zurück
Würzburg
Würzburger Polizeichef verabschiedet: Was würde Matthias Weber bei Corona und Querdenker-Protesten heute anders machen?
Nach nur vier Jahren nahm Matthias Weber in der Polizeiinspektion Würzburg seinen Hut. Beim Abschied wurde er politisch und blickte auf die Corona-Pandemie.
Kommunikation prägte die vierjährige Amtszeit von Polizeichef Matthias Weber. Im Bild: Weber löst als Einsatzleiter 2022 in Würzburg eine Antifa-Blockade gegen eine Querdenker-Demonstration auf. 
Foto: Patty Varasano | Kommunikation prägte die vierjährige Amtszeit von Polizeichef Matthias Weber. Im Bild: Weber löst als Einsatzleiter 2022 in Würzburg eine Antifa-Blockade gegen eine Querdenker-Demonstration auf. 
Aaron Niemeyer
 |  aktualisiert: 19.07.2024 02:39 Uhr

Er hat die organisierte Kriminalität bekämpft und Dienststellen in ganz Unterfranken geleitet. Als prägendste berufliche Phase nannte er jedoch seine vier Jahre als Chef der Polizeiinspektion Würzburg: Am Montag wurde Matthias Weber im Rathaus in den Ruhestand verabschiedet.

Für einen, der "politische Neutralität" schon bei seinem Amtsantritt herausgehoben hatte, wurde der 61-Jährige bei seinem Abschied ziemlich politisch: Er sprach über Krieg und Extremismus – und äußerte sich kritisch zu kapitalistischen Machtverhältnissen, die der polizeilichen Arbeit zugrunde liegen. Aber von vorn.

Sein Amt als Chef der Würzburger Polizei begann der gebürtige Wernecker (Lkr. Schweinfurt) im Februar 2020. Er sprach von Populismus und Extremismus und positionierte sich gegen Antisemitismus. Dann begann die Corona-Pandemie.

Versammlungsfreiheit für Würzburger Polizeichef in Lockdowns hohes Gut

Das Tragen von Masken und körperliche Distanz wurden über Nacht zur Pflicht. Wäre es nach der bayerischen Staatsregierung gegangen, hätte die Würzburger Polizei zwischenzeitlich auch Anzeigen für das Sitzen auf einer Parkbank schreiben müssen. "Ob man das gemacht hat, ist eine andere Frage", sagte Weber am Montag.

Wie aus dem Nichts gingen dennoch zahlreiche Menschen auf die Straße. Einige demonstrierten für ihre Grundrechte, anderen ging es um die Verbreitung von Verschwörungsmythen. Matthias Weber bezeichnete die Teilnehmer der "Querdenker"-Spaziergänge als "Querschnitt der Bevölkerung" und ließ den oftmals ordnungswidrigen Versammlungen viel Raum. Erst als die Kritik daran zunahm, griff seine Polizei durch. Dabei hatte die Versammlungsfreiheit stets hohe Priorität. Dass kritische Stimmen das nicht immer sahen, beschäftigte ihn.

Weber: Haben zum Glück engagierte und mutige linke Szene in Würzburg 

"Wir haben in Würzburg zum Glück eine engagierte und mutige Szene mit politisch eher links der Mitte orientierten jungen Leuten, die rechts- und rückwärtsgewandten Gruppierungen bei jeder Gelegenheit zeigen, dass deren Ansichten in dieser Stadt nicht willkommen sind", hielt Weber schließlich öffentlich fest.

Einen möglichen Hintergrund für dieses ungewöhnlich klare Statement lieferte Weber am Montag im Rathaus: Die NSU-Morde hätten den Blick der Polizei auf rechte Straftaten verändert. Hätte der Polizeichef aus heutiger Sicht in der Pandemie etwas anders gemacht? "Ich hätte mit mehr Engagement versucht, die Protestgruppen zum Gespräch zusammenzubringen", sagte Weber am Montag.

Anwesenheit des Zentralratsvorsitzenden Schuster "besondere Ehre" für Weber

Die Polizei habe in Würzburg einen engen Austausch mit den muslimischen Gemeinden etabliert, sagte Weber. Dass der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, Zeit für seine Verabschiedung gefunden habe, sei ihm "eine besondere Ehre". Der Zusammenhalt in Würzburg habe sich auch nach dem Messerangriff gezeigt. Polizei, Rettungskräfte und die Stadt hätten "vorbildlich" kooperiert, sagte Weber.

Die beiden verbindet ein enges Verhältnis: Matthias Weber mit seinem Nachfolger Michael Libionka (links).
Foto: Thomas Obermeier | Die beiden verbindet ein enges Verhältnis: Matthias Weber mit seinem Nachfolger Michael Libionka (links).

 "Wir vertreten zwangsläufig das politische System", wandte Weber sich dann stellvertretend für seine Polizei mahnend an die Politik, für die etwa Innenstaatssekretär Sandro Kirchner (CSU) anwesend war. Nicht immer falle das in Zeiten des Populismus leicht. Auch dem Polizei-Nachwuchs gab er mahnende Worte mit: "Die Polizei muss sich bewusst sein, dass sich die Wohlhabenden und Mächtigen zwangsläufig Gehör verschaffen", sagte Weber. Schwächeren falle das nicht so leicht.

Diesen einen konkreten Wunsch äußerte der Würzburger PI-Chef beim Abschied

Gesellschaftskritisch äußerte sich auch Webers Nachfolger Michael Libionka: "Regelt der Markt wirklich alles? Und in wessen Sinn?", fragte er und wünschte sich von der Politik weniger Populismus. "Die Polizei ist die verlässliche Größe für Recht und Ordnung in der Gesellschaft", sagte Libionka.

Wie geht es nun weiter mit der Würzburger Polizei? Geht es nach Libionka, müssen weiterhin Neutralität, Ausbildung, finanzielle Mittel und Konfliktlösung in den Mittelpunkt rücken. Sein Vorgänger äußerte noch einen weiteren Wunsch: Die "Betonwüste" vor der Polizeiinspektion solle aufgebrochen werden: "Ich wünsche mir einen Wasserspielplatz mit viel Grün für Familien und Kinder."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Aaron Niemeyer
CSU Würzburg
Josef Schuster
Markt Höchberg
Matthias Weber
Polizei
Polizeichefs
Sandro Kirchner
Stadt Würzburg
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Manfred Englert
    Lieber Matthias,

    viel Gesundheit und Zufriedenheit im Ruhestand.

    Eines besorgt mich etwas: Versucht die MP gerade, dich als einen etwas nach links geratenen Polizisten hinzustellen?

    Und was die NSU anbelangt: Darf ich auf eine Veröffentlichung in Form eines Buches erwarten?

    Irgendwie beschleicht mich gerade beim Lesen des Artikels etwas Unbehagen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Duczek
    Ergänzung: Wir selbst haben unseren 18 Jährigen Enkel dadurch verloren...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gerhard Duczek
    Sehr geehrter Herr Niemeyer,
    sie benutzen immer noch das Wort Querdenker, ist Ihnen die Veröffentlichung der RKI -files entgangen ?
    Sie verunglimpfen mit diesem Ausdruck die Opfer und deren Angehörigen, die den keineswegs Nebenwirkungsfreien Impfstoffen zum Opfer gefallen sind.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Aaron Niemeyer
    Guten Tag Herr Duczek,

    Journalismus ist auf griffige Bezeichnung angewiesen, um komplexe Zusammenhänge auf engem Raum zu erklären. Der Begriff "Querdenker" war zwischenzeitlich selbstgewählt und hat sich in den Köpfen der Leserschaft verankert.

    Beste Grüße,
    Aaron Niemeyer (Autor)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Ist dann auch Ihre Wertung für das Wahrnehmen der Grundrechte (demonstrieren gehen): "haben sich radikalisiert" lediglich eine griffige Bezeichnung ?

    Oder nutzen Sie die Möglichkeiten der Wortkunst bis zur Grenze (und darüber hinaus?), um der Wahrnehmung des Ereignisses so weit wie Möglich Ihre Sichtweise der Dinge aufzudrücken ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Aaron Niemeyer
    Hallo Herr Gerner,

    Sie haben Recht, die Formulierung ist nicht ideal. Ich habe die Passage angepasst.

    Beste Grüße,
    Aaron Niemeyer (Autor)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Andreas Gerner
    Dankesehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten