
Mal sanft, mal lebendig bahnt sich die Thulba ihren Weg durch die südwestliche Rhön. Auf der Extratour Thulbataler kreuzt man ihren Weg immer wieder. Urwüchsiger Wald, Auwiesen, alte Bildstöcke, ehemalige Bauerngärten, eine historische Bogenbrücke und malerische Ausblicke machen den Ausflug zu einer ganz besonderen Wanderung. Für die als Premiumweg zertifizierte und mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnete Tour sollte man etwa zweieinhalb bis drei Stunden einplanen.
1. Wohin geht der Ausflug und was ist das für eine Tour?
Der Ausflug startet in Oberthulba im Landkreis Bad Kissingen. Die Extratour Thulbataler führt romantisch auf 10,7 Kilometern entlang der Flusslandschaft rund um die Thulba und durch das idyllische Thulbatal mit seinen Auenlandschaften, Wäldern, Wiesen und Feldern.

2. Wie komme ich da hin? Und wo parke ich?
Oberthulba ist durch die Autobahnen A7 und A 71 verkehrstechnisch bestens angebunden. Parkplätze gibt es laut Angaben der Gemeinde am Marktplatz.

Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt beispielsweise vom Würzburger Hauptbahnhof mit dem Regional-Express bis nach Schweinfurt, von dort mit der Regionalbahn bis nach Hammelburg und dann weiter mit der Buslinie 8141 bis zur Haltestelle "Zum Hellbach" in Oberthulba. Von hier benötigt man zu Fuß noch fünf Minuten bis zum Marktplatz, dem Startpunkt.
3. Warum sollte ich dorthin?
Die Auszeichnung als Extratour ist ohnehin schon ein Gütekriterium: Für diese Klassifizierung müssen Rundwanderwege spezifischen Vorgaben des Deutschen Wanderinstituts e.V. entsprechen – etwa ein ausgewogenes, schönes Wandererlebnis, angenehme Wegbeläge, gepflegte Rast- und Ruheplätze oder tolle Aussichten. Das Thulbatal mit seiner ursprünglichen, ruhigen Landschaft lädt dazu ein, die Stille zu genießen und neue Energie zu tanken - ohne große Menschenmengen, aber mit jeder Menge Naturerlebnis.

4. Was gibt es zu sehen und zu erleben?
Das Thema Wasser begleitet Ausflügler auf Schritt und Tritt – mal plätschert die Thulba neben dem Weg, mal führt der Pfad durch stille Auen und an der Brühlquelle vorbei. Besonders eindrucksvoll ist der Abschnitt durch einen märchenhaft wirkenden Wald, wo sich die Tour am Fluss entlangschlängelt.
Zu den Höhepunkten zählen die historische Bogenbrücke in Thulba, die Reither Mühle sowie zwei aussichtsreiche Punkte: die Anhöhe an der Auraer Trift mit weitem Blick über das Thulbatal und die offene Wiesenhöhe am Hegholz.



Über weite Strecken verläuft die Wanderung auf naturnahen Wegen sowie auf schmalen Pfaden. Der Weg beginnt am Marktplatz in Oberthulba. Tourenlogo der bestens ausgeschilderten Extratour ist ein rotes "T" auf weißem Grund.

Hinweis: Aufgrund des derzeitigen Neubaus der Thulbatal-Autobahnbrücke, die beim Wandern zweimal unterquert wird, kann es im unmittelbaren Umfeld der Brücke vorübergehend zu kleineren Beeinträchtigungen kommen – etwa durch Bauzäune oder einen erhöhten Anteil befestigter Wege. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.
- Hier geht es zur Tour auf Komoot
5. Wie viel Zeit sollte ich einplanen?
Für die Strecke sollte man etwa 2,5 bis 3 Stunden einplanen. Wer sich an den Aussichtspunkten Zeit nimmt, den Wakeboardern in Thulba bei ihren sportlichen Aktivitäten zuschaut, sich eine Pause am Flüsschen gönnt oder in aller Ruhe die Natur genießt, benötigt vielleicht etwas länger.
6. Was ist die beste Zeit für diesen Trip?
Die Tour ist ganzjährig wanderbar. Besonders schön ist sie jedoch im Frühling, wenn die Natur erwacht und die Blumen in den Auen und Wäldern zu blühen beginnen. Teilweise läuft man durch ein herrliches Meer an Buschwindröschen.

Auch der Herbst ist eine wunderbare Zeit, da die bunten Farben der Blätter die Landschaft in ein warmes Licht tauchen. Im Sommer bietet die Tour angenehme Temperaturen und schattige Abschnitte, während der Winter die Wanderung zu einem ruhigen Erlebnis in einer stillen Landschaft macht. An passendes Schuhwerk sollte man in dieser Jahreszeit aber auf jeden Fall denken.

7. Für wen ist der Ausflug geeignet?
Die Extratour Thulbataler verläuft weitestgehend eben. Deshalb ist auch kein besonderes Fitnesslevel erforderlich. Die Wanderung eignet sich ideal für Naturfreunde, die abwechslungsreiche Landschaften und ruhige Wege schätzen. Für Kinderwagen oder Rollstühle ist sie jedoch aufgrund der naturnahen Pfade, Treppen und Stege nicht geeignet.

8. Wenn der kleine Hunger kommt: Wo gibt es was zu trinken und zu essen?
Direkt am Startpunkt in Oberthulba gibt es einen Gasthof. In Thulba ist das Brauhaus am See nicht weit weg von der Wanderroute. Während der Tour weist ein Schild an dem neuen Wandersteg auf zwei Gasthöfe in Reith hin, die beide rund einen Kilometer entfernt liegen. Ausgewiesen sind zusätzlich die Öffnungszeiten und die Telefonnummer. Am besten ruft man einfach mal kurz vorher an, wenn man den Abstecher dorthin plant.


9. Wenn ich noch Zeit habe und bleiben will – was bietet die Umgebung?
- Sport, Spaß und ein spritziges Vergnügen verspricht der Besuch im WakePark Thulba. Während der Tour läuft man fast direkt dort vorbei. Infos: www.wakepark-thulba.de.
- Umweltfreundlichen Badespaß gibt's im Naturbad Aura. Die Saisoneröffnung ist für Mitte Mai geplant.
- Erholung und Entspannung auf insgesamt 7000 Quadratmetern gibt’s in der Therme KissSalis in Bad Kissingen. Infos: www.kisssalis.de. Die Kurstadt hat aber auch noch einige andere sehenswerte Ecken wie beispielsweise den Kur- und Rosengarten oder den Luitpoldpark.
- Die eindrucksvolle Burgruine der Trimburg thront erhaben auf dem Bergsporn oberhalb von Trimberg, einem Ortsteil von Elfershausen. Die Burg ist von Mai bis Oktober an fast allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.


