zurück
Giebelstadt
Lohnt sich für Privatleute der Bau einer Zisterne? Martin Landwehr spart schon seit 20 Jahren Wasser
Martin Landwehr aus Giebelstadt hat sich mit einer Zisterne für trockene Zeiten gewappnet. Welche Erfahrungen er damit gemacht hat und was er anderen empfiehlt.
Claudia und Martin Landwehr aus Giebelstadt (Lkr. Würzburg) verwenden den Großteil des Wassers aus ihrer Zisterne für ihren Garten. Dieses Bild ist im Herbst 2022 entstanden.
Foto: Fabian Gebert | Claudia und Martin Landwehr aus Giebelstadt (Lkr. Würzburg) verwenden den Großteil des Wassers aus ihrer Zisterne für ihren Garten. Dieses Bild ist im Herbst 2022 entstanden.
Catharina Hettiger
 |  aktualisiert: 18.06.2023 02:23 Uhr

Staubtrockene Erde, verdorrtes Gras, sinkende Grundwasserpegel und ausgetrocknete Bäche – all das droht den Menschen in Unterfranken auch in diesem Sommer wieder. Der Hausbesitzer Martin Landwehr aus Giebelstadt (Lkr. Würzburg) hat für sich und seine Familie einen Weg gefunden, mit Trockenzeiten umzugehen. Bereits vor 20 Jahren hat er sich eine Zisterne auf seinem Grundstück bauen lassen. Und die hat sich mittlerweile richtig gelohnt.

Das Haus von Familie Landwehr im Giebelstadter Ortsteil Eßfeld fällt sofort auf: Ein Blockhaus aus Holz, auf dem Dach befindet sich eine Solaranlage. Im großen Garten hinter dem Haus ist jede Menge Obst und Gemüse angebaut, in einem eingezäunten Gartenstück pickt und scharrt eine Schar Hühner. Doch das eigentlich Außergewöhnliche befindet sich unter dem Haus, in viereinhalb Meter Tiefe: eine Zisterne mit 18 Kubikmeter Fassungsvermögen.

Klospülung und Waschmaschine erhalten Wasser aus Zisterne

Das darin gesammelte Regenwasser wird zum Gießen des Gartens verwendet. Aber auch für die Klospülung und die Waschmaschine wird das Wasser aus der Zisterne genutzt. Das funktioniert, weil das Haus mit einem doppeltem Rohrsystem ausgestattet wurde. In Dusche und Bad wird dagegen Leitungswasser verwendet. Für die Lebensdauer der Waschmaschine sei das Regenwasser besser als das kalkhaltige Leitungswasser, sagt Landwehr. Und: "Man braucht auch weniger Waschmittel."

Durch das Wasser in der Zisterne fühlt sich Familie Landwehr auch für trockene Zeiten gewappnet: "Unser Drei-Personen-Haushalt hat ohne Regenwasser etwa 90 Kubikmeter Trinkwasser im Jahr verbraucht. Mit Nutzung des Regenwassers brauchen wir nur zirka 35 Kubikmeter", berichtet Martin Landwehr.

Erst zehn Jahre nach ihrem Bau war die Zisterne zum ersten Mal leer

Die Zisterne hat Martin Landwehr vor 20 Jahren einbauen lassen. "Erst zehn Jahre nach ihrem Bau war die Zisterne zum ersten Mal leer", sagt der 72-Jährige. Zu einem zweiten Mal kam es wiederum sieben Jahre später. Im trocken-heißen Sommer 2022 reichte das Regenwasser immerhin bis in den August. "Wir brauchen viel Wasser für den Garten und unser Gemüse und Obst", erklärt Landwehr.

Martin Landwehr - hier im Herbst 2022 in seinem Garten in Giebelstadt (Lkr. Würzburg) - hat durch seine Zisterne schon jede Menge Leitungswasser gespart.
Foto: Fabian Gebert | Martin Landwehr - hier im Herbst 2022 in seinem Garten in Giebelstadt (Lkr. Würzburg) - hat durch seine Zisterne schon jede Menge Leitungswasser gespart.

Doch was hat die Landwehrs vor 20 Jahren, als sie ihr Holzhaus bauten, dazu bewegt, auch eine Zisterne dieser Größenordnung zu planen? Eine durchschnittliche Zisterne hat ein Fassungsvermögen von fünf bis zehn Kubikmeter, schätzt Martin Landwehr. Die in seinem Garten fasst 18 Kubikmeter. "Ich wollte einen unterirdischen Keller im Garten haben", erzählt Landwehr. Sein halbes Haus sei unterkellert. Statt zwei oder drei Meter tief, sei der Keller aber versehentlich viereinhalb Meter tief geworden – und damit seien herkömmliche Zisternenfässer, die maximal zwei Meter hoch sind, ausgeschieden. Um die gesamte Höhe des Kellers nutzen zu können, wurde stattdessen ein Teil des Kellerraumes mit wasserfestem Beton verkleidet und so zu einer Zisterne umgestaltet, berichtet der 72-Jährige.

Tipps für alle, die sich auch eine Zisterne einbauen lassen wollen

Für die Nutzung und Pflege einer Zisterne hat Martin Landwehr einige Tipps: "Es darf keine Sonne ins Wasser scheinen, da sich sonst leicht Algen bilden – Kunststofffässer sollten also im Dunklen stehen." Ein guter Filter könne verhindern, dass sich zu viel Dreck im Wasser ansammelt. Eventueller Schmutz schwimme auf dem Wasser und sinke später auf den Boden. Daher entnimmt Landwehr das Wasser aus der Zisterne über einen Einlauf, der sich etwa 30 Zentimeter unter der Wasseroberfläche befindet – und somit klares Wasser führt. "Nur bei Starkregen wird das Wasser etwas aufgewühlt", sagt Landwehr.

Wer das gesammelte Wasser auch für Toilette und Waschmaschine nutzen will, solle von Anfang an ein doppeltes Rohrsystem einplanen – "ein nachträglicher Einbau ist schwierig".

Für Martin Landwehr ist es unverständlich, dass nicht alle, die ein Hauses bauen, zum Einbau einer Zisterne verpflichtet werden: "Dann hätten wir hier bestimmt nicht so viele Probleme mit der Dürre, wie wir sie im Sommer 2022 ertragen mussten", ist er überzeugt. Zwar sei das mit Kosten verbunden – er hat vor 20 Jahren für seine Zisterne und das Zweirohrsystem rund 50.000 Euro bezahlt –, ein Zuschuss beziehungsweise die Förderung privater Zisternen könnte seiner Meinung nach für Privatleute aber ein Anreiz sein.

Manche Kommunen fördern den Bau von Zisternen

"Auf staatlicher Ebene gibt es keine Förderung von Zisternen", sagt Friedrich Altmann, Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg. Zisternen würden grundsätzlich zum Hoheitsgebiet der Gemeinden gehören. Nur wenn jemand ein Grundstück von einer Gemeinde kaufe, könnte man den Käufer privatrechtlich dazu verpflichten, eine Zisterne zum Neubau zu bauen, erklärt Altmann. "In unserem Zuständigkeitsgebiet gibt es 200 Kommunen, und alle regeln das Thema unterschiedlich." Manche Gemeinden würden bereits den Bau von Zisternen fördern, andere wollen es künftig tun und wiederum andere machen nichts.

Von Seiten der Gemeinde Giebelstadt gibt es eine solche Förderung für den Bau von Zisternen bei Neubauten nicht, sagt Sandra Karches von der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Giebelstadt auf Anfrage.

Kosten von 10.000 bis 15.000 Euro für eine Zisterne von vier bis fünf Kubikmeter Größe

Friedrich Altmann vom Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg hält den Bau einer Zisterne nur in einem Neubau für sinnvoll, da der nachträgliche Einbau eines doppelten Leitungssystems sehr aufwändig sei. "Natürlich kann man mit einer Zisterne erheblich Wasser sparen", sagt Altmann. Im Hochsommer den Rasen nicht zu gießen und auf einen Swimmingpool im Garten zu verzichten, hält er allerdings für noch wirkungsvollere Maßnahmen.

"Der Bau einer Zisterne ist sicherlich wünschenswert – man muss allerdings den Willen haben, dafür Geld auszugeben." Altmann rechnet mit Kosten von 10.000 bis 15.000 Euro für eine Zisterne von vier bis fünf Kubikmeter Größe – unter anderem für das Graben das Loches, das Verlegen der Rohre, den Einbau eines doppelten Rohrsystems und einer Pumpe.

Auch Martin Landwehr weiß, dass eine Zisterne teuer ist: "Eine Zisterne in der Größenordnung von unserer macht sich erst nach etwa 50 Jahren bezahlt", sagt er. Er sieht das Ganze aber als eine Investition in die Umwelt. Außerdem möchte er "etwas für die Nachwelt tun", so der Vater von vier Kindern und Großvater von 13 Enkelkindern. "Der Grundwasserspiegel sinkt immer weiter – wir müssen so viel Wasser wie möglich auffangen."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Eßfeld
Aschaffenburg
Würzburg
Catharina Hettiger
Beton
Gärten
Leitungswasser
Nachhaltigkeit
Waschmaschinen
Wasserwirtschaftsämter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • allkanda6
    in den Kommentaren kann man viele gute aber auch weniger gute Gedanken herauslesen.
    1. Warum fragt man sooft nach der Rendite? Denkt doch an die Umwelt. Für vielGeld wird Bodensee-Wasser nach Unterfranken gepumpt! Macht das Sinn?
    2. Bei Zisternenbau muß man halt genau wissen, wie sie liegen muß, dann kommt es nie zu stinkigem Wasser. Wichtig ist die Einlauf-Filterung.
    3. Wenn man nicht das ganze Jahr Regenwasser-Nutzung betreibt, wird das Wasser immer das Stinken anfangen, deshalb mein Konzept.
    4. Herrn Altmann rate ich, sich tiefer mit diesem Thema zu befassen und für Neubauten z.B. das doppelte Rohrsystem zur Pflicht machen, dann ist es von den Kosten her auch zu tragen.
    5. Sparen hin, sparen her, Kosten und Gebühren. Überlegt doch mal ganz natürlich, wie wichtig Wasser für das tägliche Leben ist. Darüber nachzudenken wäre viel wichtiger.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • IHS
    @Ropel:
    Die Versiegelungsgebühr hat mit dem Gartenwasser oder für die Zisterne gar nichts zu tun. Die ist dafür, wenn Grundstücke komplett zugepflastert sind und das Wasser nicht im Boden versickern kann, sondern direkt in den Kanal fließt. Sind in der klammen Stadt Lohr 0,9 EUR pro qm Grundstücksfläche, die ontop dazukommen zu Wasser- und Kanalgebühren. Aber das Regenwasser, das ins Klo läuft, wird ja direkt zum Abwasser und läuft durch den Kanal….wenn immer mehr Wasser eingespart wird, stinken die Kanäle, weil sie nicht ausreichend gespült werden…
    Ob bei versiegelter Fläche tatsächlich alles in den Kanal läuft ist die Frage….
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • IHS
    Man spart sich bei reiner Gartenbewässerung tatsächlich Trinkwasser. Die Frage ist, ob man nicht lieber den Garten so bepflanzen sollte, dass möglichst wenig gegossen werden sollte.
    Eine Aussage man braucht für 1000qm so und so viel Kubikmeter Wasser ist deshalb so wieso nicht richtig, weil es einfach davon abhängt, was man im Garten an Pflanzen hat. Außerdem ist das teuerste beim Wasser die Abwassergebühr und die fällt halt Mal beim Anschluss an Klospülung an.
    Ansonsten ist es illegal. Ich kenne keine Gemeinde, die das duldet, dass man das ohne zusätzlichen Zähleranschluss macht oder ohne eine Gebührenpauschale bis zu einer gewissen Kubikmeterzahl.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ropel
    hallo IHS, huhu "Illegal". da bekomme ich aber große Angst. da habe ich mich mit unseremBürgermeister schon "angelegt", die Gemeinde weis bscheid. mit meiner Zisterne war ich vor ca. 10 bis 15 jahren auch mal ganz groß in der MP. das eigtl problem ist die "Versiegelungsgebühr" und die kommt deshalb nicht, weil viele große Bauern und Gewerbetreibende im Gemeinderat sitzen. und die wollen ntrl. keine Versiegelungsgebühr. des könnt ja was kosten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • bernd_schuhmann@t-online.de
    Zisternen sind flächendeckend durch Bauordnung ein zubauen.
    Pfufferspeicher bei Starkregen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • elkatvelo@t-online.de
    ich lese oft die Abwassergebühren werden gespart ? Aber dieses Regenwasser im Zwischenspeicher für die WC spülung und evt Waschmaschine muss doch letztendlich auch über den Kanal entsorgt werden und in der Kläranlage gereinigt werden ? Manche Gemeinden verlangen daher einen Zwischenzähler für das Abwasser.

    Letztendlich wird das aufgefangene Wasser ja auch nicht in dem Sinne gespart, sondern es wird lediglich das Fördern und Pumpen eingespart. Weil es ja gar nicht dem Grundwasser vorher zugeführt wurde.
    Bitte nicht falsch verstehen, ich finde es auch richtig und fange auch Dachwasser für den Garen auf. Aber der so oft beschriebene tolle Umwelteffekt ist es eben nicht - nur der Umweg über das gefilterte Grundwasser wird vermieden. Eingespart wird Wasser nur, wenn weniger geduscht, weniger gewaschen, weniger im Garten verbraucht wird, kein Auto gewaschen etc etc
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Einwohner
    Ich habe mal gehört, man kann eine Zisterne gerne zur Bewässerung des Gartens verwenden, aber man sollte sich die Keime im lange stehenden Wasser nicht ins Haus holen und schon gar nicht seine Wäsche mit waschen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ropel
    hallo Anwohner, ich wasche seit 30 jahren mit Regenwasser und wir leben noch.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mpmonika
    Tolle Lebenseinstellung!
    Wir haben 1997 bei der Generalsanierung eines Hauses aus 1923 auch eine Zisterne mit Grauwasserleitungen einbauen lassen.
    Es gab bis heute keine Probleme mit der Nutzung und es war immer ein gutes Gefühl kein Trinkwasser fürs Waschen und die Toilette zu verschwenden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • christian.proeschel@web.de
    Da gehört schon sehr viele Idealismus dazu. Überschlagen würde ich nach heutigen Frischwasserpreisen 250 Jahre brauchen damit sich das amortisiert. Da besser beim Bau gleich IBC Container, bei mir 10 a 30-60 Euro, mit verbauen oder wenn man nachträglich noch Kellerdämmung anbringen will. Die sind nach 6-10 Füllungen bezahlt. Dazu bei Neu- oder Umbau einen separaten wo das Duschwasser und ggf Waschmaschine rein läuft der die Klospülung speist. Waschmaschine würde ich auf Grund der Keime nie mit Regenwasser betrieben, höchstens Brunnenwasser.
    Aber selbst mit 18 m3 wäre eine ganzjährige Bewässerung bei uns illusorisch. Die würden bei unseren 1000m2 keine 2 Monate reichen.
    Wesentlich interessanter wäre es wenn die Gemeinden anfangen würden zwei Abwasser (Regen und Abwasser) und Frisch- und Nutzwasserleitungen zu legen um das Grundwasser zu schonen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haydee
    Bei so einem hohen Wasserverbrauch sollte man seine Bepflanzung und Gießmethode überarbeiten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ropel
    wir sind 1992 in unser Wohnhaus eingezogen. im Garten haben wir damals eine 5.000 Liter Zisterne eingegraben . Das Regenwasser wird in erster Linie für die Toiletten benuzt. danach für die Waschmasch und andere Reinigungstätigkeiten. in den letzten 30 Jahren konen wir damit 1.250 m3 wertvolles Trinkwasser einsparen. die Baukosten waren damals ca. 5.000 D-Mark.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • 1958kosb
    Ein Container (1 Kubik) kann man für 40,- € bekommen, sind dann max 200,- €. Wieso sollte ich dann mehr als 10.000,- € ausgeben?
    Ist halt dann nur für den Garten, für mehr rauchen die 4-5 Kubikmeter eh nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    Können Sie dann halt nur in den Sommermonaten nutzen,wenn Sie auf die Nutzung für Toilette und Waschmaschine für das ganze Jahr verzichten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Max Mustermann
    Das wäre schon mal ein Anfang.
    Der Garten ist versorgt und man spart die Abwassergebühren bzw. den Gartenwasserzähler.
    Brauchwassernutzung im Haus lohnt wohl eher bei größeren Familien oder in der Viehhaltung.
    Brhördlich verpflichtet würde ich die Wasserspeicher fürs erste vei Neubauten von Freiflächen-Photovoltaik. Auf den Platten wird viel Wasser gesammelt und hat meist keine Chance vor Ort zu versickern. Da diese Anlagen ja inmitten von Ackerflächen gebaut werden, könnten andere (fleissige und verantwortungsvolle) Landwirte dieses Wasser nutzen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • dietmar@eberth-privat.de
    "... Wasserspeicher fürs erste bei Neubauten von Freiflächen-Photovoltaik. Auf den Platten wird viel Wasser gesammelt und hat meist keine Chance vor Ort zu versickert..."

    Die Fläche unter PV-Freiflächenanlagen sind NIE versiegelt und Wasser kann ungehindert versickern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lebenhan1965
    @ fleischmo

    Von dieser Lüge, dass Freiflächen Photovoltaik zu Bodenversiegelung und Austrocknung führt, sind Sie nicht weg zubekommen?

    Schauen Sie sich doch nur einmal eine solche Fläche an, dann können Sie erkennen, dass da nichts versiegelt wird und im Gegensatz viel mehr Wasser versickern kann, weil durch die Verschattung weniger verdunstet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • 1958kosb
    Wieso nur im Sommer?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • haydee
    überidische Wassertanks sind nicht frostfest und sollten vor starkem Frost geleert werden.
    Wobei man von November bis Ende Februar seinen Garten nicht wässert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • ropel
    hallo haydee, das stimmt was Sie schreiben mit dem Frost. deshalb haben wir unsere Zisterne vor 30 jahren frostsicher im Garten vergraben. wir hatten noch nie Frostschaden und auch im Hochsommer bei über 30 Grad stinkendes Regenwasser. ich habe mich vorher informiert, und das war wirklich gut.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten