zurück
Würzburg
Mainfranken Theater: Was der Architekt zu der Kostensteigerung sagt
Im Werkausschuss des Würzburger Mainfranken Theaters äußerte sich der Architekt zu der Kostenerhöhung bei Sanierung und Neubau. Wie er die Steigerung begründete.
Das Mainfranken Theater Würzburg wird zurzeit saniert und umgebaut. Im Bild die Vorderansicht mit dem neuen Vorbau, den zukünftigen 'Kleinen Haus'.
Foto: Torsten Schleicher | Das Mainfranken Theater Würzburg wird zurzeit saniert und umgebaut. Im Bild die Vorderansicht mit dem neuen Vorbau, den zukünftigen "Kleinen Haus".
Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:37 Uhr

Es gab einige Ausschussmitglieder, die am Montagnachmittag hörbar Luft holten, als der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey im Werkausschuss des Mainfrankentheaters von den prognostizierten Kostensteigerungen für die Sanierung des Bestandbaues und den Neubau des "Kleinen Hauses" berichtete. Denn die Gesamtkosten belaufen sich nun auf rund 96,5 Millionen Euro, zudem wird sich die für den Herbst 2022 geplante Eröffnung des "Großen Hauses", die den Abschluss der Bestandssanierung darstellt, bis in das Jahr 2024 verzögern. Das  neue "Kleine Haus" hofft Terwey im Dezember dieses Jahres erstmals bespielen zu können. 

Terwey nannte gestörte Abläufe im Baustellenbereich als Gründe für die Zeitverzögerung und die Kostensteigerungen. Es gebe Themen, die in der Kostenberechnung nicht enthalten gewesen seien, dies aber hätten sein müssen, erklärte er im Ausschuss. Auch sei die "Unschärfe" in der Terminplanung völlig unakzeptabel.

"Das sind Probleme, die man zeitnah in den Griff bekommen muss."
Dirk Terwey, Mainfranken Theater

"Das sind Probleme, die man zeitnah in den Griff bekommen muss", so Terwey. Bereits im vorigen Herbst waren die Kosten von ursprünglich 71,6 Millionen Euro auf 85 Millionen Euro "korrigiert" worden. Neben allgemeinen Kostensteigerungen schlugen damals vor allem die Entfernung der Fundamente des Ludwigsbahnhofes im Untergrund und ein den neuen Richtlinien angepasstes Entfluchtungskonzept für das künftige Staattheater zu Buche.  

Den Großteil der Mehrkosten wird zunächst die Stadt tragen müssen

Schon damals hatte Terwey Unterschiede zwischen den Kostenberechnungen der Planer und den Ergebnissen der Ausschreibungen bemängelt und angekündigt, dort nachfassen zu wollen. Er hatte sich aber zuversichtlich gezeigt, diesen Kostenrahmen nun einhalten zu können.

Mittlerweile beläuft sich die Summe, die laut Terwey im Verantwortungsbereich der Planer liegt, aber auf rund 9,8 Millionen Euro. Den Großteil dieser Mehrkosten wird zunächst die Stadt tragen müssen, denn die Förderzusage des Freistaates von 75 Prozent erstreckt sich derzeit nur auf die ursprünglich angesetzte Bausumme. In einem Gespräch mit dieser Redaktion hatte Terwey auf die Möglichkeit der Stadt hingewiesen, bei nachweisbaren Fehlern der Planer den Rechtsweg zu beschreiten. 

In der Diskussion im Ausschuss wies Architekt Detlef Junkers aus Hamburg die alleinige Verantwortung für die Kostensteigerungen für sein Büro zurück . "Wir können nur Verantwortung übernehmen für das, was wir auch zu verantworten haben. Aber da arbeitet ein ganzes Planungsteam, wir sind also nicht für alles verantwortlich", so der Architekt. Planen bedeute Vorausschauen mit gegebenen Informationen. 

Es habe viel gegeben, was man vorher nicht gewusst habe

Und es habe viel gegeben, was man vorher nicht gewusst habe, versuchte er die Steigerung zu begründen.  Der Abriss des Bestandbaus gestalte sich umfassender als gedacht. "Niemand von uns hat gedacht, dass wir an so vielen verschiedenen Stellen eingreifen müssen. Das ist wie eine Operation am offenen Herzen," so der Architekt.

"In den Kosten hatten wir keinerlei Sicherheiten enthalten. Wenn wir heute noch einmal anfangen würden, würde ich ihnen deutlicher reinen Wein einschenken und sagen: auf jeden Preis im Bestand noch einmal plus 15 Prozent. Wir haben den Kostenrahmen immer für sehr sehr eng gehalten", erläuterte er und fügte an: "Sie bekommen dafür jetzt ein Theater, das in einer guten Liga spielt."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Ernst Lauterbach
Fehler
Gesamtkosten
Kostenberechnung
Kostenrahmen
Kostensteigerungen
Mainfranken Theater
Mainfranken Theater Würzburg
Mehrkosten
Probleme und Krisen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Souldream
    Mittlerweile scheint es die Regel statt die Ausnahme zu sein das sich Bauarbeiten verzögern und verteuern. Kommt es mir nur so vor oder anderen auch das immer weniger richtig rechnen können? Früher war zwar auch nicht alles Gold was glänzte aber so extrem war es bei weitem nicht. Des weiteren ist dies ein ganz hässlicher Klotz der überhaupt nicht in die Stadt passt, alleine dafür gehört er Architekt schon verklagt und die Stadt dazu die sowas zugelassen hat.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Schottenanger
    Also mir gefällt,s,ein richtiger Hingucker. 👍
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    "Niemand von uns hat gedacht, dass wir an so vielen verschiedenen Stellen eingreifen müssen. Das ist wie eine Operation am offenen Herzen," so der Architekt.“

    Im Gesundheitswesen gibt es Fallpauschalen!

    "In den Kosten hatten wir keinerlei Sicherheiten enthalten. Wenn wir heute noch einmal anfangen würden, würde ich ihnen deutlicher reinen Wein einschenken und sagen: auf jeden Preis im Bestand noch einmal plus 15 Prozent. Wir haben den Kostenrahmen immer für sehr sehr eng gehalten", erläuterte er und fügte an: "Sie bekommen dafür jetzt ein Theater, das in einer guten Liga spielt."

    Wer heute, oder auch schon vor 5 Jahren „keinerlei Sicherheiten“ in seine Kosten einrechnet handelt grob Fahrlässig!

    Und war DAS Hauptargument für diesen Architekten nicht auch „Der Architekt Detlef Junkers ist auf ihre Sanierung spezialisiert – und betont den kulturellen und historischen Wert der Bauten.“ so der DLF-Kultur!

    Doch ein Fehlgriff?
    Oder bewußte Kalkulation um an das Projekt zu komme?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • gaugruzi@web.de
    Wenn von Anfang an 15% Mehrkosten einkalkuliert gewesen wäre wäre die Sanierung möglicherweise in diesem Umfang gar nicht umgesetzt worden Punkt von der Seite ist es legitim erstmal alles sehr günstig darzustellen von den Kosten. Wenn ich Architekt wäre würde ich das auch so machen grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robertkremling@web.de
    Als am Anfang der Diskussion über die Renovierung des Theaters wir eine Führung durch das Gebäude hatten und Herr Heuberger uns den Sanierungsplan erläuterte (damals noch dafür zuständig), sprach ich einen möglichen Neubau auf dem Mozartareal an, wo damals schon keine Schule mehr war. "Wer soll die ca. 60 Millionen aufbringen" erklärte uns Herr Heuberger. Wenn unser Vorschlag weiterverfolgt worden wäre, könnte schon im neuen Theater gespielt werden und es wäre alles billiger.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    @hugo70 ...und das lange Grundstück des Mainfrankentheaters hätte man gut verkaufen können, ideal für eine Shopping Mall, die damals noch denkbar gewesen wäre. Auf dem Dach, wie in Schweinfurt, mit vielen Parkplätzen die erste Stunde kostenlos. WÜ hätte auch ein Parkhaus geschenkt bekommen (in SW 1300 Plätze!). Das Parkhaus wäre für die Shopping Mall nur tagsüber besetzt und abends wäre genug Parkraum für alle Besucher des Mainfrankentheaters!

    Im Prinizip sind das einzige Problem der Städte ideenlose Stadtverwaltungen bzw. Oberbürgermeister. Eine große Ausnahme war die Würzburgerin und Ex OB Gudrun Grieser. Ein Glück dass sie nach Schweinfurt ging.

    Man kann heute nicht mehr, wie in der Nachkriegszeit, als OB eine Stadt nur verwalten und moderieren. Das Anforderungsprofil hat sich verändert: ein OB braucht heute eine Faible für Stadtentwicklung, -Planung und zudem Phantasie. Und wenn, wie bei Grieser, obendrein noch visionäres Denken & Genialität dazukamen - um so besser.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    PS: habe mal im BayernAtlas nachgemessen: Die Grundfläche der SWer Stadtgalerie ist zwar viermal so groß wie vom Mainfrankentheater samt Parkhaus. Aber für eine dreigeschossige Mall mit 50 statt 100 Geschäften hätte es wohl gereicht. Das nützt jetzt alles nichts mehr - war nur eine ergä. Info.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    PS: Es gab zwar Bürgerentscheide gegen ein Einkaufszentrum am Hbf und für den Erhalt des Gebäudes des Mozartgymnasiums, aber das wären beidemal ganz andere Voraussetzungen, wo sich wohl beim Bürger die Vernunft durchgesetzt hätte.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • familie.diener@gmx.net
    Und wenn ich mir die Außenfassade noch zehnmal anschauen :
    Schön und ansprechend sieht bei mir anders aus , finde sie einfach nur
    kahl und protzig.
    Bei solchen Bauten gibt es ein Planung und dann erfolgt eine automatische
    Kostenerhöhung nach oben , weil man viele Sachen nicht einfach so vorher sehen kann.
    Liegt an unserem System : Große Ausschreibungen , manch billigere und schlechtere
    muss genommen werden , viel Bürokratie und viel Planungs - Fachkräfte und
    zuletzt kommen noch die Regiestunden usw. dazu , weil jeder auch Geld
    verdienen will. Die Bausumme war von Anfang an sehr niedrig angesetzt um es
    den Leuten schmackhaft zu machen und außer den Architekten und Planern gibt
    es ja auch Verantwortliche in der Stadt Würzburg , wo hier ein Wörtchen mitreden
    können . Wo waren diese bitteschön und haben alles überprüft oder hat man
    diese Verantwortung wieder an Dritte weiter gegeben .
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Reinshagen153@t-online.de
    Wann lernen die Architekten endlich, dass i. Ggs. zu historischen Bauten mit ihrer DIFFUSIONSOFFEN MASSIVBAUWEISE, Bauten der 60er, 70er Jahre etc. nicht sanierbar sind. Das ist so wie ein angerosteter Gebrauchtwagen: je mehr man da hineinschaut, desto mehr Rost tritt zu Tage und eine böse Überraschung folgt der anderen. Jeder Autofachmann empfiehlt den Schrottplatz.

    Der Fehler, nicht nur beim Mainfrankentheater, ist, dass Architekten nicht AM ANFANG den Kommunen Abbruch und Neubau empfehlen - und zwar nicht auf demselben Grundstück, sondern möglichst woanders. Architekten denken aber nur als vordergründige Befehlsempfänger an den Auftrag.

    Den Fehler machte auch ein Architekt beim Geomaris, mit denselben bösen Überraschungen für den Stadtrat. Und dasselbe Theater wird in Schweinfurt folgen, mit der Theatersanierung - und wieder einem entsetzten Stadtrat.

    A. Einstein definierte Schizophrenie: Wenn man dasselbe immer wiederholt und glaubt irgendwann kommt ein besseres Ergebnis raus
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • coladeris
    Beschämend, dass etwas, dass vergleichsweise so wenige Menschen nutzen, so sündhaft teuer ist, während andere nicht arbeiten gehen können, weil sie keinen Kita Platz für ihr Kind finden. Kultur schön und gut. Aber so ein Bau kann seinen Zweck sicher auch erfüllen, wenn er 10 Nummern kleiner gehalten wird. Ich schäme mich immer mehr für was für einen Mist ich Steuern bezahle.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten