zurück
Ochsenfurt
Zuckerfabrik: Warum die Rüben heuer so schmutzig sind
Während der Rübenertrag im feucht-warmen Herbst noch erfreulich zugelegt hat, hat man bei Südzucker in Ochsenfurt mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.
Bis zu 40 000 Tonnen Rüben können auf dem Rübenhof der Ochsenfurter Zuckerfabrik gelagert werden. Sie reichen, um den Betrieb zweieinhalb Tage am Laufen zu halten. Deshalb werden vor den Weihnachtsfeiertagen schon mal die Vorräte aufgebaut.
Foto: Gerhard Meißner | Bis zu 40 000 Tonnen Rüben können auf dem Rübenhof der Ochsenfurter Zuckerfabrik gelagert werden. Sie reichen, um den Betrieb zweieinhalb Tage am Laufen zu halten.
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 07.04.2020 13:07 Uhr

So richtig Freude will nicht aufkommen, wenn Karl Döppert auf die Zuckerrüben schaut, die sich unter ihm vom Lkw in den Entladeschacht ergießen. Döppert ist Landwirt aus Welbhausen und einer von elf sogenannten Rübenschätzern, die während der Rübenkampagne rund um die Uhr über der Entladestation der Ochsenfurter Zuckerfabrik im Einsatz sind. Ihre Aufgabe ist es zu schätzen, wie viel Erde den Rüben anhaftet und wie hoch die Abzüge für die Landwirte deshalb sein werden. Eine Aufgabe, die viel Vertrauen voraussetzt, zumal in einem Jahr wie diesem.

Seit September läuft die Fabrik. Damals war man noch von unterdurchschnittlichen Erträgen und hohen Zuckergehalten ausgegangen. Dann kam der feucht-warme Herbst mit rund 100 Liter Regen pro Quadratmeter und die Rüben haben noch einmal kräftig zugelegt. Der Preis dafür ist der hohe Erdanteil, der in der Fabrik zu schaffen macht. Um die acht Prozent sind es gegenwärtig.

"Eigentlich ist es ein normales Jahr, wir waren nur verwöhnt von den Vorjahren."
Stefan Mondel, Werkleiter

Obwohl die Aufbereitung der Erde inzwischen zum Flaschenhals in der Verarbeitungskette geworden ist, übt sich Werkleiter Stefan Mondel in Gelassenheit. Solche schmutzigen Ernten gab es immer schon. "Eigentlich ist es ein normales Jahr, wir waren nur verwöhnt von den Vorjahren", sagt Mondel.

Von seiner Schätzerwarte aus hat Karl Döppert die Entladung der Rüben im Blick und muss schätzen, wie viel Erde ihnen anhaftet. Eine Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.
Foto: Gerhard Meißner | Von seiner Schätzerwarte aus hat Karl Döppert die Entladung der Rüben im Blick und muss schätzen, wie viel Erde ihnen anhaftet. Eine Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.

Es gibt mehrere Ursachen dafür: Um den Zuwachs im Herbst noch zu nutzen, wurden die letzten Rüben drei Wochen später gerodet als früher. "So spät wie noch nie", sagt Klaus Ziegler, Geschäftsführer im Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer VFZ. In normalen Jahren lagern die Rüben bis zur Abfuhr auf abgedeckten Mieten und können abtrocknen. Ein Großteil der Erde fällt dann beim Verladen einfach ab und bleibt auf dem Acker zurück. Heuer blieb die Erde feucht.

Fruchtbarer Boden geht zurück auf den Acker

In der Fabrik geht man sorgsam mit dem fruchtbaren Boden um. Ließ man den Schlamm aus der Rübenwäsche früher in einem großen Teich versumpfen, so wird er heute in großen Kammerfilterpressen entwässert und kann direkt wieder als nährstoffreicher Boden auf die Äcker gefahren werden. In Jahren wie diesen sind es riesige Mengen, die Tag für Tag abtransportiert werden müssen. Das Waschwasser wird mehrfach in den Kreislauf zurückgepumpt, bevor es in der Kläranlage biologisch gereinigt und in den Main geleitet wird.

Im vergangenen Sommer hat Südzucker in eine neue Waschanlage investiert, die auch Steine und Sand, die bei der Rübenwasche anfallen, von restlicher Erde zu befreit. "Die Steine kann man leider nicht mehr sinnvoll nutzen", sagt Werkleiter Mondel. Das Gestein stamme aus dem gesamten fränkischen Anbaugebiet und sei von so unterschiedlicher Qualität, dass eine Aufbereitung, etwa als Straßenschotter, nicht infrage komme. Die Steine, immerhin 20 bis 25 Tonnen täglich, landen auf der Deponie.

Förderanlagen werden modernisiert

Eigentlich sollte der Rübenhof bereits ganz anders aussehen. Nach einem durch Brandstiftung verursachten Großbrand im Juni 2017 hatte die Südzucker AG entschieden, den Hof komplett zu modernisieren. Statt auf Förderbändern sollten die Rüben über einen Kanal schwimmend ins Waschhaus gelangen. Weit über zehn Millionen hätte der Umbau gekostet.

20 bis 25 Tonnen Sand und Steine werden täglich mit den Rüben in die Fabrik geliefert und automatisch aussortiert, erläutert Werkleiter Stefan Mondel. Damit dabei möglichst wenig fruchtbarer Boden verloren geht, hat das Werk in eine neue Waschanlage investiert. 
Foto: Gerhard Meißner | 20 bis 25 Tonnen Sand und Steine werden täglich mit den Rüben in die Fabrik geliefert und automatisch aussortiert, erläutert Werkleiter Stefan Mondel.

Vor dem Hintergrund einer anhaltenden Preiskrise, der auch dem größten europäischen Zuckerkonzern rote Zahlen in seinem Kernsegment beschert hat, wurden die Planungen gestoppt. Stattdessen sollen die bestehenden Förderanlagen in den kommenden Jahren weiter ertüchtigt und modernisiert werden – für einen Bruchteil der ursprünglich angesetzten Kosten. 

Dazu gehören auch eine Sanierung der Betonbauteile, an denen die Auswirkungen des Großbrands noch immer sichtbar sind, und ein weiterer Ausbau der Schallschutzanlagen, so Stefan Mondel. Mehrere Millionen Euro werde das Werk außerdem in den kommenden Jahren in die Modernisierung der Prozessleittechnik investieren.

Der Schlamm aus der Rübenwäsche wird in automatischen Pressen entwässert und kommt, wie hier bei Riedenheim, als fruchtbarer Boden zurück auf den Acker.
Foto: Gerhard Meißner | Der Schlamm aus der Rübenwäsche wird in automatischen Pressen entwässert und kommt, wie hier bei Riedenheim, als fruchtbarer Boden zurück auf den Acker.

Nach den Tiefstständen der beiden vorangegangenen Jahre befindet sich der Zuckerpreis in der EU seit Oktober wieder im Aufwärtstrend, sagt VFZ-Geschäftsführer Klaus Ziegler. Der Preis wird von unterdurchschnittlichen Ernten und einer verringerten Anbauflächen beflügelt. Weil die Rübenbauern seit dem Ende der EU-Zuckermarktordnung direkt nach den Verkaufserlösen von Südzucker vergütet werden, profitieren sie direkt von dieser Entwicklung, allerdings zeitverzögert, weil die meisten Abnehmer längerfristige Kaufkontrakte abgeschlossen haben.

Erste Anzeichen einer Konsolidierung

Um die Produktionsmenge zu reduzieren und den EU-Zuckermarkt zu konsolidieren, hat Südzucker beschlossen, nach dieser Kampagne fünf Werke in Europa, zwei davon in Deutschland, zu schließen. 700 000 Tonnen Zucker sollen so jährlich vom Markt genommen werden. Das soll zu einer weiteren Stabilisierung des Preisniveaus führen.

Werkleiter Stefan Mondel hofft indes, dass zumindest für die restliche Kampagne das Wetter trocken bleibt. Bis zum 10. Januar sollte die Rübenverarbeitung ursprünglich abgeschlossen sein. Wegen des hohen Erdanteils geht er inzwischen davon aus, dass die Maschinen vermutlich erst zwei bis drei Tage später abgestellt werden.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ochsenfurt
Gerhard Meißner
Europäische Union
Fabriken
Preisniveaus
Sanierung und Renovierung
Steine und Gesteine
Südzucker AG
Wetter
Zucker
Zuckerpreis
Äcker
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top