zurück
Würzburg
Saisonarbeiter und Corona: Wird in Unterfranken genug kontrolliert?
Etwa 8000 Saisonarbeiter arbeiten auf den Feldern in Unterfranken. Gewerkschafter sehen beim Arbeitsschutz und der Unterbringung einige Mängel. Was ist dran an der Kritik?
Pro Jahr arbeiten rund 8000 ausländische Saisonarbeiter in Unterfranken auf den Feldern. Dazu kommen rund 2000 bis 3000 Helfer in den Weinbergen. Halten sie die geforderten Hygiene-Regeln ein?
Foto: Silvia Gralla | Pro Jahr arbeiten rund 8000 ausländische Saisonarbeiter in Unterfranken auf den Feldern. Dazu kommen rund 2000 bis 3000 Helfer in den Weinbergen. Halten sie die geforderten Hygiene-Regeln ein?
Gisela Rauch
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:47 Uhr

Sind ausländische Saisonarbeiter in Unterfranken durch Corona stärker gefährdet als andere Arbeitnehmer? Sind sie möglicherweise nicht nur gefährdet, sondern auch Gefährder? Infektionstreiber also? Diese Fragen drängen sich auf, wenn man Mitteilungen der Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) aus diesem Frühjahr anschaut. "Mehr Kontrollen" und eine "bessere Einhaltung der Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen" fordern beide Organisationen mit Blick auf die ausländischen Arbeiter.

Die Frage, wie es um die Sicherheit der Hilfskräfte bestellt ist, ist für Unterfranken durchaus relevant: Schließlich arbeiten hier pro Jahr laut Bauernverband rund 8000 Kräfte aus Polen, Rumänien und Bulgarien auf den Feldern und laut Weinbauverband rund 2000 bis 3000 weitere Saisonarbeiter in den Weinbergen.

IG Bauen-Agrar-Umwelt: Unterkünfte nicht für Pandemie-Bedingungen ausgelegt

Hans Beer, Regionalleiter Franken der IG Bauen-Agrar-Umwelt, vermittelt im Gespräch ein düsteres Bild vom Leben der Saisonarbeiter in Unterfranken in Zeiten der Pandemie. Bei der Arbeit würden Mindestabstände nicht eingehalten, Masken würden nicht aufgesetzt, Unterkünfte seien für Pandemie-Bedingungen nicht ausgelegt und müssten "entzerrt werden".

Michael Langer, Bezirkssekretär Mainfranken der IG Bauen-Agrar-Umwelt, hat sogar den Eindruck, dass gerade größere Saisonbetriebe in Unterfranken "was zu verbergen haben". Beim Versuch, mit ausländischen Kräften über ihre Arbeitsbedingungen zu sprechen, sei er "auch mal bestimmend vom Hof verwiesen worden", sagt Langer: "Festzuhalten bleibt, je größer ein Betrieb, je mehr Saisonarbeitskräfte, desto größer der Missbrauch von gesetzlichen Vorschriften."

Arbeitgeber weisen "dreiste Pauschalvorwürfe" zurück

Aber stimmen die Vorwürfe? Was sagen Arbeitgeber dazu? "Ich finde Pauschalvorwürfe dreist", antwortet Peter Rudloff, Weinbergsmeister beim Weingut Juliusspital. Das Würzburger Gut kann durchaus als "größerer Saisonbetrieb" gelten; rund 40 bis 50 Saisonarbeitskräfte beschäftigt das Juliusspital heuer "vom Rebschnitt bis zur Ernte".

Mit Nachdruck verweist Rudloff auf die umfangreichen Vorgaben aus dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium, durch die ausländische Saisonarbeiter während der Pandemie geschützt werden sollen. "Wir holen unsere Leute aus Rumänien. Die brauchen 48 Stunden vor Abreise einen negativen Test, was gar nicht so einfach ist, weil Testbereiche dort überfüllt sind", sagt Rudloff. "Bei uns angekommen, müssen die Arbeiter sofort wieder einen Corona-Test machen und haben dann die Pflicht, zehn Tage in Quarantäne zu bleiben."

Weitere Vorgaben des Landwirtschaftsministeriums betreffen die Notwendigkeit, kleine Arbeitstrupps aus vier Personen zu bilden, deren Mitglieder unter sich bleiben müssen - auch etwa beim Transport zur Arbeit oder beim Essen. "Wir hier im Juliusspital haben unsere Unterkünfte nur zur Hälfte belegt, besetzen unsere Fahrzeuge mit weniger Leuten und organisieren mit hohem Aufwand die Arbeitsteilung so, dass die Arbeitstrupps unter sich bleiben", sagt Rudloff.

Für ihn als Organisator sei die Umsetzung der Vorgaben "aufwendig und kostenintensiv". "Aber wir sind bedacht darauf, das umzusetzen. Was bringt uns das denn, wenn wir den Schutz unterlassen? Es ist ja nicht nur so, dass der Wille zum Schutz nur vom Ministerium käme. Es gibt ja auch in jeder Arbeitstruppe vorsichtige Leute, die sehr wohl optimal geschützt werden wollen."

Weinbaupräsident Steinmann: "Riesenangst vor Ausfällen"

Ähnlich äußert sich auch Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands. "Wir tun alles dafür, dass Regeln eingehalten werden. Da ist ja nicht nur die Sorge um die Mitarbeiter, sondern auch eine Riesenangst vor Ausfällen." Soweit Steinmann das überblicken kann, haben die Bemühungen etwa der unterfränkischen Winzer um einen sicheren Corona-Schutz bisher gefruchtet. Bekannt sei ihm nur ein Corona-Ausbruch in Iphofen mit mehreren Positiv-Fällen Ende Januar; weitere größere Ausbruchsgeschehen seien ihm nicht bekannt. "Die Infektionsgefahr in Unternehmen ist größer", sagt Steinmann. Der Bezirkspräsident des Bayerischen Bauernverbands, Stefan Köhler, sieht das für landwirtschaftliche Betriebe genauso.

Das Bayerische Landwirtschaftsministerium macht im zweiten Pandemie-Jahr Bauern und Winzern genaue Auflagen, was die Unterbringung von Saisonarbeitskräften angeht. In Mehrbett-Zimmern dürfen nur Leute wohnen, die auch zusammen arbeiten. 
Foto: Silvia Gralla | Das Bayerische Landwirtschaftsministerium macht im zweiten Pandemie-Jahr Bauern und Winzern genaue Auflagen, was die Unterbringung von Saisonarbeitskräften angeht.

Doch die Vorwürfe der IG Bauen-Agrar-Umwelt gegenüber der Agrarbranche beinhalten auch den Vorwurf mangelnder Kontrollen. Das Gewerbeaufsichtsamt gehe in Pandemie-Zeiten "kaum noch raus", sagt etwa Bezirksgewerkschaftssekretär Michael Langer. Dies bestätigt der Sprecher der Regierung von Unterfranken, Johannes Hardenacke. "Ja, in der Pandemie besucht die Gewerbeaufsicht nur anlassbezogen unterfränkische Höfe", sagt er. Die Mitarbeiter der Gewerbeaufsicht würden weniger kontrollieren. Hardenacke verweist allerdings auf intensive Kontrollen der Arbeitsbedingungen auf den Höfen durch den agrarsozialen Versicherungsträger für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Agrarsozialer Versicherungsträger: 10 bis 20 Kontrollen pro Monat im Landkreis Würzburg

Christoph Steinberger, für den Landkreis Würzburg zuständiger Teamleiter dieser Berufsgenossenschaft, sagt dazu: "Wir machen in Dreier-Teams rund zehn bis 20 Kontrollen pro Monat." Dabei kontrolliere das Dreier-Prüfteam die Einhaltung der Corona-Bestimmungen und gleichzeitig auch die relativ neue Arbeitsstättenrichtlinie A4.4, die etwa vorsieht, dass jedem Bewohner eine Wohnfläche von sechs bis acht Quadratmetern zusteht – was einer Corona-gemäßen Unterbringung entspricht.

Steinbergers Fazit: "Das Gros der Arbeitgeber hält sich an die Bestimmungen, die viel komplexer sind, als manche glauben". Kleine Betriebe allerdings täten sich leichter, die Vorgaben zu erfüllen, als Arbeitgeber, auf deren Hof etwa 120 Helfer wohnen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Kitzingen
Gisela Rauch
Arbeitgeber
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Artur Steinmann
Bauernverbände
Bayerischer Bauernverband
Fränkischer Weinbauverband
Gewerbeaufsicht
Gewerkschaften
IG Bauen-Agrar-Umwelt
Johannes Hardenacke
Landwirtschaft
Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen
Landwirtschaftsministerien
Michael Langer
Regierung von Unterfranken
Weinbaupräsidenten
Weinbauverbände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Mainkommentar
    "Was sollen Behörden denn noch alles kontrollieren?"

    Wenn sie es denn überhaupt täten. Dann müsste in der main Post nicht täglich zu lesen sein was nicht funktioniert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • semistar
    Was sollen Behörden denn noch alles kontrollieren??
    Wir kommen noch so weit, dass jedem Bundesbürger sein persönlicher Wachmann zur Seite gestellt wird, wenn man die Forderungen mancher Mitforisten hier so liest!
    Auch die Main-Post tut sich immer mehr als Schnüffel- und Kontrollorgan hervor, die sich als Hilfssheriff aufspielt und meint Polizei und Ordnungsämtern auf die Sprünge helfen zu müssen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Margarete-wuestner@web.de
    In der Zeit der Pandemie verzichte u kaufe ich bewusst keinen Spargel, zum einen um mögliche Infektionstreiber zu umgehen, und zum anderen das Ausnutzen der Billig-Lohn-Kräfte nicht zu unterstützen. Das gleiche gilt für Erdbeeren, die pflücke ich selbst auf dem Feld.
    Ich bin mir sicher dass das Arbeitsamt beim Einstellen von Feldarbeitern vermitteln kann, die jeden Tag nach der Arbeit in ihr privates Zuhause zurück gehen und damit die AHA einhalten.
    Ist es zwingend notwendig gerade in dieser Zeit Arbeiter in "Massen"Unterkünfte unterzubringen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainkommentar
    10 - 20 Kontrollen in einer Stunde setzt natürlich auch die entsprechende Menge an Personal voraus. Soll ja schließlich nicht heisen unser einziger Mitarbeiter hat diesen Monat 3 Wochen Urlaub. Jetzt gibt es diesen Monat nur noch 2 oder 3 Kontrollen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • 2ostsee
    Wie wären denn 10 bis 20 Kontrollen in einer Stunde? Da könnte man sie auch gleich ganz lassen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • chrihand
    Geld regiert die Welt!

    Letzenendes hat der Verbraucher das alles in der Hand.
    Der will billige Ware, also muss der Arbeiter billig sein....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainkommentar
    Behördies können so etwas nicht! Die machen lieber in ihren Behörden Ringelpiz mit Anfassen als das wirklich mal ordentlich kontrolliert wird. Wenn zu lesen ist "Agrarsozialer Versicherungsträger: 10 bis 20 Kontrollen pro Monat im Landkreis Würzburg". Lächerlich. Wenn da zu lesen wäre das Amt kontrolliert 10-20 Betriebe pro Stunde wäre das was. Alles andere ist an Lächerlichkeit nicht mehr zu überbieten. Und wenn jetzt das Argument kommt keine Mitarbeiter. Dann müsst ihr halt Leute einstellen. Oder schafft ihr Einstellungen auch nicht vor Bequemlichkeit. Und wenn jetzt das Argument käme kein Geld ist das noch lächerlicher. Alleine mit den Bußgeldern wären die neuen Mitarbeiter Garantiert finanziert. Wenn ihr Behördies es nicht könnt macht halt euere Buden zu.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten