zurück
Würzburg
Nach regenreichem Winter: Wie voll sind Unterfrankens Grundwasservorräte jetzt?
Seit Wochen regnet es beinahe täglich in Unterfranken. Wie voll sind Unterfrankens Grundwasservorräte jetzt und gibt es eine Entwarnung beim Grundwasser?
Regenwasser läuft an einer Glasscheibe herunter.
Foto: Uwe Zucchi, dpa | Regenwasser läuft an einer Glasscheibe herunter.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:26 Uhr

Die einen beschweren sich über das Schmuddelwetter. Für die anderen ist der anhaltende Regen der vergangenen Wochen ein Hoffnungsschimmer in Zeiten des Klimawandels. Denn Grundwasser ist in Unterfranken eine knappe und wertvolle Ressource. Vor allem für die Trinkwasserversorgung. Nach dem Dauerregen der letzten Wochen stellt sich daher die Frage: Wie voll sind die Grundwasservorräte in Bayern, allen voran im traditionell trockenen Unterfranken?

40 Prozent der tieferen Grundwasser-Stockwerke zeigen Niedrigwasser

Ein Blick auf die staatlichen Messstellen am 10. Februar 2022 in Bayern zeigt: Rund 22 Prozent der oberflächennahen Grundwassermessstellen und Quellen des Freistaats weisen derzeit niedrige und sehr niedrige Grundwasserstände auf. In den tieferen Grundwasser-Stockwerken, die sich langsamer erholen, zeigen sogar 62 Prozent der Messstellen Niedrigwasser. In Unterfranken haben rund 25 Prozent der oberflächennahen Grundwassermessstellen und Quellen niedrige und sehr niedrige Wasserstände. In den tieferen Grundwasser-Stockwerken herrscht an 40 Prozent der Messstellen Niedrigwasser.

Leichte Erholung im Vergleich zum Frühjahr 2021

Die Grundwasservorräte haben sich also etwas erholt. Zum Vergleich: Im April 2021 zeigten nach den zu trockenen Jahren 2018, 2019 und 2020 noch 77 Prozent aller Messstellen im oberen Grundwasserstockwerk niedrige und sehr niedrige Wasserstände. In den tieferen Grundwasser-Stockwerken waren im April 2021 sogar 93 Prozent aller Messstellen in Unterfranken von Niedrigwasser betroffen.

Nasser Sommer 2021 und nasser Winter 2022 sorgen für Entspannung

Es sind die Folgen des nassen Sommers 2021 und der regenreichen letzten Wochen von November 2021 bis heute. In Nordbayern fielen vom 1. Mai bis 31. Oktober 2021 immerhin 500 Millimeter Niederschlag. Das sind 15 Prozent mehr als im langjährigen Mittel. Im Vergleich zum Trockenjahr 2018 fiel im Sommerhalbjahr 2021 sogar mehr als das Doppelte an Niederschlägen. Und auch die Niederschläge von November 2021 bis heute lagen deutlich über dem langjährigen Mittel.

Ein Beispiel: In Würzburg fielen im Jahr 2021 insgesamt 683 Millimeter Niederschlag. Das sind 13 Prozent mehr im Vergleich zum langjährigen Mittel des Referenzzeitraums 1981 bis 2010. Noch deutlicher wird der Unterschied, wenn man das Trockenjahr 2018 betrachtet. Damals fielen in Würzburg über das ganze Jahr verteilt nur 432 Millimeter Niederschlag. Das ist ein Minus von 28 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Die Jahre 2019 und 2020 brachten für Würzburg jeweils ein Minus von 18 Prozent.

Fazit: Leichte Entspannung, aber längst keine Entwarnung

Trotzdem gibt es keinen Grund zur Entwarnung, was das Grundwasser betrifft. Warum? "Die Grundwasservorkommen in Unterfranken haben sich zwar in den regenreichen letzten Monaten etwas erholt, aber die aus den zu trockenen Vorjahren entstandene Niedrigwassersituation ist noch nicht ausgeglichen", sagt Christian Guschker, Sachgebietsmitarbeiter Wasserwirtschaft bei der Regierung von Unterfranken.

Um das zu verstehen, muss man sich die langfristige Entwicklung ansehen. Angefangen vom Trockenjahr 2003 bis einschließlich des Jahres 2020 gab es innerhalb von 18 Jahren (!) kein einziges Jahr in Unterfranken mit einem deutlichen Überschuss bei der Grundwasserneubildung. Die Folge: Unterfranken fehlten im Mai 2021 mehr als 350 Liter neues Grundwasser pro Quadratmeter. So hoch war das Gesamtdefizit der Grundwasserneubildung der vergangenen 18 Jahre in der Region.

Noch immer weisen vor allem die sensiblen Grundwasserleiter des Buntsandsteins und des Muschelkalks einen fallenden Trend auf. Ferner gehen die Quellschüttungen, damit gemeint ist das Wasservolumen, das in Litern pro Sekunde aus den Quellen austritt, über die Jahre tendenziell zurück.

Deshalb kann Wasserexperte Christian Guschker, auch wenn ihm noch keine Daten zur Grundwasserneubildung aus dem Jahr 2021 vorliegen, sagen:  "Dieses Defizit kann nicht durch einzelne, regenreiche Wochen oder Monate ausgeglichen werden. Noch können wir nicht von einer nachhaltigen Erholung des Grundwassers oder einer Trendumkehr sprechen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Schweinfurt
Angelika Kleinhenz
Dauerregen
Grundwasser
Regen
Regierung von Unterfranken
Unterfranken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • HoPlo164
    Wir haben schon vor über 30 Jahren in der Schule gelernt, dass Unterfranken eine eher trockene Region ist (mal vom Main abgesehen 😉). Dass mit intensiver Nutzung des Grundwassers und wechselnd viel oder wenig Regen (über die Jahre, nicht heute) die Stände sinken, erscheint mir logisch. Ich habe die unheimliche Ahnung ….. dass das einfach genau so stimmt ….
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • zuifghbnm
    Es wird nie richtig sein!!! Sonst kann man keine Angst schüren. Angst ist wichtig, da lassen sich die Menschen besser führen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    Ja - aber allein schon die Frage im Titel zeigt die völlige Ahnungslosigkeit der Berichterstattung hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen dem vermeintlich (s. auch Ausf. von @rasputin ) ein bischen mehr Niederschläge in diesem "Winter" und der Erholung des VON UNS MENSCHEN teils sinnlos und egoistisch geplünderten Grundwasserspiegels (s. Z.B.!!. Bergtheimer Senke, wo höchstens die Hälfte der mit wertvollen Tiefenwasser FLÄCHENBEREGNETEN Erzeugnisse auch auf dem Teller landen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rasputin32
    Sieht man gut bei der Berichterstattung Ukraine
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • office@reichelt-schoelch.de
    @zuifghb.. das ist ein so simpler Copy-Paste-polemischer Kommentar, der zu sehr vielen Artikeln der heuten Zeit passt. Und nichts sagt! Was genau soll ich denn jetzt wissen, wovor mich fürchten? Der Artikel informiert, natürlich nicht wissenschaftlich detailliert, dazu gibt es andere Möglichkeiten. Das Thema Wasser ist aktuell, wichtig, und es interessiert viele wie mich derzeit. Also danke an die Redaktion, die das sozusagen telepathisch erahnt hat und hoffentlich immer wieder einmal aufgreift.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rasputin32
    Die Zahlen zeigen ein anderes Bild.
    Die meisten Leser stimmem Frau Kleinhenz gefühlsmäßig zu.
    Die Aufzeichnungen der Wetterwarte Würzburg, die jeden Monat hier veröffentlicht werden, zeigen für Januar ein anderes Bild:
    An 16 Tagen gab es überhaupt keinen Niederschlag, an 12 Tagen zwischen o und 3 Liter nur an 3 Tagen regnete es mehr als 5 Liter.
    Und im Februar war es bisher nicht viel anders, aber das kann man Anfang März lesen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Der Artikel beschreibt die Wetterlage und Gesamtsituation in Unterfranken. Dass einzelne Regionen dabei schmuddelig und andere trocken sind, ist kein Widerspruch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Nimrod11279
    Finde es mal wieder typisch deutsch bei meinen drei vor schreiben.
    Schuld sind mal wieder die anderen und machen sollen auch die anderen.
    Wir müssen anfangen die "Probleme"
    bei uns zu suchen.
    Heut zutage hat bald jeder dritte einen Pool zu Hause stehen.
    Muss jede Woche das Auto gewaschen werden oder jede zweite.
    Jeder braucht seine eigene Wohnung und wäscht nur für sich.
    Man muss auch jeden Tag duschen.
    Wir müssen bei uns anfangen darüber nach zu denken ob das jetzt unbedingt sein muss oder ob das gerade ein Wohlstandsproblem ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • k.a.braun@web.de
    Was sich hier zeigt, ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima. Günstige Wetterverhältnisse sorgten für die leichte Entspannung. Der Klimawandel ist jedoch unumkehrbar - und er wird Unterfranken massiv treffen. Es ist höchste Zeit, auf allen möglichen Ebenen gegenzusteuern, um die absehbare Wasserkatastrophe wenigstens abzumildern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arcus
    Genauso ist es. Deshalb keine Bewässerung von Weinbergen. Vermeidung jeglicher Wasser-Verschwendung. Rückhaltebecken wo immer möglich. Zum einen, um Hochwasser zu vermeiden, zum anderen aber auch, um möglichst viel Wasser in der Region zu halten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Braun_Matthias@hotmail.com
    Regen fällt ordentlich, auch im Winter. Durch die Flächenversiegelung , Bewässerung in der Landwirtschaft im Sommer ... erholen sich die Grundwassers Vorräte jedoch nur wenig. D.h. trockene Sommer und die Nitratbelastung setzen dem Grundwasserspiegel immer weiter zu
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • rasputin32
    Was hat die Nitratbelastung mit dem Grundwasserspiegel zu tun?
    Ist dann auch der Salzgehalt für den Meeresspiegel mitverantwortlich?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    Deutschland ist mit seiner exzessiven Leidenschaft Regenwasser in Kanälen abzuleiten und riesige betonierte Regenrückhaltebecken zu bauen selbst an dem Problem schuld!

    Andere Länder leiten in der Regel Regenwasser in Gräben, Gruben oder unversiegelte Flächen wo es versickern und verdunsten (Verdunstungskühle) kann!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • sl@libby.de
    Sorry, aber: Einzelprojekte in anderen Ländern hochstilisieren zum Normalzustand? Diese Aussage stimmt eben so nicht.
    In D wird genauso Renaturierung betrieben und versucht die Fehler des letzten Jahrhunderts rückgängig zu machen. Dass alle Maßnahmen aber niemals ausreichen zeigt uns das Hochwasser von der Ahr. Jegliche Überflutungsgebiete müssten frei sein von Wohnbebauung. Aber das geht einfach nicht in kurzer Zeit und es will auch Keiner. Die Gefahren werden einfach übersehen und ignoriert. Und so wurden auch alle Warnungen ignoriert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten