zurück
Würzburg
Bündnis zur Würzburger Verkehrspolitik: SPD legt mit Forderungen nach
Ein 365-Euro-Ticket, die Förderung von P&R-Konzepten oder ein Sozialticket: Nachdem die SPD-Fraktion beim neuen Verkehrsbündnis außen vor war, stellt sie nun eigene Anträge.
Wie soll der Verkehr in Zukunft in der Würzburger Innenstadt fließen? Die SPD-Fraktion hat nun vier eigene Anträge zu dieser Thematik gestellt.
Foto: Anna Kirschner | Wie soll der Verkehr in Zukunft in der Würzburger Innenstadt fließen? Die SPD-Fraktion hat nun vier eigene Anträge zu dieser Thematik gestellt.
Julia Back
 |  aktualisiert: 10.02.2024 00:00 Uhr

Mehrere Fraktionen aus dem Würzburger Stadtrat haben sich zusammengetan, um nach ihren Aussagen die Stadt zukunftsorientiert gestalten zu wollen (wir berichteten). Ziel der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Freie Wählern, FDP/Bürgerforum, Die Linke und ÖDP sowie von Stadträten der Würzburger Liste und Zukunft für Würzburg ist es, einen gemeinsamen Verkehrskonsens für eine zukunftsgerichtete Mobilität in Würzburgs Innenstadt zu erarbeiten. Außer den zwei Stadträten der AfD waren auch zwei Stadtratsfraktionen an der Erarbeitung des Antrags nicht beteiligt worden: CSU und SPD.

SPD kritisiert fehlende "soziale Komponente"

Nachdem sich bereits die CSU-Fraktion sowie Oberbürgermeister Christian Schuchardt kritisch zu Plänen und Vorgehen geäußert hatten, meldet sich nun die SPD-Stadtratsfraktion ausführlicher zu Wort. "Das interfraktionelle Verkehrs- und Parkkonzept ist ein echter Kompromiss mit Licht und Schatten", so der SPD-Fraktionsvorsitzende Alexander Kolbow in einer Mitteilung. Zwar gehe das Konzept "eindeutig in die richtige Richtung", jedoch fehle "dem Konzept die soziale Komponente".

Die SPD kritisiert, dass die Vorstellungen des neuen Bündnisses zu Lasten von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gehen, die als Pendler auf das Auto und einen bezahlbaren Parkplatz angewiesen seien. "Hierfür muss besonders der Preis für den ÖPNV sinken und die Netzabdeckung in der gesamten Region deutlich verbessert werden", so Kolbow.

Forderung nach 365-Euro-Ticket für Erwachsene in einer Tarifzone

Und es bleibt nicht bei der Kritik. Als Ergänzung zum interfraktionellen Konzept des Bündnisses hat die SPD-Stadtratsfraktion nun vier eigene Anträge bei der Stadtverwaltung eingereicht. So solle sich zum einen die Stadt Würzburg in allen relevanten Gremien für ein 365-Euro-Ticket für Erwachsene mit einer einzigen Tarifzone im gesamten Verkehrsverbund Mainfranken einsetzen.

Daneben soll die Verwaltung  gemeinsam mit dem Landkreis bis spätestens Juni 2022 ein einheitliches transparentes Tarifkonzept erarbeiten – wodurch Park&Ride-Angebote attraktiver werden sollen. "Das Konzept soll sowohl Gruppentickets im ÖPNV, als auch Monats und/oder Wochentickets für Pendler und Pendlerinnen beinhalten", so die Forderung.

Auch ein Sozialticket, den sogenannten "Würzburg Pass", fordert die SPD in einem Antrag. Dieses soll für den Öffentlichen Personennahverkehr, sowie städtische Kultur- und Freizeiteinrichtungen verwendet werden können. Im vierten Antrag geht es um die Umsetzung sogenannter "Micro-Hubs". Dies sind Zwischenlager, von denen aus beispielsweise Lastenfahrräder bestückt werden können. Damit sollen Wege von Transportdiensten auf der letzten Meile reduziert werden. Hier soll die Stadtverwaltung "unter Einbeziehung von Firmen und Verbänden ein Konzept zur Umsetzung" erarbeiten.

SPD und CSU waren nicht in die Pläne des Bündnisses einbezogen worden

Die SPD-Fraktion war, wie auch die CSU,  erst kurz vor der Pressekonferenz des neuen Bündnisses von deren Plänen informiert und nicht vorab in die Beratungen miteinbezogen worden. "Wir sind gespannt, ob sich die Fraktionen des interfraktionellen Bündnisses konstruktiv zu unseren Anträgen verhalten und diese in einem ersten Schritt weiterverfolgen", erklärt Kolbow.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Julia Back
Alexander Kolbow
Alternative für Deutschland
Bündnis 90/ Die Grünen
CSU
Christian Schuchardt
Die Linke
Erwachsene
Kommunalverwaltungen
Mobilität
Pendler
SPD
SPD-Fraktion
SPD-Fraktionschefs
Stadt Würzburg
Stadträte und Gemeinderäte
Verkehr
Verkehrspolitik
Verkehrsverbünde
Würzburger Liste
Öffentlicher Nahverkehr
Ökologisch-Demokratische Partei
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. R.
    Ich weiß nicht. Das Hauptproblem sind doch eigentlich zwei Faktoren. Die Autos verstopfen die Stadt, weil es auch keine wirklich guten ausgebauten Strecken zwischen den Stadtteilen gibt. Aufgrund der Kessellage ist das auch nicht wirklich möglich. Ich bin auch gegen die geplanten Parkhäuser, weil sie schon wieder in irgendwelchen verwinkelten Seitenlagen sind. Eigentlich müsste direkt vor der Residenz eine einfahrt für alle Parkhäuser sein und beim CCW ebenfalls. Parkhaus Mitte ist ja so ganz verrückter Fall, bei dem man durch die gesamte Innenstadt fährt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • S. F.
    Bravo Hr. Heilig. Alles richtig gemacht.
    Endlich kommt Bewegung in die Sache.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. v.
    Frage mich nur wie man das alles Finanzieren will!!Über die Land Bewohner mit KFZ-Steuer und Spritpreise?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die SPD hat mit vielen dieser Anträge absolut Recht, besonders das Tarifsystem ist viel zu kompliziert. Eine einfache kostengünstige Jahresnetzkarte (ob nun für 365Euro oder nicht) ist dringend notwendig, wird bisher aber vom VVM verhindert. Unsinn ist allerdings dieses Narrativ vom sozial Schwachen, der auf sein Auto angewiesen sei: Autos sind massiv subventioniert, eine gute Infrastruktur für den Autoverkehr nutzt vor allem gut verdienenden Menschen und belastet überproportional arme Menschen (die dann zB an den Ausfallstraßen wohnen wo sonst niemand wohnen mag). Gerade ärmere Menschen profitieren massiv davon, den ÖPNV und die Alternativen zum Auto zu stärken (damit sie eben nicht mehr "angewiesen" sind) und eben nicht davon, das Autofahren oder das Abstellen im öffentlichen Raum noch mehr zu subventionieren. Dazu gibt es unzählige Studien und das sollte ein Sozialdemokrat eigentlich wissen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. H.
    Gerne verweise ich an der Stelle auf das seit geraumer Zeit von der Stadtratsfraktion DIE LINKE geforderte Sozialticket „Würzburg Pass“, zu dem DIE LINKE am 17. Mai diesen Jahres eine Onlineveranstaltung hatte. Teilgenommen haben dabei u.a. eine Vertreterin der Würzburger Kulturtafel.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    Na, jetzt kommt endlich Bewegung in die Sache. Da kann man ja Heilig und dem Bündnis für ihre Intitiative nur gratulieren!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten