Würzburg
Pandemie und Co.: Wie die Feuerwehr im Katastrophenfall arbeitet
Bei einem Katastrophenfall ist die Arbeit vieler Institutionen gefragt. Der Leiter des Amtes für Zivil- und Brandschutz in Würzburg über einen Einsatz, der schon über 500 Tage dauert.

Corona hat viele Institutionen vor bisher nicht gekannte Herausforderungen gestellt: Nachdem der erste Corona-Fall in Deutschland am 27. Januar 2020 bekannt wurde, wurde vom 16. März bis zum 16. Juni 2020 in Bayern der Katastrophenfall festgestellt. Dies geschah wenige Monate später, vom 9. Dezember bis zum 7. Juni 2021, ein zweites Mal. Was dies für das Amt für Zivil und Brandschutz in Würzburg bedeutet, erklärt dessen Leiter Harald Rehmann im Gespräch mit dieser Redaktion. Ein Rückblick auf zwei Corona-Wellen und einen Einsatz, der inzwischen über 500 Tage dauert.
Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
14 TAGE GRATIS testen
- Alle Artikel in der App lesen
- Bilderserien aus Mainfranken
- Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
- Jederzeit monatlich kündbar
Sie besitzen ein tägliches Zeitungsabo?
Dann ist der Zugang für Sie gratis.
Ergänzen Sie dazu Ihre Kundennummer nach erfolgreicher Registrierung in der App unter Profil / Daten bearbeiten.