zurück
Oerlenbach
Oerlenbach: Gaststätte "Schwarze Pfütze" kommt diese Woche unter den Hammer
Das Landgasthaus hat eine bewegte Geschichte. Im April 2022 wurde per Gutachten der Verkehrswert ermittelt. Wie hoch wohl das Gebot der Kommune Oerlenbach ausfällt?
Gasthaus und dazu gehörige Freifläche an der Schwarzen Pfütze sind zum zweiten Mal Gegenstand einer Zwangsversteigerung.
Foto: Isolde Krapf | Gasthaus und dazu gehörige Freifläche an der Schwarzen Pfütze sind zum zweiten Mal Gegenstand einer Zwangsversteigerung.
Isolde Krapf
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:42 Uhr

Die Schwarze Pfütze gibt es seit 1819. Dort rasteten zunächst Kutscher und Postillione. Im 19. Jahrhundert war das Gasthaus Ausflugsziel für Kurgäste aus Bad Kissingen. "Sohn ohne Heimat" hieß der Film, in dem die Schwarze Pfütze 1950 als Kulisse diente. Jahrzehntelang war das Haus später ein repräsentatives Speiserestaurant.

Doch Ende der 1990er Jahre war damit Schluss. Es hieß, der Pächter habe sich übernommen. Aber auch die Besucher blieben aus, wohl auch deshalb, weil damals die neue A 71 den bis dato regen Autoverkehr der einstigen B 19, an der Schwarzen Pfütze vorbei, in eine andere Richtung lenkte. In dem Gasthaus wohnten später eine Zeit lang Asylbewerber, bevor 2004 für zwei Jahre ein Swingerclub dort eröffnete.

Eigentümer bezahlte den Kaufpreis nicht und tauchte ab

Seit 2010 ist die Gaststätte mehr oder weniger zu. Nach einem Brand im Jahr 2013, bei dem der frühere Pächter ums Leben kam, dümpelte das historische Gebäude vor sich hin. Niemand schien dafür zuständig zu sein, die Ruine entweder abzureißen oder wieder herzurichten.

Das Landratsamt Bad Kissingen kam 2019 seiner Sicherungspflicht nach und riss Dach und Obergeschoss der früheren Gaststätte ein.
Foto: Isolde Krapf | Das Landratsamt Bad Kissingen kam 2019 seiner Sicherungspflicht nach und riss Dach und Obergeschoss der früheren Gaststätte ein.

Doch die Eigentumsverhältnisse gestalteten sich schwierig. Der einstige Eigentümer, der auf einer Insel im Pazifik wohnt, verkaufte das Anwesen an einen Mann aus Schweinfurt, welcher sich zwar als neuer Eigentümer ins Grundbuch eintragen ließ, die Kaufsumme aber nicht entrichtete.

Erste Zwangsversteigerung im Jahr 2017 ohne Ergebnis

2017 kam Bewegung in die Sache, als der im Ausland lebende einstige Eigentümer der Schwarzen Pfütze versuchte, als Gläubiger an sein Geld zu kommen und eine Zwangsversteigerung anstrebte. Bei dem Termin vor dem Schweinfurter Amtsgericht gab es damals zwar einen Interessenten, der das Einstiegsgebot von rund 7500 Euro zahlen wollte, doch der frühere Eigentümer des Landgasthauses und Gläubiger lehnte dies ab.

In den vergangenen fünf Jahren verfiel das Gebäude weiter. 2019 musste das Landratsamt die Ruine sichern und Ober- sowie Dachgeschoss auf eigene Kosten abreißen, weil der im Grundbuch eingetragene Eigentümer nicht auffindbar war. 2020 strich die Denkmalschutzbehörde dann die verfallene einstige Posthalterei aus der Denkmalliste.

Großgemeinde Oerlenbach strebte zweite Zwangsversteigerung an

Im September 2021 ließ sich die Großgemeinde Oerlenbach ins Grundbuch als Gläubiger eintragen und strebte eine Zwangsversteigerung an. Am 26. Oktober um 9 Uhr ist es im Amtsgericht Schweinfurt nun soweit. Bürgermeister Nico Rogge macht im Gespräch mit dieser Redaktion deutlich, dass die Kommune nun tätig werden will, weil die Schwarze Pfütze für viele Menschen inzwischen ein "Schandfleck" sei.

Die historische Bausubstanz der Schwarzen Pfütze ist über die Jahre verwittert.
Foto: Isolde Krapf | Die historische Bausubstanz der Schwarzen Pfütze ist über die Jahre verwittert.

Im April 2022 wurde ein Gutachten über den Verkehrswert der ehemaligen Gaststätte mit Fremdenzimmern und Pächterwohnung samt Freifläche (1309 Quadratmeter) erstellt. Dazu war das Grundstück schon im Januar besichtigt worden. Allerdings war der Grundstückseigentümer nicht zum Ortstermin erschienen, so dass keine Innenbesichtigung möglich war und man nach äußerem Anschein urteilen musste, heißt es in dem Gutachten.

