zurück
Würzburg
Würzburg wird zentraler Projektstandort für SuedLink
Die weitere Umsetzung der Stromtrasse SuedLink soll künftig von Unterfranken aus gesteuert werden. Nur: Gerade hier ist der Protest gegen das Milliardenprojekt massiv.
Planung, Genehmigung und Bau der umstrittenen Stromtrasse SuedLink sollen künftig zentral von Würzburg aus gesteuert werden.
Foto: Patrick Pleul, dpa | Planung, Genehmigung und Bau der umstrittenen Stromtrasse SuedLink sollen künftig zentral von Würzburg aus gesteuert werden.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 27.04.2023 08:49 Uhr

Wie es mit der umstrittenen Stromtrasse SuedLink weitergeht, wird künftig von Unterfranken aus gesteuert. Dafür haben die beiden Netzbetreiber Tennet und TransnetBW einen zentralen Dienstleister beauftragt. Das amerikanische Unternehmen Jacobs Engineering soll fortan die verschiedenen Aspekte des Milliardenvorhabens wie Planung, Genehmigung, Einholung von Dienstbarkeiten und Bau als zentrale Anlaufstelle koordinieren, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Netzbetreiber. Standort des Projektes ist Würzburg, zuständig ist es für die gesamte Trasse. In der Region ruft das zwiespältige Reaktionen hervor.

Bis 2026, so ist es geplant, soll der SuedLink fertiggestellt sein. Über rund 700 Kilometer wird dann per Erdkabel Windstrom von der Nordsee in den Süden Deutschlands transportiert. Derzeit läuft die Genehmigungsphase; voraussichtlich noch in diesem Jahr entscheidet die Bundesnetzagentur über den vorgeschlagen Korridor, der den Verlauf bestimmt.

  • Hier finden Sie Daten und Karten zum genauen Verlauf der Trasse
Würzburg wird zentraler Projektstandort für SuedLink

Angesichts des ehrgeizigen Zeitplans, der Projektgröße und der steigenden Erwartungen von Politik und Öffentlichkeit komme der Steuerung beim Projekt SuedLink eine wichtige Rolle zu. Um dieser gerecht zu werden, habe man sich für das Modell mit einem zentralen Dienstleister entschieden, so Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. Auf dem internationalen Markt habe sich das bewährt.

In Deutschland ist es nach Angaben der Netzbetreiber eine Premiere. Ähnlich wie ein Bauherr beim Hausbau geben Tennet und TransnetBW den Rahmen vor, definieren technische Vorgaben und überwachen die Arbeit von Jacobs Engineering. Das Unternehmen kümmert sich um die konkrete Umsetzung der Vorgaben, vom Genehmigungsverfahren bis zum Bau.

Bürgerinitiative kritisiert: Regionale Einwände würden nicht berücksichtigt

Unter kommt die Koordinationszentrale in der Alten Dampfwaschanstalt im Würzburger Stadtteil Zellerau. Dort sollen ab Oktober zunächst 130 Mitarbeiter tätig sein, später bis zu 250, darunter unter anderem Ingenieure, Archäologen, Landschaftsplaner, Biologen, Geologen und Projektmanager. "Würzburg eignet sich als neuer Projektstandort zum einen durch die räumliche Nähe zum geplanten Trassenverlauf – der Netzverknüpfungspunkt Bergrheinfeld/West ist beispielsweise nur 27 Kilometer Luftlinie entfernt", teilte David Moser, Sprecher von TransnetBW, auf Anfrage mit. Zudem liege die Stadt zwischen den Unternehmenssitzen der beiden Netzbetreiber in Stuttgart und Bayreuth. Auch die Anbindung an den Fernverkehr der Bahn sei ein Pluspunkt.

Klaus Walther, Oberster Wirtschaftsförderer der Stadt Würzburg, begrüßt die Entscheidung der Netzbetreiber. "Wir freuen uns natürlich über 130 Arbeitsplätze bei einem namhaften Arbeitgeber", sagt Walther. Das könne nur positiv für die Stadt sein.

Mittelfristig sollen laut der Netzbetreiber entlang der Trasse weitere Projektbüros entstehen. Ziel sei es, durch die regionale Präsenz "einvernehmliche Lösungen mit den betroffenen Menschen vor Ort" zu entwickeln.

In Unterfranken und gerade um Schweinfurt ist der Protest gegen SuedLink besonders laut. Im Bild protestieren Gegner der Trasse per Schlepper-Kolonne gegen die Stromautobahn.
Foto: Anand Anders | In Unterfranken und gerade um Schweinfurt ist der Protest gegen SuedLink besonders laut. Im Bild protestieren Gegner der Trasse per Schlepper-Kolonne gegen die Stromautobahn.

Bei der Bürgerinitiative (BI) "Bergrheinfeld sagt Nein zu SuedLink" sieht man das skeptisch. Für ihn sei der neue Projektstandort "sehr dubios" und eine Verschwendung von Geldern, sagt BI-Sprecher Norbert Kolb. Aber, so seine Vermutung, "vielleicht schaffen sie es nicht alleine". Dass Tennet und TransnetBW mit dem Projekt in Würzburg tatsächlich regionale Zusammenarbeit suchen, bezweifeln Kolb wie auch Richard Bethmann, der ebenfalls Mitglied der BI ist. "Die Betreiber nehmen die Einwände der Bürger nicht ernst und berücksichtigen sie nicht", so Bethmann. So habe die Bi beispielsweise auf einen mehrfach eingereichten Katalog mit Fragen noch immer keine Antworten von Tennet und TransnetBW erhalten.

Das Projekt SuedLink und die Proteste
Auf insgesamt rund 700 Kilometern soll der SuedLink per Erdkabel Strom von der Nordsee in den Süden Deutschlands transportieren. Von Schleswig-Holstein soll die Strecke westlich an Hannover vorbei über Nordhessen und Südthüringen nach Bayern und Baden-Württemberg führen. Ihren "Vorschlagskorridor" für die genaue Trasse haben die beiden zuständigen Netzbetreiber Tennet und TransnetBW im Februar bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Diese will bis voraussichtlich Ende des Jahres entscheiden, ob sie dem Vorschlag zustimmt. Tennet und TransnetBW rechnen mit rund zehn Milliarden Euro Investitionskosten für den SuedLink. 2022 soll der Bau beginnen und vier Jahre später Strom fließen.
In ganz Deutschland haben sich mehr als 60 Bürgerinitiativen gegen SuedLink zu einem Bundesverband zusammengeschlossen. Ihr Hauptvorwurf: Mit der Energiewende habe das Projekt nicht viel zu tun. Da die Trasse in den europäischen Strommarkt eingebunden werden soll, könnten auch Atom- und Kohlestrom darüber fließen. Hinzu kommt Kritik am geplanten Verlauf des Korridors. Gerade auch in Unterfranken gab und gibt es zahlreiche Proteste gegen die Stromautobahn. (sp)
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Bergrheinfeld
Susanne Schmitt
Arbeitgeber
Bauherren
Biologen
Bundesnetzagentur
Bürger
Dienstleister
Energiewende
Klaus Walther
Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner
Stadt Würzburg
Strom aus Windkraft
Strommarkt
Suedlink-Stromtrasse
Südlink
Tennet
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • A. S.
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. E.
    Braucht überhaupt jemand die Stromtrassen?
    Rückblende:
    1
    Einst hatte Ch. Wullf (CDU) vor seiner Wahl zum Ministerpräsident 2003 Verständns für die
    windparkgeplagten Bürger Niedersachsens . Er zeigte auf "Rot-Grün" und bekundete seine Gegnerschaft zu den unvertretbaren hohen WEA-Subventionen. Nach seiner Wahl
    wurde Wulff allerdings Höfling von Windkraft-Enercon-Chef A. Wobben und bekannte sich zum
    Ziel-Windkraft- um jeden Preis; "Pro & Contra" durften nicht diskutiert werden. Es wurde nicht darüber nachgedacht, wie der Strom zu den Verbrauchern in den Süden kommt.
    Die Dena-Studie 2005 offenbarte, dass der Bedarf an Stromtrassen gewaltig sei. Was war Wulff
    froh, als ihm die rot-grüne Bundesregierung das "Problem" abnahm.
    Näheres über "NZZ" vom 11.06.2010
    2.
    Die Trassen dienen nicht dazu die Versorgung zu stabilisieren, sondern dazu, den am falschen Ort und zur falschen Zeit produzierten Strom forzuschaffen statt ihn nicht zu produzieren.
    Speichertechnologie vergessen; Warum?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. B.
    wo kann man sich bewerben?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. F.
    Klar, Mainheini, keiner braucht die SüdLink, der Strom kommt ja aus der Steckdose ...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Sehr geehrter Herr Luigi,

    ca. 40% unserer Stromerzeugung sind schon regenerative Energie.
    Davon 50% aus Windkraftanlagen (28.000 Windräder).

    Meine Frage, warum wirken die sich nicht auf den CO2 Ausstoß aus?

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. V.
    Man soll ja Trolle nicht füttern, aber:
    Wo stoßen denn Windräder und PV Anlagen CO2 aus?
    Wer behauptet denn, dass die sich nicht mindernd auf den CO2 Ausstoß in Deutschland auswirken?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Bitte belegen Sie Ihre Aussage ausreichend.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Doppelter Kommentar
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das einzige was stört sind die enormen Kosten durch die Erdkabel.

    Wer weder Strommasten noch Windräder in seinem Sichtbereich will, sollte sich überlegen ob er Strom weiterhin benötigt oder in Zukunft darauf verzichten möchte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da die Söder CSU beim Windkraftausbau weiter massiv blockiert, geht an Südlink wohl kein Weg vorbei.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ca. 40% unserer Stromerzeugung sind schon regenerative Energie.
    Davon 50% aus Windkraftanlagen (28.000 Windräder).

    Meine Frage, warum wirken die sich nicht auf den CO2 Ausstoß aus?

    Gruß
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. B.
    Hervorragende Entscheidung für Würzburg!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Bis jetzt habe ich noch keinen sagen gehört, er (oder seine Firma) brauche SüdLink. Ausnahmen sind die evt. beteiligten Baufirmen, die sich einen goldene Nase verdienen werden (Auftrag vom Bund = immer viel viel teurer als geplant).
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. B.
    Warum sollte irgendein Privatmann konkret suedlink brauchen? Es geht echt hier um nationale Energiepolitik, die auf wissenschaftlichen Gutachten des Bundes fußt. Jetzt trotz richtig teurer Erdverkabelung immer nich dagegen zu sein ist kleinkariert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten