zurück
Basketball: Nationalmannschaft
Auch der Weltmeister-Trainer wartet noch auf den Basketball-Boom in Deutschland
Gordon Herbert spricht im Exklusiv-Interview über eine außergewöhnliche Mannschaft, den sensationellen WM-Titel und den Zoff Kleber gegen Schröder vor dem Turnier.
Gordon Herbert am 10. September 2023 in Manila nach dem gewonnenen WM-Finale
Foto: Screenshot magentaSport | Gordon Herbert am 10. September 2023 in Manila nach dem gewonnenen WM-Finale
Stefan Mantel
 und  Thomas Brandstetter
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:22 Uhr

Neulich, am Freitagabend, im Presseraum der Turnhalle im Süden der Stadt vor dem Heimspiel von Basketball-Bundesligist Würzburg Baskets gegen Vechta, das sich Bundestrainer Gordon Herbert angeschaut hat: Der Kanadier, der die Nationalmannschaft im Sommer mit dem WM-Titelgewinn zum größten Erfolg der Verbandsgeschichte geführt hatte, kam auf Vermittlung des ehemaligen X-Rays-Managers Wolfgang Malisch zurück an den Ort, wo seine Trainerkarriere in Deutschland vor 23 Jahren begann. Ein Gespräch über eine außergewöhnliche Mannschaft, den Vor-WM-Zoff zwischen Dennis Schröder und Maximilian Kleber und einen möglichen Basketball-Boom in Deutschland.

Willkommen zurück. Erkennen Sie den Raum wieder, hat sich irgendetwas verändert hier?

Gordon Herbert (lacht): Natürlich erkenne ich ihn wieder, aber nein, verändert hat sich hier tatsächlich nichts.

Sie sind der Weltmeister-Trainer und haben mit der Nationalmannschaft etwas vollbracht, was es in der Geschichte des Verbandes noch nie gab. Haben Sie das schon realisiert oder gar verarbeitet?

Herbert: Nicht wirklich. Es hat langsam angefangen, als ich jetzt zurück nach Deutschland gekommen bin. Aber wirklich verstanden habe ich noch nicht, was wir da erreicht haben. Das kommt schon noch. Hoffentlich, bevor sie mich beerdigen (er lacht).

Es gibt dieses inzwischen weltbekannte Foto von Ihnen, wie Sie in Manila nach dem Sieg im Finale gegen Serbien auf dem Boden sitzen. Können Sie sich daran erinnern, was Ihnen in diesem Moment durch den Kopf gegangen ist?

Herbert (grinst): Na ja, ich habe einen Stuhl gesucht. Aber da war keiner. Also habe ich mich auf den Boden gesetzt. Da ist natürlich sehr viel abgefallen, und ich habe versucht, mich etwas zu sammeln und zu verstehen, was da gerade passiert ist. Das ganze Turnier ging ja bumm, bumm, bumm. Ein Spiel jagte das andere. Und plötzlich war das alles vorbei. Das muss man erst einmal kapieren. 

Gordon Herbert mit Kapitän Dennis Schröder beim Empfang in Frankfurt
Foto: Boris Roessler | Gordon Herbert mit Kapitän Dennis Schröder beim Empfang in Frankfurt
In der Kabine wurde dann aber kräftig gefeiert. Partyzeit war angesagt, und es gibt Fotos und Videos, da ist zu sehen, dass auch der sonst so nüchtern wirkende Gordon Herbert aus sich rausgehen kann . . .

Herbert (grinst): Ja, aber das Bier war nicht besonders gut. Deutsches Bier ist viel besser.

Nach diesem sensationellen Triumph hofften viele Freunde des Basketballs, dass sich ein Boom einstellen würde. Erkennen Sie den, oder hoffen Sie noch auf einen? Das taten die Handballer nach dem WM-Titelgewinn nämlich auch, und der Boom blieb aus. 

Herbert: Nun, ich denke, es hat niemand erwartet, auch nicht der Verband, dass wir das Turnier gewinnen würden. Als wir zurückgekommen sind, waren wir am Vormittag eineinhalb Stunden in Frankfurt, und da waren viele Leute, die uns empfangen und gefeiert haben. Die Antwort ist schwierig. Ich kann mich nicht auf den Handball beziehen, aber ich verstehe, was Sie meinen. Ich denke, die Menschen haben gemerkt, dass wir wirklich eine Mannschaft waren. Wir haben zusammen gespielt, zusammen gekämpft und uns umeinander gekümmert. Wissen Sie, Fußball ist so stark hier in diesem Land . . .

Bundestrainer Gordon Herbert (rechts) und Wolfgang Malisch beim Spiel gegen Vechta
Foto: Heiko Becker | Bundestrainer Gordon Herbert (rechts) und Wolfgang Malisch beim Spiel gegen Vechta
Es heißt ja stets, die Nationalmannschaft sei die Lokomotive für die Sportart. Kann die Basketball-Nationalmannschaft auch eine Lokomotive für die Bundesliga sein, zumal die Weltmeister, die nicht in der NBA zugange sind, sich hierzulande ja ausschließlich in München und Berlin tummeln?

Herbert: Es wird interessant sein zu beobachten, wohin sich die Bundesliga in ein, zwei, drei Jahren entwickelt. Der Basketball in Deutschland ist in Europa die Nummer eins in der Infrastruktur. Vielleicht nicht die Nummer eins, was die Qualität der Liga oder der Spieler angeht, aber was hinter der Liga und den Vereinen steht, die ganze Organisation, das ist absolut top. Ich denke, die Liga ist gewachsen, und jetzt hat sie die große Chance, den nächsten Schritt zu gehen. Mehr Kinder gehen in die Vereine, es spielen mehr Menschen Basketball in Deutschland als jemals zuvor. Das ist eine Chance, um etwas aufzubauen.

Gordon Herbert mit Bambi
Foto: Felix Hörhager | Gordon Herbert mit Bambi
Sie haben den Bambi gewonnen und gute Chancen, möglicherweise als Mannschaft des Jahres bei der Sportlerwahl geehrt zu werden . . . Könnte für einen Schub nützlich sein.

Herbert: Vielleicht, das wird man sehen. Aber das Wichtige ist ja auch, dass der Basketball verstärkt ins Fernsehen kommt, um den Sport und die Mannschaft in die Öffentlichkeit zu bringen. Und vielleicht helfen ja auch unsere Spiele in Deutschland vor den Olympischen Spielen im nächsten Jahr, den Boom etwas anzuheizen.

Sie waren mit dem Großteil der Mannschaft immerhin im ZDF-Sportstudio eingeladen . . .

Herbert: Ja, wir haben auch noch andere Auszeichnungen als den Bambi bekommen, und ich bin demnächst bei Markus Lanz eingeladen zum Jahresrückblick im ZDF. Öffentlichkeit ist schon wichtig. Ja, wir sind Weltmeister geworden, das ist nett. Aber für mich war noch viel entscheidender als dieses Ziel zu erreichen, wie wir das erreicht haben. Und wie die Spieler sich verhalten haben. Wie wir als Mannschaft aufgetreten sind, und wie wir das Land repräsentiert haben. 

Gordon Herbert (rechts) mit Baskets-Sportmanager Kresimir Loncar, der unter Herbert in Würzburg erstmals in der Bundesliga spielte, vor der Partie gegen Vechta
Foto: Heiko Becker | Gordon Herbert (rechts) mit Baskets-Sportmanager Kresimir Loncar, der unter Herbert in Würzburg erstmals in der Bundesliga spielte, vor der Partie gegen Vechta
Und das, obwohl es direkt vor der WM ja ordentlich Zoff gab zwischen dem von Ihnen nominierten, aus Würzburg stammenden Maximilian Kleber und Kapitän Dennis Schröder, der ihn öffentlich, auch persönlich attackiert hatte, weil Kleber im Jahr zuvor verletzungsbedingt nicht fit war und nicht an der EM teilgenommen hatte. Ende vom Lied: Kleber verzichtete auf die WM-Teilnahme. Schröder wurde zum wertvollsten Spieler (MVP) der WM ausgezeichnet . . .

Herbert: Ganz grundsätzlich: Konflikte können auch helfen, um näher zusammenzurücken. Beispiel: das WM-Spiel gegen Slowenien. Was ist da im ersten Viertel passiert? Das war ein ganz entscheidender Moment für uns . . .

Zur Erklärung: In einer Auszeit sind Herbert und Schröder heftig aneinandergeraten. "Setz Dich hin!", schrie Herbert in Richtung Schröder und packte diesen anschließend auch am Arm. Schröder blieb stehen und konterte so: "Rede nicht so mit mir." Herbert ließ den Spielführer nach der hitzigen Auszeit zunächst auf der Bank. Auf die Frage damals, wie er den Konflikt mit Schröder geregelt habe, antwortete Herbert: "Ich habe ihn ausgewechselt." Heute sagt er dazu: "Das war das einzige Mal in zwei Jahren, dass ich laut wurde. Ich schreie nie rum, nicht mal im Training."

Herbert: . . . wir lagen mit zwölf oder 14 Punkten zurück. Wenn wir kein gutes Team gewesen wären, hätten wir das Spiel mit 20 oder 30 verloren. Wir haben mit 29 Punkten Vorsprung gewonnen. Das war ein absoluter Wendepunkt für die gesamte Mannschaft. Das hat bewiesen, wie stark wir als Team schon waren. Und es machte uns noch stärker. Was diese Mannschaft für mich so außergewöhnlich macht: Die Spieler sorgen füreinander, passen aufeinander auf. Und zweitens: Wir haben hohe Standards, und darum kümmern sich auch die Spieler untereinander. Sie erinnern sich gegenseitig daran, das muss nicht immer nur ich sein. Das regelt das Team auch untereinander. Das ist enorm wichtig.

Zurück zum Konflikt mit Kleber. Wenn Sie den Zusammenhalt in dieser Mannschaft so betonen, scheint die Tür für ihn in der Nationalmannschaft endgültig zu zu sein.

Herbert: Schauen Sie: Als ich den Job als Bundestrainer übernommen habe, ging es um zwei Sachen. Erstens eine Vision: eine Medaille zu gewinnen. Haben Sie mir geglaubt, dass wir das bei der Heim-Europameisterschaft 2022 dann gleich schaffen? Bestimmt nicht! Aber wir haben Bronze gewonnen. Die Menschen hatten ja nicht wirklich verstanden, dass ich unser Medaillenziel ja nicht für die Öffentlichkeit ausgerufen habe. Ich habe eigentlich zu meinen Spielern gesprochen. Ich wollte, dass die Spieler sich damit identifizieren. Es ging nicht darum, wo wir standen, sondern wohin wir gehen wollten. Und das Zweite war: Ich wollte eine Drei-Jahres-Übereinkunft, dass jeder dabei ist und mitzieht. Und nicht im Sommer eine Pause macht, weil EM, WM und Olympia anstanden beziehungsweise Paris eben noch ansteht. Als Nationalmannschaft hast du immer nur eine kurze Zeit gemeinsam, da kannst du nicht jeden Sommer ein neues Team zusammenstellen. Da braucht man eine feste Gruppe und einen Korpsgeist. Und diese Spieler haben sich für drei Jahre dazu verpflichtet.

Kleber hatte Verletzungs- und Fitnessprobleme vor der EM 2022 und deshalb auf eine Teilnahme verzichtet und das laut seiner Aussage auch so mit Ihnen besprochen . . .

Herbert: Das stimmt. Er konnte nicht kommen. Was in diesem Sommer passiert ist, war natürlich unglücklich. Aber es war halt so.

Haben Sie Angst davor, wenn Sie nächstes Jahr Kleber nominieren würden, dass der ganze Zirkus von vorne anfängt?

Herbert: Ich glaube nicht, dass Maxi zurückkommen will. Er ist nicht der Typ, der das Team negativ beeinflussen oder ablenken will. Das würde ihn auch in eine schwierige Situation bringen, und er will die Mannschaft bestimmt nicht aus dem Gleichgewicht bringen. So ist er als Typ nicht.

Baskets-Trainer Gordon Herbert in der Saison 2000/21.
Foto: Fabian Frühwirth | Baskets-Trainer Gordon Herbert in der Saison 2000/21.
Für den Weltmeister kann es bei Olympia ja nur ein einziges Ziel geben: Gold!

Herbert (er lacht): Diese Olympischen Spiele mit wahrscheinlich Nikola Jokic für Serbien, LeBron James und Stephen Curry für die Vereinigten Staaten, Victor Wembanyama für Frankreich – das hätte das Potenzial dafür, dass der Basketball das Spektakel der gesamten Spiele wird. Und es wäre eine große Nummer für den Basketball auf der ganzen Welt. Aber wir müssen die Vorrunde in Lille spielen, dürfen nicht in Paris spielen, sondern fast schon in Belgien (er lacht). Es wäre für uns auch schöner im Olympischen Dorf zu sein und nicht in einem Hotel in Lille. Ich habe 1984 bei den Olympischen Spielen in Los Angeles gespielt, da waren wir im Olympischen Dorf. Das war eine ganz großartige Erfahrung, andere Sportler und Topstars aus der ganzen Welt zu treffen, ihre Wettkämpfe zu sehen und sich mit ihnen unterhalten zu können.

Und was ist jetzt Ihr Ziel für Olympia?

Herbert: Darüber habe ich mit den Spielern noch nicht gesprochen. Für mich ist klar: Wir müssen darüber reden, was wir erreichen wollen. Aber das tue ich nicht vor Januar. Weil ich den Spielern und dem ganzen Stuff ermöglichen will, zu genießen und zu reflektieren, was wir bei der WM erreicht haben. Für mich war das ein Lebensmoment, ein ganz besonderer Augenblick. Sie sollen nicht gleich wieder den Druck spüren. Das gehen wir 2024 an. Sehen Sie, mein Motto ist: Der Druck darf das Vergnügen der Reise nicht überlagern. Das hatten wir jetzt für zwei Jahre. Und das wollen wir auch im dritten Jahr.

Wir können Sie selbstverständlich nicht gehen lassen, ohne die eine oder andere Anekdote aus Ihrer Zeit hier in Würzburg . . .

Herbert: Ohh . . . Ich würde bestimmt nicht heute hier sitzen, wenn Wolfgang (Anmerk. d. Red.: Malisch) mir damals, 2000, nicht die Möglichkeit gegeben hätte, in der Bundesliga zu coachen, und dafür bin ich sehr dankbar. Es war meine erste Zeit in Deutschland, ich war ein junger Trainer. Und darum geht's manchmal in diesem Job eben auch: Wo bekommt man die Gelegenheit anzufangen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Stefan Mantel
Thomas Brandstetter
Basketball-Nationalmannschaften
Bronzemedaillen
Bundestrainer
Dennis Schröder
Handballspieler
Markus Lanz
National Basketball Association
Stadt Würzburg
Weltmeister
Würzburg Baskets
ZDF
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top