zurück
WÜRZBURG
Die Rückkehr der Bücher von Julius Echter
In der Ausstellung „Julius Echter. Patron der Künste“ im Martin von Wagner Museum in der Würzburger Residenz sind noch bis zum 24. September 2017 Originalbücher aus der Hofbibliothek des Fürstbischofs zu sehen.
Foto: Thomas Obermeier | In der Ausstellung „Julius Echter. Patron der Künste“ im Martin von Wagner Museum in der Würzburger Residenz sind noch bis zum 24.
Christine Jeske
 |  aktualisiert: 27.04.2023 04:38 Uhr

Die bischöfliche Bibliothek war zu diesem Zeitpunkt noch jung. Julius Echter hatte sie zu Lebzeiten aufgebaut. Ein Jahr vor seinem Amtsantritt, 1572, war die Vorgängerbibliothek größtenteils zerstört worden.

Die Schweden haben bei ihrem Beutezug nicht alle Druckwerke und Handschriften mitgenommen. Einige wenige verblieben in Würzburg. Diese Relikte der Echterschen Bibliothek hätten in ihrem Äußeren, den prachtvoll wappengeschmückten Einbänden „außergewöhnlich qualitätvoll“ aus der nicht nur durch die Katastrophen des 16. und 17. Jahrhunderts mehrfach gebrochenen Würzburger Bibliotheksüberlieferung hervorgeragt – „wie Reliquien einer untergegangenen großen Zeit“, schreibt Hans-Günter Schmidt im opulent gestalteten Ausstellungskatalog.

Schenkung an die Akademie zu „Upsala“

Schwedenkönig Gustav Adolf schenkte die Echter-Bände „unserer Akademie zu Upsala“. So steht es in einem im November 1631 verfassten Schriftstück. Darin befahl der König auch, auf die Bücher „obacht zu haben“.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Christine Jeske
Festung Marienberg
Fürstbischöfe
Gustav Adolf
Kriegsbeute
Museen und Galerien
Universitätsbibliotheken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen