zurück
Würzburg
Wie die Würzburger Fischerzunft den Main mit Fischen aus der Zucht vor der Fischlosigkeit bewahrt
Ohne den Besatz gäbe es viele Fische im Main nicht mehr. Woran das liegt und warum in Unterfranken für den Besatz fast eine Million Euro ausgegeben werden.
Andreas Gugel, Obermeister der Würzburger Fischerzunft, setzt am Freitag an verschiedenen Stellen am Main in Würzburg Fische aus der Zucht im Fluss aus. Mit dem sogenannten Fischbesatz versucht die Fischerzunft die Fischbestände im Main zu stärken.
Foto: Daniel Peter | Andreas Gugel, Obermeister der Würzburger Fischerzunft, setzt am Freitag an verschiedenen Stellen am Main in Würzburg Fische aus der Zucht im Fluss aus.
Felix Eck
 |  aktualisiert: 22.10.2023 03:16 Uhr

Auf dem neun Meter langen und sehr schmalen Boot springt plötzlich ein Fisch aus einer der drei Wannen. Genauer gesagt ein handflächengroßer Karpfen, der auf dem Boden des Bootes landet und zappelt. Schnell kommt der Obermeister der Würzburger Fischerzunft, Andreas Gugel, über das wacklige Boot angelaufen und setzt ihn vorsichtig ins Wasser. An diesem schönen Oktobertag sitzt Gugel zusammen mit seinem Sohn Renato und drei weißen Wannen, zwei davon mit Hechten und einer mit Wildkarpfen gefüllt, in dem kleinen Schelch. Sie fahren über den Main von der Löwenbrücke bis hinter die Konrad-Adenauer-Brücke und in die Nebenarme, die sonst nur neugierige Stand-up-Paddler zu sehen bekommen. Hier, wo die Fische sich besonders wohlfühlen und sich vom Stress der Schifffahrt erholen können, werden heute neue Fische aus der Zucht ausgesetzt. 

70 Wildkarpfen und 400 Hechte landen im Main

Zusammen mit Kollegen der Würzburger Fischerzunft entlassen sie die Tiere in den Main. Besatz nennt man das. Insgesamt lassen sie fast 70 Wildkarpfen und 400 Hechte in die Freiheit. Denn ohne den Besatz würden innerhalb von einigen Jahren viele Fische aus dem Main verschwinden. Die Gründe dafür sind vielfältig. "Es gibt natürliche Prädatoren, wie Vögel oder Raubfische. Aber auch die Schifffahrt mit Sog und Wellenschlag oder die Schleusen sind schlecht für die Tiere. Der Laich kann abgetrieben oder trocken gelegt werden, wenn Schiffe vorbeifahren. Das stört die Reproduktion der Fische", erklärt Gugel, während er mit zwei Händen einen zappelnden Karpfen in den Main setzt.

Andreas Gugel und sein Sohn Renato fahren über den Main von der Löwenbrücke bis hinter die Konrad-Adenauer-Brücke und in die Nebenarme.
Foto: Daniel Peter | Andreas Gugel und sein Sohn Renato fahren über den Main von der Löwenbrücke bis hinter die Konrad-Adenauer-Brücke und in die Nebenarme.

Gugel schaut dem Fisch hinterher und sieht zufrieden aus. "Der Karpfen findet sich schnell zurecht", versichert er. Schon ist der 30 Zentimeter große Fisch verschwunden. "Den Besatz machen wir schon seit ich ein Kind bin, also schon seit mehr als 50 Jahren", merkt Gugel an, und in diesem Zeitraum sei der Main um einiges sauberer geworden. Auch heute kann man in den Nebenarmen den Grund gut erkennen.

Eine Million Euro pro Jahr in Unterfranken

Jedoch sei das nur zum Teil gut für die Bewohner des Flusses. "Dadurch kommt viel Licht an den Boden, wo die Algen wachsen." Wenn die Algen absterben, verbrauchen sie Sauerstoff. Das kann zu einem Problem für die Fische werden. Gerade hohen sommerlichen Wassertemperaturen. Den Boden könne man aber auch deshalb so gut sehen, weil die Altwasser zunehmend verlanden. Dadurch können die Fische immer weniger geeignete Laichplätze finden, um Nachkommen zu bekommen. 

Der Besatz kostet die Würzburger Fischerzunft pro Jahr 40.000 Euro, der sich durch die Vergabe der Angelrechte und auch aus dem Turbinenschadenausgleich der Kraftwerksbetreiber an den Schleusen finanziert. Im gesamten Unterfranken belaufen sich die Kosten für den jährlichen Besatz nach Angaben von Gugel auf rund eine Million Euro. Jedoch meint er, dass weniger in den Besatz als vielmehr in die Struktur des Mains investiert werden sollte. "Laichplätze, Schonbereiche und auch Plätze, in denen die Fische zur Ruhe kommen, sollten stärker ausgebaut werden." Das würde die natürliche Vermehrung stärken. 

Karlheinz Steinl, Fischwirtschaftsmeister aus Volkach, setzt am Schelchplatz in Würzburg verschiedenen Fischarten aus seiner Zucht mit einem Kescher aus den Tanks auf seinem Transporter in Wannen. 
Foto: Daniel Peter | Karlheinz Steinl, Fischwirtschaftsmeister aus Volkach, setzt am Schelchplatz in Würzburg verschiedenen Fischarten aus seiner Zucht mit einem Kescher aus den Tanks auf seinem Transporter in Wannen. 

Ende des Besatz? - "Das ist nicht möglich"

Zwischen sechs- und achtmal pro Jahr fahren die Mitglieder der Fischerzunft zwischen Sommerhausen und Veitsöchheim auf den Main und stocken den Bestand der Fische im Fluss auf. In enger Abstimmung mit dem Fischereiverband Unterfranken wählen sie aus, welche und wie viele Fische ausgesetzt werden. So entsteht kein Ungleichgewicht im Ökosystem. Die Tiere kommen aus einer Fischzucht aus der Region: heute von der Fischzucht Gerstner aus Volkach.

Mittlerweile sind alle Fische aus den Wannen im Main und das Vater-Sohn-Gespann macht sich mit dem Schelch auf den Rückweg. Wann braucht es denn keinen Besatz mehr? Andreas Gugel schaut ernst: "Es wäre naiv zu sagen, es sei möglich, ganz auf den Besatz zu verzichten. Letztlich müsste sich die Gewässerstruktur so stark verändern, dass keine Schifffahrt mehr möglich ist und damit undenkbar." Trotzdem findet er das nicht schlimm. Denn: "Das Problem ist nicht der Besatz, sondern das Bewusstsein. Wenn man draußen im und am Main unterwegs ist, sollte man ab und zu an die Fische denken und auch mal seinen Müll mitnehmen", mahnt Gugel.

Auch kleine Hechte werden in den Main gesetzt.
Foto: Daniel Peter | Auch kleine Hechte werden in den Main gesetzt.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Felix Eck
Boote
Euro
Raubfische
Renato
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Anton Müller
    Da der Main heutzutage kein Fluss im eigentlichen Sinn mehr ist, sondern eine intensiv genutzte Wasserstraße mit vielen Staustufen sind leider die Bedingungen für eine natürliche Reproduktion nicht mehr gegeben. Der Hecht z.B. benötigt zum Ablaichen überschwemmte Wiesen. Als Angler kann ich zumindest feststellen, dass der Hechtbestand, in dem von mir beangelten Abschnitt sehr gut ist und sich der Besatz somit lohnt. Hecht, Barsch und Zander kommen regelmäßig auf den Tisch. Vielen Dank an die Fischerzunft für ihre Arbeit!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten