zurück
Würzburg
Müllheizkraftwerk Würzburg: Ist Atomenergie klimafreundlicher als Müllverbrennung?
Warum geplante Rahmenbedingungen der Europäischen Union zum Klimaschutz beim Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg Besorgnis auslösen.
Im Müllheizkraftwerk Würzburg wird aus Abfällen Strom und Wärmeenergie gewonnen und in die öffentlichen Netze eingespeist.
Foto: Silvia Gralla | Im Müllheizkraftwerk Würzburg wird aus Abfällen Strom und Wärmeenergie gewonnen und in die öffentlichen Netze eingespeist.
Gerhard Meißner
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:59 Uhr

Während die Atomkraft von der EU als nachhaltige und klimafreudliche Technologie wieder hoffähig gemacht werden soll, blieb der Müllverbrennung dieser Status bislang verwehrt, obwohl moderne Anlagen wie das Würzburger Müllheizkraftwerk (MHKW) gleichzeitig Strom und Wärme produzieren und so fossile Brennstoffe ersetzen. Das Thema beschäftigte auch den Betreiber des MHKW, den Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg, in seiner jüngsten Verbandsversammlung.

Die sogenannte EU-Taxonomie betrifft zwar vorrangig private Investitionen, löst aber die Befürchtung aus, dass sich auch die Finanzierungsbedingungen für künftige Modernisierungen am MHKW verschlechtern könnten. Vor allem für die Ofenlinie zwei und drei des Würzburger MHKW wäre dies eine schwere Hypothek, so Geschäftsleiter Alexander Kutscher.

2020 war die älteste der drei Ofenlinien am Faulenberg erneuert worden. Die Kosten: rund 32 Millionen Euro. Auch die Ofenlinien zwei und drei müssen in den kommenden Jahren erneuert werden. "Meine Befürchtung ist, dass die Müllverbrennung als klimaschädlich abgestempelt wird und langfristige Investitionsentscheidungen so erschwert werden", sagt Alexander Kutscher. 

"Es ist Fakt, dass die fortschrittlichsten nationalen Modelle der Abfallwirtschaft das Recycling mit einem angemessenen Maß an Verbrennung kombinieren."
Alexander Kutscher, Zweckverband Abfallwirtschaft

Dabei kämpft die Thermische Abfallbehandlung auf EU-Ebene gegen den Vorbehalt, eine Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft zu erschweren, weil Verbrennungskapazitäten über einen langen Investitionszeitraum ausgelastet werden sollen. Einen "Scheinkonflikt" nennt Alexander Kutscher diese Diskussion.  Recycling funktioniere nur, wenn es für die nicht mehr wiederverwertbaren Anteile eine sichere Beseitigungsoption gibt.

"Es ist Fakt, dass die fortschrittlichsten nationalen Modelle der Abfallwirtschaft das Recycling mit einem angemessenen Maß an Verbrennung kombinieren", so Kutscher. Außerdem werden durch die Verbrennung Schadstoffe zurückgehalten und der Umwelt dauerhaft entzogen.

Klärschlammverbrennung bleibt eine offene Frage

Eine weitere Facette der Kreislaufwirtschaft, die den Würzburger MHKW-Zweckverband seit Jahren beschäftigt, ist die Verbrennung von Klärschlamm und die Rückgewinnung des darin enthaltenen Phosphats. Phosphat ist unter anderem für die Landwirtschaft ein unverzichtbarer Rohstoff, der bis heute fast ausschließlich aus schwindenden natürlichen Vorkommen gewonnen wird. Spätestens bis 2032 müssen Kläranlagen in der Lage sein, ihren Klärschlamm einer Phosphorrückgewinnung zuzuführen. Als technisch wirkungsvollster Weg gilt die gesonderte Verbrennung des Schlamms, bei der das Phosphat in hoher Konzentration in der Asche zurückbleibt.

Vor Jahren schon hatte der Zweckverband unter den Kommunen seines Einzugsgebiets eine Erhebung gestartet. Die Mehrzahl der Kommunen war damals an einer zentralen Klärschlammverbrennung interessiert. Am Würzburger MHKW müsste dafür eine eigene Verbrennungslinie installiert werden.

Eine Alternative dazu könnte das Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt (GKS) sein, wo künftig ein Kessel statt mit Braunkohle mit getrocknetem Klärschlamm befeuert werden soll. Gleichzeitig hat das Klärwerk Würzburg, die größte Kläranlage im Verbandsgebiet, eine Studie in Auftrag gegeben, die verschiedene Wege der Klärschlammverwertung gegenüberstellt.

Welche der Optionen zum Tragen kommt, ist bisher noch ungewiss. "Wir sind vorbereitet, brauchen aber einen entsprechenden Anstoß der politischen Seite, um planen zu können", sagt MHKW-Geschäftsleiter Alexander Kutscher. Dabei drängt aus seiner Sicht die Zeit. "Die Genehmigung einer solchen Anlage kann locker fünf Jahre in Anspruch nehmen", so Kutscher. 

Klärwerk Winterhausen investiert in Trocknungsanlage

An der Kläranlage des Abwasserzweckverbands Ochsenfurt (AVO) in Winterhausen, der größten im Landkreis Würzburg, will man so lange nicht warten. Bereits in diesem Jahr will der AVO in eine Trocknungsanlage investieren, die den Klärschlamm bis auf eine Restfeuchte von zehn Prozent trocknet und pelletiert, sodass er anschließend im MHKW verbrannt werden kann – allerdings bis auf Weiteres ohne Phosphorrückgewinnung. Einer entsprechenden Vereinbarung stimmte die MHKW-Verbandsversammlung in ihrer jüngsten Sitzung zu.

Die neue formierte Spitze des Zweckverbands Abfallwirtschaft Raum Würzburg mit (v.l.) den stellvertretenden Vorsitzenden, Landrat Thomas Ebert und Landrätin Tamara Bischof, dem neuen Vorsitzenden, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, und Geschäftsleiter Alexander Kutscher. 
Foto: Gerhard Meißner | Die neue formierte Spitze des Zweckverbands Abfallwirtschaft Raum Würzburg mit (v.l.) den stellvertretenden Vorsitzenden, Landrat Thomas Ebert und Landrätin Tamara Bischof, dem neuen Vorsitzenden, Oberbürgermeister ...

Die Energie zur Klärschlammtrocknung stammt aus der Abwärme eine Blockheizkraftwerks, das mit Biogas aus dem Klärprozess betrieben wird, erläutert AVO-Werkleiter Martin Michel. Mit diesem BHKW produziert das Klärwerk im Jahresmittel mehr Energie als es selbst verbraucht. Die Trocknung sei klimafreundlich, weil weniger Methan an die Atmosphäre abgegeben wird als bei der bisherigen Solartrocknung, so Michel. Außerdem soll sich die neue Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund einer Million Euro durch gesparte Entsorgungskosten bereits innerhalb weniger Jahre amortisieren.

Wechsel an der Spitze des Zweckverbands

Ebenfalls Thema der jüngsten Verbandsversammlung war ein Wechsel an der Spitze des Zweckverbands Abfallwirtschaft. Nach zwei Jahren gab die Kitzinger Landrätin Tamara Bischof den Vorsitz turnusgemäß an den Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt ab und ist künftig gemeinsam mit dem Würzburger Landrat Thomas Eberth Stellvertreterin.

Zweckverband Abfallwirtschaft Raum Würzburg

Dem Zweckverband Abfallwirtschaft (ZVAWS) gehören die Stadt Würzburg sowie die Landkreise Würzburg und Kitzingen an. Im Müllheizkraftwerk Würzburg wird Hausmüll aus dem Verbandsgebiet sowie mehreren mittelfränkischen Landkreisen und dem schwäbischen Ostalbkreis verbrannt.
Aus Heizenergie aus rund 215 000 Tonnen verbranntem Müll werden jährlich rund 90 Millionen Kilowattstunden Strom und 60 Millionen Kilowattstunden Wärme gewonnen und in öffentliche Netze eingespeist. Das MHKW deckt rund ein Fünftel des Wärmebedarfs der Würzburger Nahrwärmeversorgung. Der gewonnene Strom entspricht ungefähr dem Jahresverbrauch der Stadt Kitzingen.
Quelle: ZVAWS
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Gerhard Meißner
Christian Schuchardt
Entsorgungskosten
Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt
Martin Michel
Müllverbrennungsanlagen
Stadt Kitzingen
Stadt Würzburg
Tamara Bischof
Thomas Eberth
Zweckverbände
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • U4564@gmx-ist-cool.de
    Nachhaltig? Klar ist Atomkraft nachhaltig! Die Gebiete rund um Fukushima und Tschernobyl sind nachhaltig verstrahlt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Sie haben die kosmische Strahlung aus dem Weltall vergessen, die für Vielflieger ein Problem ist.

    "... nach dem ersten bundesweiten Blackout aussehen wird. Das werden wir ja bald erfahren."

    Können Sie das "bald" bitte etwas genauer in ihrer Glaskugel lesen? Sind das Wochen, Monate, Jahre oder Jahrzehnte oder noch länger? Aber viel wichtiger, was schlagen sie als Alternative vor?

    Es hieß mal eine Kernschmelze tritt vielleicht alle 2000 bis 4000 Jahre statt. Dachte man...
    https://www.mpg.de/forschung/kernenergie-nuklearer-gau

    Warum hat die Vorgängerregierung nichts dagegen gemacht? Sie Hatte 10 Jahre Zeit nach Fukushima und CDU/CSU hat den Kohleausstieg beschlossen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Auf eigenen Wunsch gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Die Tiere mutieren da halt so vor sich hin.
    Bei einigen fällt es mehr auf, bei anderen weniger.

    Gut ist das bestimmt nicht.

    Es ist zwar eine Möglichkeit Atomkatastrophen etwas positives abzugewinnen, es sollte jedoch auch möglich sein auf anderen Wegen ungestörten Lebensraum für Wildtiere zu schaffen .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Was macht den eigentlich unser KLIMABÜRGERMEISTER ???

    An den Pöstchen die die Klima- bzw. Energiethemen bearbeiten finden sich immer
    wieder die CSU oder CDU Kollegen.

    Hier der OB und im Aufsichtsratsvorsitzender der WVV ist der Stadtrat Wolfgang Roth.

    Die Mehrheit in der Stadt hat GRÜN gewählt aber die Posten gehen immer an die Union.

    Warum wird der Posten des Zweckverbandes oder des WVV Aufsichtsratsvorsitzenden nicht durch einen Herrn Heilig besetzt!?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • j-hollenbach@t-online.de
    Es gibt schon genug Ahnungslose, da braucht es den ganz bestimmt nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    Weil der Heilige dann nicht mehr in der Traumwelt ohne Müll, Gas, CO2 und Methan leben würde sondern mit der Realität…
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Schlussfolgerung fehlt:
    weil keiner den Atommüll will, auch keine Lösung

    PS: ich habe versucht meinen Restmüll auf dem großen (Garten)Grundstück meines Nachbarn zwischenzulagern bis ich eine günstigere Entsorgungsmöglichkeit gefunden habe. Habe auch versprochen, das der Restmüll garantiert nicht "strahlt", ist also gefahrlos. Er will davon aber nichts Wissen und hat komischerweise mit Polizei gedroht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Auch wenn Thorium-Reaktoren erst einmal interessant klingen sollte man eine Technologie, die vielleicht in drei Jahrzehnten einsatzbereit ist nicht fest einzuplanen.
    Dafür gibt einfach zu viele Unwägbarkeiten.

    Den Anfall von waffenfähigem Material mögen manche sogar als Vorteil betrachten.

    Und 300 Jahre Halbwertzeit sind immer noch eine ganze Menge, vor allem wenn gekühlt werden muss.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Das bestätigen auch andere MHKW
    https://www.zv-tad.de/mhkw/co2-reduzierung/

    Schlussfolgerung:

    Also auch nur die "bessere" Möglichkeit im Vergleich zu dreckigem Heizöl und Kohle. Ergo Kohleausstieg von Vorgängerregierung ist auch in Ordnung

    Ansonsten gilt Verpackungsvermeidung ist der beste Weg. Klimaschädliche Verpackungen verteuern und Geld für nachhaltige Verpackungen einsetzen/fördern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Irgendwie beantwortet der Artikel für mich nicht die in der Headline gestellte Frage. Aber die Antwort lautet vermutlich „Nein“.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Vermutlich (leider?) eher "ja"

    Rund 45 Prozent des CO2- Ausstoßes bei der Müllverbrennung stammen aus fossilen Quellen, vor allem aus Kunststoffabfällen. Kein Wunder, denn von den 5,2 Millionen Tonnen Plastikmüll, die in Deutschland jährlich aus gewerblichen und haushaltsnahen Bereichen anfallen, wandern 3,15 Millionen Tonnen in die Müllverbrennungsanlagen.

    https://www.bund-berlin.de/service/meldungen/detail/news/muellverbrennung-ist-nicht-die-loesung/
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Die Bilanz wir besser wenn das mit dem Plastikrecycling besser funktioniert.
    Die Erweiterung des Pfandes auf nun fast alle Plastikflaschen ist ein Schritt in die richtige Richtung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Klärschlamm ist brennbar und Küchenabfälle sollten eigentlich als Biomüll behandelt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • deweka
    Allein schon durch die Trennung vom kompostierbaren Anteil lässt sich die Restmüllmenge reduzieren. Bei einer Vergärung würde zudem noch Gas anfallen.

    "Zu wenig Plastik" ist äußerst unwahrscheinlich.
    Dr. Hartmut Hoffmann, Nürnberg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Meinungsvertreter
    Mit Blick auf den CO2-Ausstoß kann man die Frage vermutlich mit „Ja“ beantworten - zumindest für die Betriebszeit eines AKW. Nachfolgenden Generationen und Zivilisationen ist aber auch nicht geholfen, wenn wir Ihnen tausende Tonnen Atommüll überlassen. Man sollte aus Bequemlichkeit weder Pest noch Cholera wählen, wenn man Alternativen hat. Und die haben wir.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • hans-martin.hoffmann@t-online.de
    Oh weh

    kein Wunder dass es soviel "Müll" gibt wenn die Idee der Wiederverwertung immer erst beim abgenutzten Produkt einsetzt - die müsste schon gleichzeitig mit der Konzeption kommen: "wie muss ich was gestalten, damit ich soviel Material/ien wie irgend möglich wiederverwerten kann?"

    Solange man da nicht anpackt, kann man trefflich darüber diskutieren, ob "Müll"verbrennung ökologisch hui oder pfui ist... aber ich glaube, uns geht es immer noch VIEL zu gut, und bei der EU wird man den Schlag vmtl. erst dann hören, wenn es mangels verplemperbarer Ressourcen auch nix mehr zu verbrennen gibt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Auf eigenen Wunsch entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Artikel ist nicht frei zugänglich und Windkraft hat jetzt nichts mit MHkW zu tun. Denke es geht um Beton (Zement)?

    "... bei der Erzeugung einer Tonne Zement, einer der Hauptbestandteile von Beton, bis zu 600 kg CO2 freigesetzt werden, verursacht die weltweite Zementproduktion viermal so viel Kohlendioxid–Ausstoß wie der gesamte internationale Flugverkehr und ist somit für rund acht Prozent der globalen CO2–Emissionen verantwortlich."
    https://www.boell.de/de/2021/05/04/klimakiller-zement

    Aber zb. auch AKWs benötigen große Mengen (Stahl)Beton.

    "Experten beziffern die Menge an Stahl und Beton pro Kernkraftwerk auf fast 500.000 Tonnen. Die anfallenden Mengen an Altbeton beim Rückbau sind nur zu einem geringen Anteil tatsächlicher radioaktiver Strahlung ausgesetzt gewesen, aber dennoch rechnen Wissenschaftler mit einer nur sehr geringen Marktakzeptanz für den Altbeton."
    https://www.springerprofessional.de/entsorgung/energiespeicher/wohin-mit-dem-altbeton-aus-kernkraftwerken/6558626
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Wenn nur das Problem mit der Sicherheit - Stichwort Fukushima - und dem Atommüll für Hunderte von Generationen nicht wäre und die Kosten für Atomstrom jedes Jahr steigen und Kosten für EE vermutlich wieder halbiert haben und die Bauzeit 20 Jahre dauert. Was sollte das jetzt bringen?

    Zuletzt gebautes AKW in Frankreich:
    - 2004 Baubeginn Block3 in Flamanville
    - 2008 erklärte Areva, die Bauzeit verzögere sich bis 2013 und die Baukosten würden 4 Milliarden Euro betragen
    - 2020 Gesamtkosten erhöhen sich auf 19,1 Mrd. Euro und Inbetriebname nicht vor 2023
    - Gestehungskosten 11-12 ct je kWh (Fraunhofer: Offshore-Windanlagen Stromgestehungskosten zwischen 7,23 €Cent/kWh und 12,13 €Cent/kWh)
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville

    Und der Ausstieg in Deutschland noch von der alten Regierung stammt und die Ampel sich daran gebunden fühlt. Auch der Unsinn mit den Gaskraftwerken stammt von alter Regierung. Waren halt eher EE-Blockierer. Das wird aber jetzt besser.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten