zurück
WÜRZBURG
Warum es am Äquator wimmelt
Ein Klimagefälle, wie man es an kaum einem anderen Ort der Welt so groß auf kleinem Raum findet: der Kilimandscharo in Tansania. Würzburger Forscher haben dort die Artenvielfalt untersucht – mit bislang einzigartig vielen Gruppen von Tieren und Pflanzen. Das Foto entstand auf einer Höhe von etwa 3800 Metern.
Foto: Andreas Ensslin | Ein Klimagefälle, wie man es an kaum einem anderen Ort der Welt so groß auf kleinem Raum findet: der Kilimandscharo in Tansania.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 16.12.2020 11:00 Uhr

Untersucht wurden all diese Hypothesen bisher meist anhand bestimmter Artengruppen: Die Wissenschaftler betrachteten zum Beispiel Vögel. Oder Bienen. Oder Fledermäuse. Oder Ameisen. Oder sie untersuchten Farne und analysierten deren Vielfalt in verschiedenen Regionen der Welt – in Nordamerika etwa oder entlang des Höhenunterschieds in den Alpen. „In der einen Studie fand man diese, in der anderen Studie jene Hypothese gestützt“, sagt der Würzburger Biologe Marcell Peters. Doch so viele Einzelbeobachtungen es zu kleinen Gruppen von Organismen auch bislang gab, von einer „allgemeinen Regel“ für die Ökologie und Artenvielfalt sei man durch die unterschiedlichen Resultate weit entfernt, so Peters.

Das besondere: Viele Tierarten, viele Pflanzenarten in einer Region beobachtet

Die Würzburger Ökologen wollten der Frage umfassender nachgehen. An möglichst einem Ort – mit möglichst vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten.

| 1234567 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Frauenland
Alice Natter
Ameisen
Artenvielfalt
Bienen
Biodiversität
Biologen
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kilimandscharo
Tierarten
Tierökologie
wissenschaftliche Hypothesen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen