zurück
Basketball: Bundesliga
In allen Spielen dabei: Er ist der aktuelle Anführer der Baskets
William Buford hat nach einer kleinen Delle seine Wichtigkeit für s.Oliver Würzburg zuletzt mehrfach bewiesen. Tut er das auch gegen den Tabellenletzten am Sonntag?
Buford bei der Humba nach dem Überraschungssieg gegen Bayern München, als er als wertvollster Spieler der Partie geehrt wurde.
Foto: Heiko Becker | Buford bei der Humba nach dem Überraschungssieg gegen Bayern München, als er als wertvollster Spieler der Partie geehrt wurde.
Thomas Brandstetter
 |  aktualisiert: 22.08.2022 17:02 Uhr

Stark angefangen. Dann in ein kleines Loch gefallen, auch, weil er ein bisschen am Knie lädiert war. Zuletzt stärkster und konstantester und treffsicherster Akteur. So ließe sich die Zeit von William Buford seit seiner Verpflichtung im Sommer bei Basketball-Bundesligist s.Oliver Würzburg im Telegrammstil zusammenfassen. Und so ähnlich umschreibt es auch sein Trainer Denis Wucherer, der – selbst wenn er, wie so oft, bestimmt auch in diesem Fall noch etwas Luft nach oben sieht – durchaus zufrieden ist mit den Vorstellungen seines aktuell international erfahrensten Akteurs, den er in allen neun Partien dieser Runde (sieben in der Liga, zwei im Pokal-Wettbewerb) zum Sprungball aufs Feld schickte.

"Ich rede nicht so viel."
William Buford, Basketball-Profi bei s.Oliver Würzburg

Und das wird am Sonntag (20.30 Uhr) gegen das Tabellenschlusslicht Skyliners Frankfurt, dem erst ein Sieg in sieben Partien gelang (aber der in Ulm), sicher nicht anders werden. Wobei Wucherer seinem Veteranen, wie er Buford nennt, ein erstaunliches Grundvertrauen entgegenbringt und ihm auch gewisse Freiheiten erlaubt: "Er kennt seinen Körper, und als es ihm im Knie gezwickt hat vor ein paar Wochen, haben wir seine Trainingsbelastung natürlich angepasst", sagt der Trainer. Heißt übersetzt: Buford musste nicht jedes Mannschaftstraining mitmachen, konnte seine Übungen mehr oder weniger selbst dosieren, der Auftrag lautete "nur": Du musst dann spielen können. 

William Buford (links) beim Spiel in Bonn mit dem ehemaligen Würzburger Skyler Bowlin.
Foto: HMB Media/Julien Becker | William Buford (links) beim Spiel in Bonn mit dem ehemaligen Würzburger Skyler Bowlin.

Und das tat er ja auch in allen Partien bisher. In der Bundesliga erzielt er im Schnitt in seinen gut 25 Minuten auf dem Parkett (nur Cameron Hunt steht zwei Minuten länger drauf) 11,3 Punkte pro Begegnung und schnappt sich fünf Rebounds. In den zwei Pokalspielen gegen den MBC und jüngst im Viertelfinale in Crailsheim waren seine Statistikwerte noch besser: Da spielte er durchschnittlich fast drei Viertel lang, machte 17,5 Punkte, holte sich 7,5 Rebounds und gab 4,5 Vorlagen.

Aber es scheint, als wäre der 31-jährige Amerikaner aus Toledo im US-Bundesstaat Ohio nicht nur wegen seiner Statistiken ziemlich wertvoll für die Baskets. "Er will den Ball haben, wenn es wichtig ist", sagt sein Trainer. Wie am Sonntag in Crailsheim, als die Baskets kurz vor Schluss an der Überraschung schnupperten: Es waren nur noch ein paar Sekunden zu spielen, die Würzburger lagen mit vier Punkten hinten, als sich Buford die Kugel schnappte und das fast Unmögliche irgendwie möglich machen wollte. Im Eifer fabrizierte er einen Fehlpass, den Crailsheim im Fastbreak dunkend zur Entscheidung nutzte. Es wirkte fast als eine Art Frage der Ehre, dass er mit dem Ertönen der Schlusssirene und einem schwierigen Dreier noch etwas Ergebniskosmetik zum 79:82 betrieb.

William Buford: 'Ich rede nicht so viel.'
Foto: HMB Media/Julien Becker | William Buford: "Ich rede nicht so viel."

Unterhält man sich nach einem Training mal ein wenig mit dem Kraftpaket, bei dem sich 98 Kilo auf 1,96 Meter Körpergröße verteilen, und bekommt deshalb auch eine Ahnung davon, wie selbstkritisch William Buford offensichtlich ist, darf man annehmen, dass ihn dieser Fehlpass zumindest in der Nacht auf Montag noch mächtig gewurmt hat. Und spricht man mit ihm über seine bisherige Zeit und Leistungen in Würzburg, eine "großartige Stadt", wie er meint, dann wird schnell klar: Buford spricht offenbar gerne Klartext. Seine Auftritte in den zwei, drei Wochen, in denen sein Knie ihn hinderte, Vollgas zu geben, nennt er "really bad", echt schlecht. Und die Verletzung will er auch gar nicht als Ausrede gelten lassen.

Buford will schon ein Anführer sein, aber gibt auch zu: "Ich rede nicht so viel." Aber wenn er was sagt, dann hören die Kollegen auch auf ihn. Sagt er. Warum auch nicht? Er kennt die Bundesliga. Und er kennt Europa. William Buford spielte nach seiner College-Zeit zweimal je ein Jahr in Deutschland (in Tübingen, in Göttingen), außerdem in Frankreich, Griechenland, Italien und zuletzt beim ehemaligen türkischen Euroleague-Verein Darüssafaka Istanbul. Und? Wo sind die Unterschiede zwischen europäischen Spitzenklubs und einem Standort wie Würzburg? Buford lacht: "Basketball is always Basketball!" Immer dasselbe mit der Kugel! Immer? Buford sagt, er möge dieses System in Würzburg, dieses offensiver ausgerichtete Spiel.

Die Regeln fürs Heimspiel am Sonntag gegen Frankfurt

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage und der Beschlüsse der bayerischen Staatsregierung gilt bei der Partie gegen Frankfurt nicht nur erstmals die 2G-Regelung (also Zutritt ausschließlich für Geimpfte oder Genesene mit Nachweis), sondern auch eine FFP2-Maskenpflicht in der gesamten s.Oliver Arena. Das Ordnungsamt der Stadt Würzburg hat außerdem kurzfristig den Verkauf von Speisen und alkoholischen Getränken verboten (Stand Freitagabend).
Quelle: s.Oliver Würzburg
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Thomas Brandstetter
Basketball-Profis
Denis Wucherer
S.Oliver
Stadt Würzburg
Würzburg Baskets
s.Oliver Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top