zurück
Würzburg
Renteneinstiegsalter: Müssen wir bald bis 70 arbeiten?
Steht die Rentenkasse ohne Altersanhebung vor einer Pleite? Können Millionen Arbeitnehmer deshalb in Zukunft erst mit 70 Jahren in Rente gehen? Ein Streitgespräch.
Werden wir in Zukunft bis 70 Jahre oder sogar darüber hinaus arbeiten müssen?
Foto: Getty images | Werden wir in Zukunft bis 70 Jahre oder sogar darüber hinaus arbeiten müssen?
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:46 Uhr

Müssen sich Millionen Arbeitnehmer darauf einstellen, dass sie in Zukunft erst mit 70 Jahren in Rente gehen können? Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Stefan Wolf, hat sich kürzlich für eine schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 70 Jahre ausgesprochen. "Schaut man sich die demografische Entwicklung und die Belastungen der Sozial- und Rentenkassen an, dann sind die Reserven aufgebraucht. Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", sagte Wolf. "Stufenweise werden wir auf das Renteneintrittsalter von 70 Jahren hochgehen müssen - auch weil das Lebensalter immer weiter steigt", so Wolf. Sonst werde das System mittelfristig nicht mehr finanzierbar sein.

Nach aktueller Rechtslage wird die Altersgrenze für die Rente ohne Abschläge bis 2029 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) lehnt bislang eine weitere Anhebung ab. Wie sicher ist unsere Rente? Im Streitgespräch antworten Fabian Kindermann, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Regensburg, und Frank Firsching, Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) in Unterfranken.

Fabian Kindermann ist Professor für Volkswirtschaft an der Universität Regensburg und wohnt im Landkreis  Würzburg.
Foto: Uni Regensburg | Fabian Kindermann ist Professor für Volkswirtschaft an der Universität Regensburg und wohnt im Landkreis  Würzburg.
Müssen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer darauf einstellen, dass sie in Zukunft auch mit 70 Jahren noch arbeiten müssen?

Frank Firsching: Dafür gibt es keinen zwingenden Grund. Einer repräsentativen Umfrage der IG Metall zufolge können sich 61 Prozent der Beschäftigten nicht vorstellen, bis zum aktuell gültigen Renteneintrittsalter zu arbeiten. Bei den Pflegekräften liegt dieser Wert bei knapp 80 Prozent. Die Wirklichkeit zeigt, dass es in der aktuellen Debatte weniger darum geht, die Beschäftigten länger arbeiten zu lassen. Es geht vielmehr darum, Rentenkürzungen durch vorzeitigen Renteneintritt auf breiter Basis durchzusetzen.

Fabian Kindermann: Es ist legitim darüber nachzudenken, das Renteneintrittsalter anzuheben. Die Deutschen werden immer älter. Im Schnitt beziehen Senioren heute 20 Jahre lang Rente, im Jahr 1990 waren es noch fünf Jahre weniger. 2040 werden es vermutlich 25 Jahre sein. So entwickelt sich ein Missverhältnis zwischen Arbeits- und Rentenzeit. Noch dazu geht eine Generation in Rente, die ziemlich groß ist, die Babyboomer – und es kommen nicht genügend Rentenbeitragszahler nach.

Die meisten Menschen wollen also eher früher in Rente gehen. Anscheinend fühlen sich wenige so fit, dass sie bis zur Regelaltersgrenze weiterarbeiten möchten. Ein Dilemma?

Kindermann: Im Schnitt sind die Leute schon immer früher in Rente gegangen. Das Problem ist aber, dass sich die Lebenserwartung in der Bevölkerung sehr ungleich entwickelt. Wir brauchen  eine Flexibilisierung des Rentenzugangs. Die Leute, die länger arbeiten wollen, sollen das dürfen. Aber für diejenigen, die es nicht können – zum Beispiel Pflegepersonal – muss es eine flexible Lösung geben.

Was läuft in unserem Rentensystem schief? 

Kindermann: Wir stehen vor einem demografischen Problem: Immer mehr Ältere stehen immer weniger jüngeren Beitragszahlern gegenüber. Daher wurde ja bereits die Rente mit 67 eingeführt. Zudem werden heute schon zahlreiche Rentenleistungen aus Steuermitteln finanziert. Das geht zu Lasten anderer Aufgaben des Staates, wie Bildung und Infrastruktur. Es muss eine Reform her.

Führt das zu einem Generationenkonflikt?

Firsching: Wirtschaftsprofessoren verbreiten wieder das Märchen vom Generationenkonflikt bei der Rente: Junge sollen gegen ihre Eltern und Großeltern aufgebracht werden. Doch bei der Finanzierung der Rente ist entscheidend wie die Kosten zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten aufgeteilt werden. Die Konfliktlinie läuft also nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen Kapital und Arbeit. Falsch läuft auch die Zunahme der Altersarmut. Sie ist verursacht durch den deutlich angewachsenen Niedriglohnsektor. Wer im Erwerbsleben nur wenig verdient und keine Erbschaft macht, ist im Alter arm. Die Grundrente ist ein Schritt in die richtige Richtung, reicht aber nicht aus. Wir müssen aus niedrigen Löhnen gute Löhne machen um Altersarmut wirksam zu bekämpfen.

Frank Firsching ist seit 2014 Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Unterfranken.
Foto: Anand Anders | Frank Firsching ist seit 2014 Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbunds in Unterfranken.
Was wäre Ihr Ansatz, um das Rentensystem zukunftsfähig zu machen? 

Kindermann: Der Rentenzugang muss flexibler werden, aber nicht zu Lasten von Menschen mit geringen Einkommen und Lebenserwartungen. Noch dazu müssen wir mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt bringen. Je länger wir warten, desto schwieriger wird die Situation. Was in den nächsten 20 Jahren passiert, ist sehr vorhersehbar. Aber in 20 Jahren können wir den Menschen  nicht einfach die Rente wegnehmen. Da gibt es nur noch zwei Möglichkeiten: die Beiträge steigen oder alle Menschen gehen später in Rente. Daher müssen wir jetzt entschlossen handeln.

Was könnte die Bundesregierung tun, um die Rente zukunftsfähig zu machen?

Frisching: Wir setzen uns als DGB für die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung ein, in die alle Erwerbstätigen - also auch der Selbstständige, Beamte und Politiker - einzahlen.  Während die Bundesrepublik auf die private Vorsorge gesetzt hat, hat Österreich eine solche  Erwerbstätigenversicherung eingeführt. Im Ergebnis erhalten Frauen in Österreich heute monatlich 470 Euro mehr Nettorente und Männer etwa 700 Euro mehr als hierzulande. Dafür müssen in Österreich Arbeitgeber zwei Prozentpunkte höhere Beiträge für die Rentenkasse zahlen als ihre Beschäftigten. Das wäre auch hier möglich.

Vor dem Renteneintrittsalter verstorben

Aktuelle Daten des Statistischen Bundesamt zeigen, dass rund 17 Prozent aller Verstorbenen das Renteneintrittsalter von 67 Jahren nicht erreichen. Im Jahr 2019 hatten bei den Sterbefällen sogar 14,4 Prozent das 65. Lebensjahr nicht mehr erreicht, wie aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Bei einer Anhebung des Renteneintrittsalters auf 69 Jahre würden demnach nach heutigem Stand noch mehr Menschen das Rentenalter nicht erreichen. 2019 waren 19,8 Prozent aller Verstorbenen jünger als 69 Jahre, also knapp jeder Fünfte.
Quelle: destatis, clk
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Altersarmut
Bundesministerium des Innern
Bundesministerium für Wirtschaft
Erbschaften
Erwerbstätige
Frank Firsching
Gesetzliche Rentenversicherung
IG Metall
Niedriglohnbereich
Rente
Rente mit 67
Renten
Rentenkürzungen
Senioren
Statistisches Bundesamt
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • P. P.
    Man sollte sich mal die Renteneintrittsalter in der EU ansehen.
    Wir sind die sog. Nettozahler !!
    Nicht immer auf manche Freiberufler/Beamte schauen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. M.
    Wenn die Politik ihre Finger von der Rentenkasse weglassen würde könnte jeder mit 63 in Rente gehen ohne Abzug und erst recht wenn jeder Beamte auch einzahlen würde erst recht. Weil von denen haben wir gerade genug die nichts einzahlen und mehr bekommen wie die die, die ihr Lebenlang schuften müssen und 50 Jahre und mehr einzahlen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. S.
    Seit Jahren wird über ein späteres Renteneintrittsalter diskutiert anstatt die Beitragszeiten anzuschauen. Ich habe meinen ersten Beitrag mit 14 Jahren geleistet und dann 46 Jahre durchgehend gearbeitet und Beiträge bezahlt. Alle meine Weiterbildungen liefen nebenberuflich ohne Zuschüsse. Als ich mit 61 Jahren krankheitsbedingt in die Erwerbsunfähigkeitsrente ging musste ich dann eine Kürzung von 10,8 % hinnehmen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    Genau. Das Rentenalter immer weiter raufschrauben und dabei hoffen, dass immer mehr Menschen vorher sterben...
    Wer sein Leben lang körperlich gearbeitet hat, KANN irgendwann nicht mehr, und das passiert nicht erst mit 68.

    Wir können nichts dafür, dass wir der Babyboomer-Generation angehören, schwer gearbeitet haben wir wie andere auch!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. K.
    Wenn man das nicht alles schon seit Jahrzehnten wüsste, könnte man sich fast wundern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • C. H.
    einfach mal das Geld im Land lassen. Dann muss man auch nicht die Rentenkasse widerrechtlich abschöpfen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. D.
    .Erwerbstätigkenversicherung für alle längst überfällig.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. F.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Wenn unseren deutschen Fachleuten nichts besseres einfällt, als zu empfehlen immer länger zu arbeiten, sollten sie mal einen Blick auf andere Länder werfen. Es gibt gute Beispiele, wie es funktionieren kann!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Was heißt "Länger arbeiten"?
    Die Faustzahl -45 Jahre sozialversicherungspflichtige Tätigkeit- ist anscheinend in Vergessenheit geraten.
    Bei Rentenbeginn mit 68 Jahren würde das bedeuten, ab 23 einzahlen.
    Wie viele tun das heute noch nicht?
    Aus meiner Schulklasse war ein Mitschüler noch 13 Jahre alt, als er seine Ausbildung begann.
    Und der ging nicht schon mit 58 in Rente.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. S.
    @gardner

    Genau, schauen wir nach Griechenland. Lässt sich von uns subventionieren und schickt seine Einwohner frühzeitig in Rente. So geht regieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. M.
    Schon Adenauer wurde vor diesen demographischen Probleme gewarnt und passiert ist - nichts! Wir hätten schon vor Jahrzehnten eine teilweise Kapitaldeckung einführen sollen.
    Natürlich führt um den Dreiklang Rentenkürzung, höhere Beiträge und höheres Eintrittsalter kein Weg vorbei. Das müsste insbesondere für die geburtenstarken Jahrgänge jetzt noch angepasst werden. Jedes Jahr mehr Arbeit entschärft diese Zeitbombe wenigstens ein bisschen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. A.
    Warum sollten Beamte und Politiker in eine Erwerbstätigenversicherung einbezahlen wenn sie jetzt schon überversorgt sind ?
    Der oder diejenigen müssten ja blöd sein wenn sie so etwas einführen würden .
    Das würde ja zu einer einklassen Gesellschaft führen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. D.
    Mein Gott.Die Einklassige Gesellschaft gibt es doch schon.Warum gehen Beamte mit 60 in Rente?Naja kriegt ja auch mehr Pension wie ein Arbeiter der bis 67 schuften muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. B.
    Leider wahr!
    Anders wird es aber nicht gehen.
    Die Pensionen werden uns alle noch das Genick brechen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten