interkommunale Klärschlammentsorgung".
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.