Gaststätte ist laut Gutachten abbruchreif

Aufgrund des Brandschadens sei die Standfestigkeit des Gebäudes nur noch teilweise gegeben und der gesamte Innenausbau samt Haustechnik sei "zerstört, das heißt insgesamt abbruchreif". Eine Sanierung sei nicht mehr möglich, so der Gutachter weiter. Die Kosten für eine Sanierung würden die Kosten für einen adäquaten Neubau erheblich übersteigen.

Im Gutachten wird der Liquidationswert, das ist der Wert von Grund und Boden, vermindert um die Freilegungskosten, mit einem Minusbetrag von 78.360 Euro angesetzt. Eingepreist ist dabei schon eine zeitlich bis 2030 begrenzte jährliche Einnahme aus der Vermietung einer 15 Quadratmeter großen Fläche für einen Mobilfunkmast der Firma Vodafone.

Symbolischer Verkehrswert von einem Euro

Der Gutachter spricht im Zusammenhang mit dem Minusbetrag von einem "Unwert". Kein Verkäufer würde zum Negativwert verkaufen, deshalb könne der Verkauf allenfalls zu einem symbolischen Wert von einem Euro angesetzt werden, heißt es weiter.

Auf der Freifläche des Gaststätten-Areals betreibt die Firma Vodafone einen Mobilfunkmast.
Foto: Isolde Krapf | Auf der Freifläche des Gaststätten-Areals betreibt die Firma Vodafone einen Mobilfunkmast.

Der Verkehrswert hat jedoch nichts zu tun mit dem Startpreis der Zwangsversteigerung. Der Startpreis ist das sogenannte niedrigste Gebot, das zum Beispiel die Kosten für den Gutachter und für das Verfahren beinhalten muss. Dieses Mindestgebot wird erst zu Beginn der Verhandlung am Mittwoch genannt.

Finanzieller Rückhalt durchs Amt für Ländliche Entwicklung

Da es sich um eine öffentliche Zwangsversteigerung handelt, können nicht nur die Gläubiger mitbieten, sondern auch jede andere Person. Eins ist zumindest sicher: Die Kommune Oerlenbach wird als Gläubiger, der die Zwangsversteigerung anstrebte, auf jeden Fall unter den Bietern sein. Bürgermeister Nico Rogge hatte sich schon im vergangenen Jahr im Gemeinderat und in der Bürgerversammlung Rottershausen für die Zwangsversteigerung Rückhalt geholt.

Falls die Großgemeinde das Grundstück ersteigern kann, sollen dort "ökologische Freilandflächen" entstehen, sagt er im Gespräch mit dieser Redaktion. Inzwischen hat er dafür sogar schon eine Förderzusage des Amts für Ländliche Entwicklung (Würzburg) bekommen. "Auch was den Erwerb des Grundstücks angeht, werden wir von dort finanziell unterstützt." Man darf also gespannt sein, wie hoch das Gebot der Kommune am Mittwoch ausfällt.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oerlenbach
Isolde Krapf
Amtsgericht Bad Kissingen
Amtsgericht Schweinfurt
Euro
Gaststätten und Restaurants
Grundbücher
Gutachterinnen und Gutachter
Vodafone
Zwangsversteigerungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • p-koch-dettelbach@t-online.de
    Könnte man nicht wenigstens den Keller als Bodendenkmal für zukünftige Generationen erhalten?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Funkenstern
    Wir waren als Kinder da drin…
    Die Öffentlichkeit will nicht wissen, was da noch lebt…
    Entsorgen, eine Gedenktafel dorthin und dann sollte es gut sein.
    Die Geschichte wurde viel zu schön erzählt, denn mit dem Ende der Relaisstation endete auch die positive Erzählung.
    Alles was danach kam, war schon gefährdet.
    Mit einem nahen Ende. Was dann auch zwangsläufig kam…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dbuettner0815@gmail.com
    Da brauchts tatsächlich einen Gutachter,um dies festzustellen? Also, wer zwei Augen hat und sehen kann, hätte ausgereicht ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Funkenstern
    Das weisst du und ich, wir haben 4 Augen und zwei Gehirne mit gesundem Menschenverstand. Diskutiere mit der Denkmalbehörde und du fällst vom Glauben an die Menschheit ab.
    Bis das Ding warmsaniert wurde, obwohl damals schon baufällig, hat der Denkmalschutz nicht locker gelassen. Bedenke: nur für Keller und Erdgeschoss, alles was drüber war, hätte weggebaut werden dürfen. Als ob das Dach nicht zum Gebäude gehört hätte…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten