zurück
Würzburg/Schweinfurt
Trockenheit in Unterfranken: Kommt jetzt die riesige Nachfrage nach Wasser aus dem Main?
Industrie, Landwirtschaft, Weinbau: Der Wasserbedarf in der Region wird immer größer. Wer bislang Mainwasser entnehmen darf, wer es plant - und welche Folgen es hat.
Mainblick vom Ufer am Mainkai in Würzburg, im Hintergrund sind Löwenbrücke und Festung zu sehen.
Foto: Thomas Obermeier | Mainblick vom Ufer am Mainkai in Würzburg, im Hintergrund sind Löwenbrücke und Festung zu sehen.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:31 Uhr

325 Kilometer zieht sich der Main, von 30 Staustufen gebremst, durch Unterfranken. 110 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen flussabwärts. So hoch jedenfalls ist der mittlere Abfluss des Mains über das ganze Jahr gesehen. Ein Kubikmeter, das sind tausend Liter Wasser. Kein Wunder also, dass der Mains in der zunehmend trockener werdenden Region Begehrlichkeiten weckt. Denn Grundwasser ist in Unterfranken eine knappe Ressource.

Nach 18 zu trockenen Jahren von 2003 bis 2020 fehlten Unterfranken laut Bayerischem Landesamt für Umwelt im Mai 2021 mehr als 350 Liter neues Grundwasser pro Quadratmeter. Ein Defizit, das ein einzelner nasser Winter nicht ausgleichen kann: Am 10. Februar 2022 zeigten noch 40 Prozent aller staatlichen Messstellen niedrige oder sehr niedrige Wasserstände in den tieferen Grundwasser-Stockwerken.

Was also tun, wenn Unterfranken im Klimawandel weiter austrocknet und sich, so die Prognose der Klimaforscher, die Zahl der Hitzetage bis Ende des Jahrhunderts vielleicht sogar versiebenfacht? Trinkwasserversorger, Gemeinden, Förster, Winzer, Obst- und Gemüsebauern - sie alle wollen in den nächsten Jahrzehnten mehr Wasser.

Hat der Run auf das Wasser des Mains bereits begonnen? Wer heute schon entnehmen darf, wer in Zukunft gerne Mainwasser hätte und wie viele Entnahmen der Main verträgt: Die Fakten im Überblick.

Wieviel Wasser wird dem Main in Unterfranken entnommen?

Noch gibt es keine zentrale Datenbank, in der alle Nutzer registriert sind, die in Unterfranken Wasser aus dem Main entnehmen dürfen. Eine grobe Schätzung der Regierung von Unterfranken geht von rund 250 genehmigten Wasser-Entnahmen pro Jahr aus. Insgesamt werden dem Fluss zirka 60 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr entnommen. Der größte Teil davon, 56 Millionen Kubikmeter, dient als Kühlwasser für Industrieunternehmen und wird nach Gebrauch wieder in den Fluss eingeleitet. Netto werden dem Main in Unterfranken pro Jahr etwa vier Millionen Kubikmeter Wasser entzogen.

Wer darf dem Main Wasser entnehmen?

Von den vier Millionen Kubikmetern Wasser, die dem Main jährlich entzogen werden, sind die Hälfte Kühlwasserverluste von rund einem Dutzend Nutzern aus der Industrie. Für die andere Hälfte sind mehr als 230 Entnehmer verantwortlich: Sie nutzen zwei Millionen Kubikmeter Mainwasser pro Jahr für die Bewässerung in Landwirtschaft, Obst-, Garten- und Weinbau. Dazu zählen auch Gemeinden, die ihre Sportplätze bewässern.

Trockenheit in Unterfranken: Kommt jetzt die riesige Nachfrage nach Wasser aus dem Main?

Wer braucht am meisten Mainwasser in Unterfranken?

Einer der größten Entnehmer ist das Industrie Center Obernburg, ein Industriepark mit mehr als 35 Unternehmen im Landkreis Miltenberg. Auch ZF in Schweinfurt, das Heizkraftwerk in Würzburg, die Südzucker AG in Ochsenfurt und die Glasindustrie im Landkreis Main-Spessart nutzen Mainwasser als Kühlwasser, das wieder eingeleitet wird. Unter den 230 Entnehmern, die Mainwasser zur Bewässerung einsetzen, haben Landwirtinnen und Landwirte, die Feldgemüse anbauen oder Obst- und Gartenbau betreiben, den größten Bedarf.

Welche größeren Entnahmen sind in Zukunft geplant?

Aktuell hoffen 16 Landwirte und Gemüseanbauer des Bewässerungsvereins in der Bergtheimer Mulde im Landkreis Würzburg, dass sie in Zukunft bis zu 1,4 Millionen Kubikmeter Mainwasser pro Jahr in Richtung Unterpleichfeld pumpen dürfen. Zwei weitere Mainwasser-Projekte, die vom Bayerischen Umweltministerium gefördert werden, betreffen Winzerinnen und Winzer in Iphofen und Nordheim im Landkreis Kitzingen. Dort geht man von einem jährlichen Bewässerungsbedarf von 170.000 und 370.000 Kubikmeter Wasser aus.

Kann man dem Main unbegrenzt Wasser entnehmen?

Man müsse "sehr achtsam sein", sagt Axel Bauer, Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft bei der Regierung von Unterfranken. "Der Main hat Potenzial. Er hat aber auch Grenzen. Jede einzelne Entnahme wird dem Main nicht weh tun, aber die Summe macht es aus." Der Run auf den Main habe zwar noch nicht begonnen, der Nutzungsdruck auf das Gewässer nehme aber zu. Die Prognose des Wasser-Experten der Regierung: "Je mehr Trockenjahre kommen, desto mehr Bewässerungswünsche werden auftreten."

Wer entscheidet, wer Wasser aus dem Main bekommt?

Die Landwirtschaftsämter entscheiden, ob eine angebaute Kultur bewässerungswürdig ist. Die Wasserwirtschaftsämter bewerten das Dargebot, also die Menge an Wasser, die zur Bewässerung zur Verfügung steht. Die örtlichen Landratsämter genehmigen schließlich die Entnahmen. Das Problem: Noch fehlt der Datenaustausch zwischen den Ämtern, so dass es möglich wäre, alle Mainwasser-Entnahmen in Unterfranken in ihrer Summe einschließlich ihrer möglichen ökologischen Folgen zu betrachten. Jede Genehmigung wird für sich alleine entschieden.

Salatpflanzen auf einem Gemüsefeld bei Kitzingen im Hochsommer: Sie werden hier angebaut mit künstlicher Bewässerung.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa | Salatpflanzen auf einem Gemüsefeld bei Kitzingen im Hochsommer: Sie werden hier angebaut mit künstlicher Bewässerung.

Wie ist die Haltung der Ämter?

Uneins sind sich Wasserwirtschafts- und Landwirtschaftsämter oft darüber, was bewässert werden sollte. "Aus unserer Sicht sollte Mainwasser nur für Kulturen verwendet werden, die ohne Bewässerung in Unterfranken nicht wachsen, nicht aber zur Gewinnmaximierung", sagt Dr. Klaus Maslowski vom Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg. Axel Bauer von der Regierung von Unterfranken nennt einen umstrittenen Fall aus dem Raum Schweinfurt als Beispiel: Dort war geplant, Energiemais zu bewässern -wofür am Ende aber keine Genehmigung erteilt wurde.

Industrie, Wein, Landwirtschaft, Gemeinden: Wer wird beim Mainwasser bevorzugt?

"Es gibt keine Prioritätenliste, wer heute und wer in Zukunft Wasser aus dem Main entnehmen darf", sagt Axel Bauer. "Doch eine flächige Bewässerung von Weizen, Roggen, Dinkel oder Mais, sollte sie in Unterfranken irgendwann nötig werden, ist in unserem Wassermangelgebiet ein No-Go", sagt der Wasser-Experte der Regierung. Ein heißes Eisen sei vor allem bei kleineren Gewässern die Sportplatzbewässerung oder die Entnahme von Löschwasser in Trockenzeiten. Sollte sich die Situation verschärfen, könnte es auch hier zu Einschränkungen kommen.

Wie wird der Nutzungsdruck auf den Main abgemildert?

Genehmigungen werden seit 2022 nicht mehr wie früher üblich auf 20 Jahre, sondern auf fünf bis zehn Jahre befristet. Neu ist auch, dass in Zeiten, in denen der Main zu wenig Wasser führt und der Sauerstoffgehalt zu niedrig beziehungsweise die Wassertemperatur zu hoch ist, kein Wasser mehr entnommen werden darf. Da dieser Fall immer häufiger in den Sommermonaten eintritt, verschieben sich die zulässigen Wasserentnahmen zunehmend auf das Winterhalbjahr. Die Folge: Immer mehr Entnehmer müssen teure Speicher bauen, um im Sommer genügend Wasser zur Verfügung zu haben.

Wann schaden Wasserentnahmen dem Main?

Wenn die Wassertemperatur über 25 Grad steigt, der Sauerstoffgehalt weniger als sechs Milligramm Sauerstoff pro Liter beträgt und der Wasserpegel in Trunstadt (Lkr. Bamberg), der erste Pegel des Mains kurz vor Unterfranken, unter ein bestimmtes Niveau sinkt, greift der "Alarmplan Main – Ökologie". Dann wird es für die Kleinlebewesen kritisch. Die Regierung gibt zuerst eine interne Vorwarnung heraus. Verschlechtert sich die Situation, erfolgt eine Warnung - oder Alarm. Dann sollen Entnahmen auf das unbedingt erforderliche Maß reduziert oder ganz eingestellt werden.

Was passiert, um ein Fischsterben zu verhindern?

Alarm wird ausgelöst, wenn am Pegel Trunstadt der Abfluss unter 15 Kubikmeter pro Sekunde fällt, die Wassertemperatur über 27 Grad steigt oder weniger als vier Milligramm Sauerstoff pro Liter gemessen wird. Dann wird es auch für Fische kritisch. Wasser aus dem Main zu entnehmen, kann dann per Anordnung untersagt werden. Im Hitzejahr 2018 gab es zehn Tage lang Alarm, 17 Tage Warnung und 36 Tage Vorwarnung. Insgesamt war der "Alarmplan Main" mehr als zwei Monate lang aktiv. "Bis heute hat es kein klimabedingtes Fischsterben gegeben, doch sollten sich die Hitzetage in Zukunft vervielfachen, könnte der Main massive ökologische Schäden davontragen", warnt Axel Bauer.

Wie oft führt der Main zu wenig Wasser?

Selbst im Winter werden geringe Wassermengen über den Main-Donau-Kanal aus Südbayern nach Unterfranken geleitet. Zwischen April und Oktober besteht der Main fast jedes Jahr aus einer erheblichen Menge Donau- bzw. Altmühlwasser. Fällt der Pegel in Trunstadt auf 41 Kubikmeter pro Sekunde oder tiefer, herrscht Niedrigwasser. Dann können bis zu 15 Kubikmeter pro Sekunde übergeleitet werden. Der Main besteht dann zu einem Drittel aus Wasser aus dem Donaueinzugsgebiet.

Gibt es immer genug Donauwasser, um den Main aufzufüllen?

Nein. Wird auch in Südbayern das Wasser knapper, wird die übergeleitete Wassermenge auf zunächst zwölf, dann zehn und schließlich sieben Kubikmeter Wasser pro Sekunde reduziert. Ziel ist es, möglichst lange Wasser aus dem Rothsee, dem Brombachsee und dem Altmühlsee entnehmen zu können und das Überleitungssystem aufrecht zu erhalten. Noch musste es nie komplett eingestellt werden. Doch im Hitzesommer 2015 herrschte mehrere Wochen lang Engpassbetrieb.

Wie will man in Zukunft den Main vor zu vielen Wasser-Entnahmen schützen?

In den nächsten drei Jahren untersuchen Wissenschaftler des Landesamts für Umwelt, wie sich der Klimawandel auf die Gewässerökologie des Mains auswirkt. Bei dem Projekt der Kooperation KLIWA arbeiten Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und der Deutsche Wetterdienst eng zusammen. Gleichzeitig will die Regierung ein Projekt einrichten, um das ökologisch verträgliche Maß von Wasserentnahmen in der Summe zu untersuchen. "Das Ergebnis soll künftig eine wichtige Grundlage für Entnahmeanträge sein", sagt Axel Bauer.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Karlstadt
Aschaffenburg
Miltenberg
Knetzgau
Lohr
Kahl am Main
Angelika Kleinhenz
Bewässerung
Deutscher Wetterdienst
Regierung von Unterfranken
Südzucker AG
Unterfranken
Wasserwirtschaft
Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg
Wasserwirtschaftsämter
Weingärtner
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • waldtroll
    Was ist denn der Main? Er ist die Summe aller Zuflüsse, aller Quellen, die zu Zuflüssen werden.
    Selbst hier zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten bereits eine Wasserknappheit ab. Deutlich weniger Wasser in den kleinen Bächen, da Gemeinden hier das (Grund-) Wasser schon im Oberlauf wegpumpen.

    Eine Entnahme von Mainwasser für die Bewässerung großer landwirtschaftlicher Flächen ist nicht gerechtfertigt und auch nicht nachhaltig. Hier sollte man auch mal als landwirtschaftlicher Unternehmer darüber nachdenken, ob es evtl.Alternativen gibt.

    Entlang des Mains stehen die millionenschweren Paläste unserer Winzer. Könnte man nicht auch Geld für groß angelegte Regenwasser-Speicher-Systeme ausgeben? Wenn man nur einen Teil des Oberflächen-Niederschlagswassers im Winterhalbjahr abfangen würde, was normalerweise z.B. von Dach und Gewerbeflächen direkt in die Kanäle abgeleitet wird, so hätte man enorme Puffer für Trockenheit. So haben es schon die ersten Hoch-Kulturen in der Geschichte getan.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sbrenner@arcor.de
    Die entscheidende Frage ist nicht wer und wie viel, sondern wann. Genau wie bei Sonne und Wind ist das Problem der Speicher, um Überfluss und Mangel sinnvoll zu glätten. Ist das gelöst ist Flusswasser zur Bewässerung viel besser als Grundwasser. Das ist meist Trinkwasser. Es hilft doppelt, weniger Grundwasser wird entnommen und das auf Felder ausgebrachte Flusswasser wird wieder zu Grundwasser.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • arnold.friedrich@t-online.de
    @elmer
    Bei der im Augenblick in der Bergtheimer Mulde praktizierten Überkopfbewässerung landet nicht mal 50% des Wasser am Boden. Der Rest verdunstet gleich in der Hitze. Seit wann bringt Bewässerung was fürs Grundwasser? Grundwasserneubildung findet nur von November bis max. in der März statt. Der Winter ist kalt, kurze Tage keine Vegetation. Ab März wird alles Wasser von oben von den Pflanzen absorbiert oder verdunstet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kafrumbi
    Normalerweise ist der Winter der beste Zeitpunkt, wenn ich dann aber lese, Würzburg, Unterfranken die größte Trockenperiode seit 1956, dann blicke ich nicht wirklich optimistisch in die Zukunft. Außerdem fehlen uns eh 350l Grundwasser pro qm, Stand 2021.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • FDuckstein@t-online.de
    Zum Nachrechnen: Bei Niedrigwasser Trunstadt ist die Durchflussmenge des Mains 3542400 m³ pro Tag. Die Entnahmen sind ein Teil davon - pro Jahr; das Jahr hat 365 Tage. Die Erwärmung und Sauerstoffknappheit im Sommer scheint mir das größere Problem zu sein.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • kafrumbi
    1. Priorität, die Vernetzung aller Daten zwischen den Ämtern, damit sind wir schon viel zu lange hinten dran. Wir sind an einem Punkt angekommen, wo alle Kriterien berücksichtigt werden müssen und Alleingänge für Wasserrechte momentan nur "Einzelnen" helfen. Wasser ist unser höchstes Gut...wir brauchen ein Konzept für die Zukunft und zwar dringend, was nützt ein "Alarmplan" der Regierung...wenn der erfolgt, ringen doch die Fische im Main schon um Luft.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • familie.diener@gmx.net
    Das kann doch wirklich nicht so schwierig herauszufinden , wer alles Wasser dem Main entnehmen darf und wieviel das Ganze dann auch ist !
    Da müssen die Kommunen und die zuständigen endlich zusammenarbeiten , damit der
    Main nicht von jeden grundlos und zur eigenen Bereicherung ausgebeutet wird.
    Es kann einem schon Angst und Bange werden wie sorglos wir da mit dem Wasser
    umgehen und die bayrische Regierung dies nicht hinkriegt und die Wasserentnahmerechte
    auf das Nötigste begrenzt..
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • olivergehrsitz@web.de
    Man sollte mit unseren Ressourcen nicht immer an die kritische Grenze gehen. Weshalb brauchen wir denn einen so wasserintensiven Anbau von bspw. Erdbeeren auf Freiflächen?
    Wie verschwenderisch die Bauern in der Region mit Mainwasser umgehen, ist schon sehr fragwürdig. Weniger Outdoor, dafür mehr Indoor. Spanien zeigt, wie man mit Wasserknappheit umgehen kann. Aber das kostet ja wieder, dann kann man sich keine neue Landmaschine mehr kaufen und muss plötzlich ins Armenhaus... Ich höre schon das Jammern der bäuerlichen Großgrundbesitzer!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • elkatvelo@t-online.de
    Spanien als Vorbild für die ökologische Wasserwirtschaft herzunehmen ist ja wohl das falscheste was man machen kann und zeugt leider von keiner besonderen Kompetenz für dieses Thema

    dort gibt es Hunderttausende illegale Brunnen - sehr laxer Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, teilweise wohnen die Erntearbeiter aus Marokko in den verseuchten Plastikgewächshäusern Vorbild ?????
    und der Transport über 1000e Kilometer zu den arglosen deutschen Verbrauchern - sehr nachhaltig bei den Dieselpreisen. Wer der große Kriegsgewinnler bei dem hohen Dieselverbrauch ist, brauch ich nicht zu schreiben

    https://www.dw.com/de/die-mondbrunnen-von-spanien/av-51987626
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Wenn man weit genug zurückblickt war Andalusien sehr fortschrittlich, auch in vielen anderen Bereichen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sbrenner@arcor.de
    Spanien als gute Beispiel??? Kilometerlange Gewächshäuser aus Plastikfolie? Selbst die super-ökologisch angebauteste Erdbeere aus Spanien muss dann noch im Kühltransporter 2000 km zu uns kommen. Spätestens dann hat sich das mit ökologisch wieder erledigt. Die Lösung liegt auf Verbraucherseite. Anfach das konsumieren was gerade in der eigenen Region Saison hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Im Artikel oben fehlt mir die Schifffahrt als Faktor. Auch deren Mindestanforderung an den Pegel muss berücksichtigt werden. Auch deshalb kann man nicht den ganzen Fluss trockenlegen.

    Damit meine ich die Güterschiffe, auf die Ausflugsdampfer kommt es nicht an.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • elkatvelo@t-online.de
    Vor allem muss das unsägliche Wasserprojekt für die Droge Alkohol gestoppt werden.

    Wenn man sich mit ÖKO-winzern unterhält, dann wird dort das auch nicht befürwortet.
    Die brauchen das nicht und bewirtschaften halt eher nachhaltig und nicht jedes Jahr ist gleich.

    das 8 KM - LeitungsProjekt vom Main nach Iphofen muss sofort eingestampft werden. die finanziellen ressourcen sind doch eh schon lange aufgebraucht. Da gibts wichtigere Dinge zum finanzieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hans-martin.hoffmann@t-online.de
    Begehrlichkeiten

    na das ist ja wohl klar. Und auf jede Anfrage gehört die Antwort "nix gibts", um keine Präzedenzfälle zu schaffen (Gleichbehandlungsgebot), sonst kommen die Leute am Ende noch auf die Idee, entlang des Mains Reisterrassen anzulegen, nur "weil es sich rechnet" mit dem schönen +/- kostenlosen Wasser... in Kalifornien bauen sie zzt. noch auf Teufel komm raus Mandeln an ("Super-Food", nur leider hoher Wasserbedarf); bin mal gespannt wann die auf dem Trockenen sitzenden Normalbürger/innen anfangen aufzubegehren und Schluss ist mit dem Stuss!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Ich hoffe solch gut recherchierten Berichte wecken auch die bayr. Umwelt- und Landwirtschaftsministerinnen aus ihrer Schlafmützigkeit auf. Die schon lange angekündigte Datenbank aus der jedem ersichtlich ist, wer wann wo und wieviel Wasser dem MIn oder dem Grundwasser entnimmt, muss jetzt zügig kommen.
    Grundsätzlich sollte aber jetzt schon gelten, dass keine Wasserentnahmerechte vergeben werden, auf die man verzichten kann. Auch der Weinbau gehört dazu. Solche Projekt auch noch mit Steuergeldern zu fördern, passt nicht mehr in unsere Zeit. Im Übrigen fällt immer wieder auf wieviel Kühlwasser die thermischen Kraftwerke entlang des Mains brauchen. In heißen Sommern müssten die also heruntergefahren werden. Soviel also zu Stromversorgungssicherheit durch Atomkraft- und Kohle- Gaskraftwerke.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • BrK.
    Warum können die Ämter untereinander sich immer noch nicht abstimmen? So kann das nichts werden. Wenn eh im Sommerhalbjahr Wasser zu einem Grossteil zugeführt werden muss, wird einem Angst und Bange. Was wird das erst, wenn die Klimakrise richtig zuschlägt?
    Und Begehrlichkeiten werden erheblich zunehmen. Ob jetzt Bergtheim oder Kitzingen, viele werden folgen. Zu Lasten der Bewohner und Firmen Mainabwärts. Nicht gut. In anderen Ländern gibt es Krieg um Wasser. Soweit darf es (bei uns) nie kommen.
    Sinnvolle Speicher zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu füllen. So muss es werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten