zurück
WÜRZBURG
150 Jahre Reclam: Erinnerungen an das kleine Gelbe
Von unserer Redaktion
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:38 Uhr

Zugegeben, in manchen Ausgaben erkenne ich zwar meine Handschrift wieder, erinnere mich aber an keine einzige Figur im Stück – oder gar an dessen Handlung. Trotzdem habe ich alle Hefte aufgehoben. Sie erinnern mich an mein Studentenleben, das Studium, und meinen bislang liebsten Lebensabschnitt.

Magdalena Krones ist Videoredakteurin im Videoteam der Main-Post und liest auch heute noch gerne Reclam-Bücher.

Ins Altpapier

Ich mag Bücher. Echte Bücher aus Papier. Aber Reclam-Hefte? Die machen doch wenig her im Regal. Also fristen vier Dutzend gelbe, ein paar blaue und grüne Bändchen und sogar ein orangenes Heftchen ihr Dasein hinter den richtigen Büchern in zweiter Regalreihe.

Ob ich Goethes „Faust“ habe, fragt mich mein 23-jähriger Sohn – plötzlich arg bildungsbeflissen – neulich. Und so kommt die Reclam-Ausgabe aus Deutsch-Leistungskurs-Zeiten nach über 35 Jahren wieder zu Ehren. „Papa, hast wirklich Du das alles da geschrieben?“, will das Kind ein paar Tage später wissen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Asterix
Christian Dietrich
Deutsch-Unterricht
Deutschlehrer
Erinnerungen
Ernst Toller
Eugène Ionesco
Gerhart Hauptmann
Johann Nestroy
Johann Wolfgang von Goethe
Josef Schäfer
Krones AG
Ludwig-Maximilians-Universität München
Markus Wasmeier
Richard Wagner
Sophokles
Tennessee Williams
William Shakespeare
Woyzeck
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen