
In Bayern bleiben die Geschäfte am Samstag zu. Denn dann ist Maria Himmelfahrt. Trotzdem gibt es dieses Wochenende wieder einiges zu erleben in der Region. Wo Sie zum Beispiel trotz Feiertag Bummeln gehen können, erfahren Sie in unseren Wochenend-Tipps für Unterfranken.
Zum Nachdenken: "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" in Sommerhausen
Das Setting vom Theaterstück "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen", das gerade im Torturmtheater in Sommerhausen gespielt wird, ist eine Talkshow. In dieser können Menschen in Gewissensnot ihre Geschichte erzählen und werden anschließend vom Live-Publikum bewertet. Das, was Anja und Michael – die Protagonisten des Stücks – erlebten, hat es in sich. Und es ist aktueller denn je.
Auf ihrer Schiffsreise retten Anja und Michael drei schwarze Schiffbrüchige. Quasi eine Bauchentscheidung, ohne langes Überlegen. Doch schnell kriecht den "zwei kultivierten Westeuropäern" die Angst in Eingeweide und Hirn. Sind ihre Passagiere – wahrscheinlich Afrikaner – tatsächlich Flüchtlinge? Oder Schlepper, die sich ihrer Retter entledigen wollen? Am Ende, so erzählen sie dem Publikum, blieb ihnen nur die Option, die Schiffsbrüchigen doch wieder dem Meer zu überlassen.
In einer Welt, in der täglich Menschen auf dem Mittelmeer ertrinken, stellt das Stück von Autor Holger Böhme die Frage: Haben wir eine Wahl? Bei Anja und Michael kommt nach langem Hin und Her auf der Bühne heraus, dass sie die sehr wohl hatten.
Karten gibt es per Mail an kartenbestellung@torturmtheater.de oder telefonisch an den Spieltagen ab 16 Uhr unter (09333) 268.
Theaterstück "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen", im Torturmtheater Sommerhausen: Bis zum 26. September von Dienstags bis Freitag 20 Uhr, Samstag 16.30 Uhr und 19.00 Uhr
Zum Radeln: Strecken-Tipps für Mainfranken
Egal ob E-Bike, Rennrad oder Mountain-Bike: Radeln liegt voll im Trend. Glücklicherweise gibt es direkt vor der Haustüre zahlreiche schöne Strecken. Eine davon führt durch weite Teile Mainfrankens und sogar darüber hinaus: Auf dem knapp 600 Kilometer langen MainRadweg warten auf Radler in ganz unterschiedlichen Landschaften viele Eindrücke: die Fränkische Schweiz, das ursprüngliche Fichtelgebirge und der Frankenwald, das weite Obermain-Jura, der Steigerwald, die idyllischen Haßberge und das Fränkische Weinland, das liebliche Taubertal, die Waldgebiete im Spessart und der hessische Untermain.
- Lesen Sie auch: Radwege in der Region - Was geplant ist und wo es noch hakt
Der Radweg verläuft meist auf Radwegen direkt am Mainufer, vereinzelt auch auf unbefestigten Wegen. Er hat eine sehr gute Fahrbahndecke (überwiegend Asphalt), wenige Steigungen und ist dadurch für auch für Familien geeignet. Nachteil: Im Sommer ist in vielen Bereichen sehr viel los, der Radweg ist voll. Das führt gerade in Bereichen, wo es keinen separaten Fußweg gibt, häufig zu Konflikten mit Fußgänger oder Skatern.
Weitere Strecken-Tipps für Mainfranken finden Sie hier:
Zum Zuhören: "Charles Bukowski meets Muddy Waters" an der Umweltstation Würzburg
Was passiert, wenn der US-amerikanische Schriftsteller Charles Bukowski auf die Blues-Legende Muddy Waters trifft? Bei "Kultur ausm Hut" können Sie es diesen Freitag herausfinden. Auf der Wiese hinter der Umweltstation in der Zellerau spielt die Würzburger Blues Band Mucho Mojo die legendären Songs von Muddy Waters zu Texten von Bukowski.

Der Autor, der in diesen August 100 Jahre alt geworden wäre, ist für seinen direkten Schreibstil bekannt. Auch Muddy Waters nimmt musikalisch kein Blatt vor den Mund – immerhin brachte er die E-Gitarre in den Blues. Die Kombination dürfte also passen wie die Faust auf's Auge.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung wird aber empfohlen, entweder per Mail an theater@neunerplatz.de oder telefonisch unter (0931) 41 54 43.
Konzert-Lesung "Charles Bukowski meets Muddy Waters", an der Umweltstation Würzburg: Am Freitag, 14. August, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Zum Schlendern: Töpfermarkt in Wertheim
Mittlerweile sind kleine Märkte wieder erlaubt. Deshalb findet heuer, statt dem jährlichen "Shoppen & Schöppeln" in Wertheim, das wegen Corona ausfallen muss, ein Töpfermarkt als Ersatz statt. 25 Keramiker aus ganz Deutschland bieten an Maria Himmelfahrt auf dem Marktplatz ihre Waren an. Außerdem haben die Wertheimer Einzelhändler ihre Geschäfte länger geöffnet. In Baden-Württemberg ist am Samstag nämlich kein Feiertag.
Und auch Straßenmusiker und Tänzer sowie Künstler, die ihr Können auf den Plätzen und in den Gassen der Wertheimer Altstadt präsentieren, sind dabei. Chris Bay, das Flamenco-Duo "Agua y Vino" aus Würzburg, die deutsch-mongolische Singer-Songwriterin Sarul Dubiel und Samuel, der Ukulelenprediger, werden auftreten. Die Wertheimer Künstlerin Teresa Paulo stellt vor ihrem Atelier "Corage" auf dem Neuplatz ihre Bilder aus und malt vor Ort. Ebenso ihr Marktheidenfelder Künstlerkollege Alexander Geeb, der seine Bilder in der Brückengasse präsentieren wird.
Töpfermarkt in der Wertheimer Altstadt und auf dem Mainplatz: Samstag, 15. August, von 10 bis 18 Uhr
Zum Anschauen: "Die Protokollantin" in der ZDF-Mediathek
In der Krimi-Serie "Die Protokollantin" geht es um Freya Becker (Iris Berben). Sie lebt ein zurückgezogenes Leben. Beckers einziger Kontakt ist ihr Bruder Jo (Moritz Bleibtreu). Denn das Verschwinden ihrer Tochter vor elf Jahren hat sie nie verkraftet. Beruflich tippt Becker als Protokollantin beim LKA Berlin Vernehmung ab. Die Stimmen von Täter und Opfer lassen sie nicht los, hallen in ihrem Kopf.
Als der vermeintliche Mörder ihrer Tochter freikommt, beschließt sie, der Wahrheit auf den Grund zu gehen und gemeinsam mit Damir Mitkovic (Johannes Krisch) selbst für Gerechtigkeit zu sorgen. Alle fünf Folgen von "Die Protokollantin" sind kostenlos in der ZDF-Mediathek verfügbar.
