zurück
Würzburg
Mainfranken Theater: Bleibt Würzburg auf den Mehrkosten sitzen?
Sanierung und Neubau des Mainfranken Theaters in Würzburg werden deutlich teurer als geplant. Warum es Theater um das Theater gibt und was die Mitwirkenden dazu sagen.
Ansicht des Mainfranken Theaters vom Kardinal-Faulhaber-Platz aus. Sanierung und Neubau werden ein  teures Unterfangen.
Foto: Johannes Kiefer | Ansicht des Mainfranken Theaters vom Kardinal-Faulhaber-Platz aus. Sanierung und Neubau werden ein  teures Unterfangen.
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 09.02.2024 10:37 Uhr

Ein Kostensprung von ursprünglich 71,65 Millionen Euro um 24,85 Millionen Euro auf 96,5 Millionen Euro, eine Bauzeitverlängerung um zwei Jahre bis 2024 und eine Verdreifachung des städtischen Eigenanteils von elf Millionen Euro auf knapp 31 Millionen: Beim Neubau und der Sanierung des Mainfranken Theaters in Würzburg scheint einiges aus dem Ruder zu laufen.

Als Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des künftigen Staatsheaters, diese Nachrichten am Montag vergangener Woche im Werkausschuss Mainfranken Theater des Würzburger Stadtrates verkündete, gab es betroffene Mienen. Denn bereits im Dezember vorigen Jahres waren die Kosten schon einmal nach oben korrigiert worden, auf damals 85 Millionen Euro. An diesem Donnerstag wird der Gesamtstadtrat informiert.

"Mit Steigerungen in dieser Höhe habe ich nicht gerechnet."
Robert Scheller, Stadtkämmerer

Und die Maßnahme wird nicht nur teurer, sie dauert auch länger. Die schon für den Sommer 2020 geplante Eröffnung des neuen Kleinen Hauses verzögert sich laut Terwey mindestens bis Ende dieses Jahres. Und die Sanierung des Bestandsbaues, geplantes Bauende Herbst 2022, wird nicht vor 2024 abgeschlossen sein.

Mainfranken Theater: Bleibt Würzburg auf den Mehrkosten sitzen?

Wer trägt die Schuld daran? Für Terwey ist klar: die Planer. Gestörte Abläufe im Baustellenbereich seien nämlich die Gründe für die Zeitverzögerung und die Kostensteigerungen, erklärte er im Ausschuss. Zudem gebe es Themen, die in der Kostenberechnung der Planer nicht enthalten gewesen seien. Der Geschäftsführende Direktor bezifferte die Summe, die im Verantwortungsbereich der Planer liege, auf rund 9,8 Millionen Euro.

Was, wo und warum genau teurer geworden war, wurde im öffentlichen Teil der Sitzung mit dem Hinweis, dies seien vertrauliche Vertragsbestandteile, nicht gesagt. Darüber wurde im anschließenden nichtöffentlichen Teil gesprochen, zu dem auch die Presse nicht zugelassen ist.

Architekt Detlef Junkers von der Hamburger PFP Planungs GmbH hatte in der Sitzung die Vorwürfe gegen sein Büro zurückgewiesen. Es habe viel gegeben, was man vorher nicht gewusst habe, versuchte er die Steigerung zu begründen. Vor allem der Abriss des Bestandbaus gestalte sich umfassender als gedacht. Niemand habe zum Beispiel erwartet, dort noch die Fundamente des Ludwigsbahnhofes zu finden, deren Entfernung alleine mit zwei Millionen Euro zu Buche geschlagen habe.

Auch die Anpassung der Fluchtwege an neue Vorgaben sei teurer geworden, als vorgesehen. Diese Kosten waren aber laut Terwey im Herbst schon mit einberechnet worden. Auf Anfrage dieser Redaktion wollte sich Junkers am Telefon aber nicht weiter zu den Vorwürfen Terweys äußern. Er verwies auf seine Aussagen in der Ausschusssitzung. 

Die nicht nachförderfähigen Kostensteigerungen bleiben voll bei der Stadt 'hängen'

Für Stadtkämmerer Robert Scheller ist die Kostenentwicklung eine bittere Pille. "Mit Steigerungen in dieser Höhe habe ich nicht gerechnet", sagt er. Zudem es Kostenberechnungen gegeben habe, die dem Förderantrag zugrunde lagen und eine Kostenobergrenze, die mit dem Planungsteam vereinbart gewesen sei. 

Freier Blick von der Ludwig- in die Oeggstraße, der Bestandsbau ist zu großen Teilen verschwunden.
Foto: Johannes Kiefer | Freier Blick von der Ludwig- in die Oeggstraße, der Bestandsbau ist zu großen Teilen verschwunden.

"Die nicht nachförderfähigen Kostensteigerungen bleiben voll bei der Stadt 'hängen' und werden über lange Zeit unsere Finanzkraft herausfordern", befürchtet er. Denn komme es zu keiner Nachförderung, würde der städtische Anteil von ursprünglich elf Millionen Euro auf nun rund 30,9 Millionen Euro ansteigen. "Diese Finanzierungslücke kann meiner Einschätzung nach nur durch einen Kredit geschlossen werden", befürchtet er. Dies zu finanzieren werde weit über 2024 hinausgehen. Näheres lasse sich aber erst sagen, wenn klar sei, ob es eine Nachförderung gebe. 

"Diese Kostensteigerungen konnten weder vom Bauherrn Eigenbetrieb Mainfranken Theater noch vom Hochbauamt vorhergesehen werden", sagt der Würzburger Kulturreferent Achim Könneke. Einzelne, unvorhersehbare Überraschungen seien bei einem Bau aus den 1960er Jahren allerdings erwartbar gewesen. Leider müssen jetzt aber vor allem im Altgebäude umfangreichere Überplanungen mit erheblichen Kostensteigerungen und Verzögerungen erfolgen, bedauert er. "Hier steht die Frage gravierender Planungsfehler im Raum", sagt auch er.

"Hier steht die Frage gravierender Planungsfehler im Raum."
Achim Könneke, Würzburger Kulturreferent

Deshalb sei jetzt wichtig zu unterscheiden, welche Verzögerungen und Mehrkosten auf "nicht zu vermeidende Überraschungen während des Baus" zurückzuführen seien und wo gravierende Mängel der Fachplaner vorliegen würden, die jetzt spät und teuer korrigiert werden müssen. "Selbstverständlich geht es dabei auch um die Frage, wer wofür als Verursacher in die Haftung genommen wird", sagt Könneke.

Spätestens im Herbst muss der Stadtrat die Finanzierung der Mehrkosten beschließen

"Die Kostensteigerung dürfe aber auf keinen Fall zu Lasten anderer städtischer Kultureinrichtungen und schon gar nicht zu Lasten der Förderung der Freien Szenen und Kultureinrichtungen führen, die in Würzburg vergleichsweise bescheiden gefördert werden", betont der Referent.

An diesem Donnerstag wird nun der Gesamtstadtrat von Achim Könneke über den Sachstand informiert. Denn letztendlich muss der Stadtrat spätestens in diesem Herbst der Finanzierung des Mehrbetrags aus dem städtischen Haushalt zustimmen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Bauherren
Eigenbetrieb
Hochbauämter
Kostenberechnung
Kostenentwicklung
Kostensteigerungen
Mainfranken Theater
Mainfranken Theater Würzburg
Mehrkosten
Sanierung und Renovierung
Stadträte und Gemeinderäte
Städte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • AlterHerr
    ... alles kein Problem: wenn die Schulen noch maroder werden, fällt es eh nicht mehr auf ... wer braucht schon freie Kultur, wenn's so ein teures Theater gibt ... die städtischen Gebühren sind eh schon längst alle viel zu günstig dito Kitagebühren ... hauptamtliche Neben-Bürgermeister braucht's ni... oh, stop, das war jetzt falsch ... Vereine? Zu was gibts Mitgliedsbeiträge ... Bolz-/Spielplätze, ach, die haben doch heute alles Handys ... Da wird sich auch noch einiges an Einsparmöglichkeiten finden lassen!
    Zumindest kostenfreie Kotztüten sollten für die Bürger noch drin sein, oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainheini
    Was jeder vorher gewusst hat: Jetzt ist das Kind doch in den Brunnen gefallen. Wer holt es wie heraus?
    Was kommt langfristig teurer? Sofortiger Baustopp? Abriss? Kleiner Neubau für ein Dorftheater? Kündigung der vielen Beschäftigten? Warum brauchen wir ein Berufsorchester?
    Oder weiterbauen und weiterpfuschen? Mit Millionen an Folgekosten für Mängelbeseitigung?
    Wenn der Planer den Schaden verursacht hat, sollte er doch eine Haftpflichtversicherung haben wie jeder kleine Handwerker sie haben muss?
    Ich wäre für ein Ende mit Schrecken statt für einen Schrecken mit Ende. Das Theater ist und bleibt ein riesiger Zuschussbetrieb.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • engert.andreas@gmx.de
    Stimmt - sowas nennt sich Kultur - und Kultur war schon immer ein Zuschuss-Betrieb!
    Sowas muss eine Stadt, die was auf sich hält, sich aber auch leisten!
    Kultur ist nunmal mehr als "fressen und saufen" auf dem Weinfest bei gemütlicher Blasmusik!
    Und ansonsten ist auch eines der großen Probleme in Deutschland - und da kann Würzburgs Stadtverwaltung nun am allerwenigsten dafür - unsere Klage-, Mecker- und Motz-Un-Kultur!
    Gegen alles wird geklagt, Einspruch eingelegt, hinausgezögert! Jeder Tag Verzögerung kostet Geld, verursacht Teuerungen usw.!
    Und wie lange es oft dauert zwischen der Idee (und der damit verbundenen Kostenschätzung) und der dann tatsächlichen Ausführung - das können schon mal ein paar Jahre werden - und die Kosten steigen zwischenzeitlich massiv - während sich viele blauäugig immer noch einbilden, die mal vor Jahren genannten Kosten wären noch realistisch - und fallen dann aus allen Wolken, wenn's hinten und vorne nicht mehr stimmt!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lausdeandl@yahoo.de
    Überschrift MP: "Bleibt Würzburg auf den Mehrkosten sitzen? "
    Dabei bitte nicht vergessen: Egal ob Würzburg auf den Kosten sitzen bleibt, die Fördermittel erhöht werden oder Versicherungen ggf. Regressansprüche an die Planer decken müssen:

    Das Geld kommt in jedem Fall vom steuerzahlenden Bürger!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bauri
    Doppelposting.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    Man hat's immer noch nicht begriffen!

    Das sind keine Planungsfehler sondern SYSTEMFEHLER:
    1. Bauten aus den 60er Jahren ff. sind nicht sanierbar
    2. ...erst Recht nicht bei laufenden Betrieb (wie hier des Kleinen Hauses)

    NEUER WEIN IN ALTE SCHLÄUCHE!

    Das Foto in die Oeggstraße, mit den maroden Kellern, sagt alles! Sofern da der Teilabbruch schon abgeschlossen ist, baut man da neu drauf! Du liebe Zeit! Das wird die nächste finanzielle Zeitbombe für die nächste Generation. Man ist dann vielleicht endlich klug geworden und reißt das ganze Gerütsch ab und baut woanders ein ganz neues Theater - so man noch Geld dafür hat und so was politisch überhaupt noch durchsetzbar ist. Dann wurden ca. 100 Mio. sinnlos in den Sand gesetzt.

    Es scheint derzeit einen Überbietungswettbewerb des städtischen Versagens zwischen WÜ und SW zu geben, nach dem Motto: wer hinterlässt die meisten Schulden & Bauruinen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    PS - Das eigentliche Problem: Oberbürgermeister verstehen nichts vom Bauen, stehen aber an der Spitze einer Stadt, deren Kerndisziplin nun mal Planen & Bauen ist. Und sie führen, insbesondere derzeit, die öffentliche Hand der ganzen Republik in Milliarden Schäden.

    Ausnahmen waren z. B. OB J. Vogel in München und OB G. Grieser, die in Schweinfurt das städtische Bauwesen mit ureigenen Ideen führte: Museum Schäfer NICHT in den Ebracher Hof, sondern Neubau und Ernst-Sachs-Bad NICHT sanieren, sondern Nutzung als Kunsthalle und Bad-Neubau.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • gaugruzi@web.de
    .... und lasst gleich schon mal über weitere Mehrkosten von 10 Mio abstimmen und genehmigen weil es wird eh teurer. Sehr sehr traurig. Mir stellt sich die Frage wie man überhaupt knapp 100 Millionen verbauen kann bei so einer Hütte? Goldene Wasserhähne Sitze etc.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • al-holler@t-online.de
    na ja, damit sind alle Projekte der Stadt auf Jahrzehnte hinaus gestorben, Das hat aber vielleicht auch was gutes: es wird nichts verpfuscht und verschlimmert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lanalando
    Verpfuscht und verschlimmert ( Folgekosten) sind fast alle Bauwerke die Neu oder Renoviert worden sind in Würzburg zum Beispiel Marktplatz Pflaster. Zollhaus Veitshöchheimerstrasse. Kulturspeicher. Aufzug Marktplatz. Heizkraftwerk. Schwimmbäder neu Nautiland - Schulbad versbach .Brunnen am Hauptbahnhof. Kosten Vergangenheit von Theater. Hochhaus augustinerstrasse.Fußgängerzone Pflaster usw. eigentlich fällt mir nix ein was in Würzburg gebaut wurde was korrekt und ordentlich kostenneutral und ohne Folgekosten abgeschlossen worden wurde. Da braucht man doch nicht zu spekulieren wer dieser Verantwortung nicht gewachsen sind und nur unfähig auf kosten der Steuerzahler hier weiter schaden entgegen sein Amtseid betreiben. Diese Damen und Herren hätten besser mal mit Lego anfangen sollen im Legoland zu bauen und von Dagobert Duck zu lernen wie man mit Geld umgeht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • saf.wuerzburg@t-online.de
    Bevor jetzt (wieder) auf die Stadt Würzburg eingedroschen wird (frei nach dem Motto: dass passiert nur hier):

    Mir fällt da jetzt spontan Stuttgart 21 oder BER ein, soll heißen, dass ist ein Deutschlandweites und nicht nicht nur ein Würzburger Problem
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    @Catweazle6847: "Wir können alles außer Bauen"

    Die Elbphilharmonie wäre auch noch zu erwähnen. Das war nicht immer so - man denke an Rhein-Main-Flughafen, Münchner Olympiastadion, Flughafen Franz-Joseph-Strauß, etc. Sondern es ist ein Phänomen des 21. Jh. und widerspiegelt die Orientierungslosigkeit der heutigen Zeit. Milliarden wurden bereits sinnlos verbrannt, weil man sich in 1000 Details und falschen Perfektionismus verzettelt und nicht mehr sieht, worauf es wirklich ankommt. So wie beim Mainfrankentheater NEUBAU STATT SANIERUNG, wo man einen schönen Schein auf eine brüchige Grundlage setzt. Das Foto mit Blick in die Oeggstraße spricht Bände.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainkommentar
    Übrigens wisst ihr alle auch, warum die Chinesen den Bau des Theater Würzburg nicht übernommen haben? "Wegen 2 Nachtschichten kommen wir doch nicht extra"!!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • lanalando
    Jeder weiß das mit den Kosten die deswegen immer aber auch immer mehr betragen weil alle Beteiligten am Bau diese einstecken und der einzige wo rechnen kann ist der Verteiler des Geldes. Jeder weiß es und man stoppt diese Machenschaften nicht weil man legal den Staat bescheissen kann.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Mainkommentar
    "Mit Steigerungen in dieser Höhe habe ich nicht gerechnet." Robert Scheller, Stadtkämmerer. Das sagt schon komplett alles aus. "Nicht rechnen können".
    Jeder Azubi eines kaufmännischen Berufes hätte es mit sicherheit besser gekonnt.
    Und zudem sieht das Theater ja auch noch aus wie die Verwaltung einer Kläranlage aus.
    Kein Flair wie die Oper von Sidney oder die Wiener Staatsoper.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • klafie
    billiger wäre es geworden, hätte man den bau gleich abgerissen und neu geplant. in 20 jahren pfuscht man dann wieder um ein marodegewordenes stadttheater rum, weil es dem zeitgeist nicht mehr entspricht. bei einem neubau hätte man vermutlich die hälfte der sanierungskosten sparen können. im nachhinein werden sanierungen doch immer teurer wie ein neubau! welch geistesgrößen sitzen eigentlich in diesem stadtrat? vermutlich alles keine häuslesbauer oder?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stadtkind
    warum es teurer wird, sind vertrauliche Vertragsbestandteile. Nichtöffentlich.
    Teufel noch eins, es sind die Gelder des Steuerzahlers, also unser aller Geld.
    diese Geheimniskrämerei deutet doch auf "undurchsichtiges Gewurstel" hin. Stadtrat und andere Beteiligte haben gefälligst die Pflicht, hier die H..en runter zu lassen und zu ihrer Unfähigkeit, einen solchen Bau planen und durchzuführen zu stehen und die Fakten offen zu legen. Nichts anderes!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bauri
    @stadtkind: Diesem Kommentar stimme ich vollinhaltlich zu. Jeder Bauherr rechnet von vornherein einen Teuerungssatz ein. Wenn dies aber weit darüber hinausgeht, dann ist der Planer in die Verantwortung zu nehmen, bzw. sind "Luxusvarianten" zu streichen. Und wenn am Ende nur der Steuerzahler alles aufgebürdet bekommt, dann will dieser auch wissen, warum. Also rein damit in die Öffentlichkeit!! Was gibt es hier noch zu vertuschen? Die Namen der Planer stehen eh groß genug auf den Bautafeln. Ein Foto davon würde der Main-Post auch gut stehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Einwohner
    Ist das nicht immer so dass am Anfang alles schön gerechnet wird, dann die Kosten und die Bauzeit explodieren und es keiner gewesen sein will?
    Am besten sofort abbrechen oder eben schauen wie das ursprüngliche Budget eingehalten wird. Da gibt es eben ein paar Dinge nicht die ursprünglich geplant waren. Ein Raum reicht auch aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten