zurück
WÜRZBURG
Sprache beginnt bei der Geburt: Das Baby weint Chinesisch
Professorin Kathleen Wermke beim Abhören der Audiodateien.
Foto: Alice Natter | Professorin Kathleen Wermke beim Abhören der Audiodateien.
Alice Natter
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:45 Uhr

Weinen ist Training fürs Sprechenlernen

Wääähh-ääh-äääähhh – Wermke klickt auf ein weiteres Hörbeispiel aus ihre digitalen Archiv. Alle Babyschreie, hat sie herausgefunden, bestehen aus nur vier Grundbausteinen. Und sie ändern sich von Tag zu Tag, von Woche zu Woche. Der Säugling fängt mit kurzen Lautelementen und einfachen Melodiebögen an, verdoppelt sie in der zweiten Woche, beginnt in der dritten Woche mit Vibrato-ähnlichen Modulationen – und ab der vierten Woche werden Lautelemente und Vibrato kombiniert. Eine regelrechte „Melodiekomposition“, bei der die Kleinen lernen, welche Muskeln im Stimmapparat sie wie bewegen müssen. Schreien und Weinen – das ist bereits Training fürs Sprechenlernen.

Mit ihrer französisch-deutschen Untersuchung konnten Wermke und ihre Leipziger und Pariser Kollegen zeigen, „dass bereits Neugeborene eine wohlkoordinierte Abstimmung zwischen Lautproduktion und Atemzyklus beherrschen“. Die Lehrmeinung hatte bis dato besagt, dass die Schreimelodie der Babys an den Atemrhythmus gekoppelt ist. Wie bei Affenjungen werde das Schreien allein durch den Atemdruck bestimmt, völlig unbeeinflusst vom Gehirn.

| 1234567 |
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Alice Natter
Anthropologinnen und Anthropologen
Dogmen
Kieferorthopädie
Max-Planck-Gesellschaft
Muttersprache
Neugeborene
Spracherwerb und Sprachentwicklung
Störungen der intellektuellen Entwicklung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen