zurück
Würzburg/Karlstadt/Bad Neustadt
Arbeitspflicht für Geflüchtete - gute Idee oder scheinheilige Forderung? So stehen Landkreise in Unterfranken dazu
Die Politik diskutiert, ob Flüchtlinge zur Arbeit gezwungen werden sollten. Was unterfränkische Landräte und ein Rechtsanwalt aus Würzburg von dem Vorschlag halten.
Eine Arbeitspflicht für Migranten? Mit dieser Forderung sorgte jetzt der Landkreistag in Baden-Württemberg für Aufsehen.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild) | Eine Arbeitspflicht für Migranten? Mit dieser Forderung sorgte jetzt der Landkreistag in Baden-Württemberg für Aufsehen.
Angelika Kleinhenz
 und  Jonas Keck
 |  aktualisiert: 08.02.2024 20:03 Uhr

Die Hürden sich hoch, wenn Geflüchtete in Deutschland arbeiten möchten. Ginge es aber nach dem Willen des Landkreistags von Baden-Württemberg, sollen Flüchtlinge künftig zur Arbeit verpflichtet werden. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution sprechen sich die Landrätinnen und Landräte dafür aus, dass "eine über die bisherigen Regelungen und Umsetzungsformate hinausgehende Verpflichtung Schutzsuchender zur Annahme von auch gemeinnütziger Arbeit etabliert und organisiert wird".

Ist das auch in Bayern denkbar? Was sagen Landrätinnen und Landräte aus Unterfranken? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Debatte:

Wie stehen Landräte in Unterfranken zu einer Arbeitspflicht für Geflüchtete?

Die Meinungen gehen auseinander: Rhön-Grabfelds Landrat Thomas Habermann (CSU) findet den Vorschlag aus Baden-Württemberg "gut und richtig".  Arbeit schaffe eine Tagesstruktur, lenke von den mit dem laufenden Asylverfahren verbundenen Unsicherheiten und Sorgen ab und biete Abwechslung vom monotonen Alltag in der Unterkunft. Außerdem, so sein Argument, biete dies auch Chancen für den späteren Sprung in den regulären Arbeitsmarkt.

Aus Sicht des Landratsamts Kitzingen wäre es für die Bevölkerung ein positives Zeichen, wenn sich Geflüchtete in der Gemeinschaft einbringen und etwas von der erhaltenen Unterstützung der Allgemeinheit zurückzugeben. "Auch ist Arbeit ein wesentlicher Faktor für ein intaktes Selbstwertgefühl und natürlich für finanzielle Unabhängigkeit", teilt eine Sprecherin mit.

So argumentiert auch Jens Marco Scherf, Landrat in Miltenberg. Solidarität lebe von Akzeptanz, sagt der Grünen-Politiker. Die wiederum erfordere, dass jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten seinen Beitrag leiste.

Doch es gibt auch kritische Stimmen: "Die Intention des baden-württembergischen Landkreistages ist durchaus nachvollziehbar", antwortet eine Sprecherin des Landkreises Bad Kissingen. Die Integration könne dadurch gefördert werden. "Trotzdem halten wir den Vorstoß für nicht zielführend. Vielmehr müsste daran gearbeitet werden, Asylverfahren schneller und konsequenter umzusetzen. Dazu gehört auch die zeitnahe Rückführung von Personen, die kein Bleiberecht haben."

Würzburgs Landrat Thomas Eberth (CSU) hält pauschale Vorgaben für Flüchtlinge für "schwierig". Man müsse "unterscheiden, in welcher persönlichen Situation ein Geflüchteter ist". Eine Diskussion über Unterbringung, Verpflegung und Integration von Geflüchteten sei aber wichtig, unabhängig vom Stand des Asylverfahrens und der Bleibeperspektive, meint Eberth: "Ein 'Weiter so' überlastet die bisherigen Systeme."

Für Sabine Sitter, Landrätin von Main-Spessart (CSU), hat die Forderung einer Arbeitspflicht nicht die oberste Priorität: "Ich sehe es als vordringlich an, das Angebot an Sprach- und Integrationskursen auszubauen", sagt Sitter. Sprache sei der Schlüssel zur Integration und die Eintrittskarte in die Arbeitswelt.

Wie steht der bayerische Landkreistag zu dem Vorschlag aus Baden-Württemberg?

"In der Sache ist die Position der Landräte aus Baden-Württemberg zu unterstützen", sagt der Präsident des Bayerischen Landkreistags, Thomas Karmasin. Der Vorschlag sei nicht neu, der rechtliche Rahmen liege bereits vor. Der Landkreistag in Bayern verwehre sich aber dagegen, Arbeit als eine Art "Bestrafung" der Zugewanderten zu sehen. "Arbeit ist keine Strafe, sondern sie ist sowohl für den einzelnen Menschen als auch für die Solidargemeinschaft der Menschen in diesem Land wichtig und unverzichtbar", sagt Karmasin, CSU-Landrat aus dem oberbayerischen Fürstenfeldbruck.

Dürfen Geflüchtete in Deutschland überhaupt arbeiten?

Arbeiten dürfen aktuell nur Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, sowie Flüchtlinge, deren Asylverfahren bereits abgeschlossen ist und die in Deutschland anerkannt sind, sagt der Würzburger Rechtsanwalt Michael Koch. Der Jurist, der seit 1984 Ausländer und Geflüchtete in Migrationsfragen berät und Mitglied des Ausschusses "Migrationsrecht" der Bundesrechtsanwaltskammer ist, hält deshalb die politische Debatte für scheinheilig. Koch sagt: "Das Problem ist doch: Viele Leute wollen arbeiten, dürfen aber nicht."

Wer darf in Deutschland nicht arbeiten?

Nicht arbeiten dürfen alle Flüchtlinge, die mindestens neun Monate in einer Aufnahmeeinrichtung verbringen müssen, während dieser Zeit. Erst ab dem zehnten Monat könnten sie überhaupt  eine Beschäftigungserlaubnis erhalten.

Generell nicht arbeiten dürfen alle Menschen aus den sogenannten "sicheren Herkunftsländern" Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Senegal. "Auch wenn sie die Chance haben, im Asylverfahren als politisch Verfolgte anerkannt zu werden – was aber Jahre dauern kann – unterliegen sie bis dahin einem generellen Arbeitsverbot", sagt Rechtsanwalt Koch.

Einem Arbeitsverbot unterliegen auch viele Geduldete, wenn ihre Identität nicht geklärt ist. Geduldete sind Geflüchtete, deren Asylverfahren negativ beschieden wurde, die aber derzeit nicht abgeschoben werden können. Etwa, weil die Lage in ihrem Land gerade eskaliert, weil sie krank und nicht reisefähig sind, weil ihre Identität nicht geklärt ist oder Schwangere kurz vor und nach der Geburt.

Unter welcher Voraussetzung dürfen Geflüchtete während ihres Asylverfahrens arbeiten?

Geflüchtete, die außerhalb einer Aufnahmeeinrichtung wohnen, können nach drei Monaten Aufenthalt in Deutschland eine Beschäftigungserlaubnis erhalten, auch wenn ihr Asylverfahren noch läuft. "Die Betonung liegt auf können", sagt Rechtsanwalt Koch. "Es ist eine Ermessensentscheidung der Ausländerbehörden, das ist in Bayern immer das Schlimmste." Denn anders als in anderen Bundesländern würden die bayerischen Behörden nur Beschäftigungserlaubnisse erteilen, wenn der Betreffende bei der Klärung der Identität oder der Passbeschaffung "glaubhaft" mitwirke, sagt Koch.

Welche Folge hat die Ermessensentscheidung der Behörden?

Für eine "glaubhafte Identitätsklärung" müssen Geflüchtete aus dem Land, aus dem sie geflohen sind, entsprechende Nachweise vorlegen – über das Konsulat, die Botschaft oder die Familie. Laut Rechtsanwalt Koch ist das ein Problem. Denn laut Asylgesetz sei es für Betroffene eben gerade nicht zumutbar, sich während ihres Asylverfahrens ausgerechnet an die Vertretung des Landes zu wenden, aus dem sie geflohen sind. "Wir verhindern dadurch, dass Flüchtlinge in Berufe reinkommen, in denen wir dringend Leute brauchen und in denen kein Deutscher zur Verfügung steht – vor allem hier in Bayern", sagt Koch.

Dürfen Geflüchtete gemeinnützige Tätigkeiten ausüben?

Laut dem derzeitig gültigen Asylbewerberleistungsgesetz dürfen Geflüchtete für 80 Cent pro Stunde gemeinnützig in der Aufnahmeeinrichtung arbeiten. Sowie bei staatlichen, kommunalen und gemeinnützigen Trägern - dann aber nur unter der Voraussetzung, dass diese Tätigkeit andernfalls "nicht in diesem Umfang und nicht zu diesem Zeitpunkt verrichtet werden würde", so lautet das Gesetz. In der Realität sind daher Geflüchtete vor allem in Unterkünften tätig, sagt Anwalt Koch.

Diese gemeinnützigen Tätigkeiten auszuweiten und zur Pflicht zu machen, ist dem Juristen zufolge rechtlich nicht möglich. Dies hätten Sozialgerichte in Deutschland bis in die höchste Instanz entschieden. Denn Straßenreinigung oder Bauhof-Arbeiten zum Beispiel zählen zu originären Aufgaben einer Gemeinde, dafür brauche es ein ordentliches Beschäftigungsverhältnis mit Kranken- und Rentenversicherung. "Alles andere wäre verfassungswidrige Zwangsarbeit", sagt der Jurist.

Ein bundesweites Netzwerk von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten stellt eine ganz andere Forderung als der baden-württembergische Landkreistag. Michael Koch sagt: "Wir Rechtsanwälte von der Rechtsberaterkonferenz fordern ein Arbeitsrecht für Geflüchtete drei Monate nach ihrer Ankunft in Deutschland – und keine Arbeitspflicht."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Kitzingen
Bad Kissingen
Miltenberg
Marktheidenfeld
Bad Neustadt
Karlstadt
Angelika Kleinhenz
Jonas Keck
Abschiebungen
Asylbewerberleistungsgesetz
Asylverfahren
Ausländerbehörden
CSU Würzburg
Michael Koch
Sabine Sitter
Thomas Eberth
Thomas Habermann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Elisabeth Sauer
    Bis vor wenigen Jahren hatten wir noch Arbeitskräfteüberschuss, inzwischen aber Mangel, selbst für einfachste Tätigkeiten. Deshalb sollten selbstverständlich Asylanten auch arbeiten dürfen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Arbeitserlaubnis hilft schon viel.
    Wenn einerseits arbeiten nicht erlaubt ist und andererseits den Geflüchteten vorgeworfen wird, sie wären faul, dann ist der Populismus nicht weit.
    Und immer dran denken, stets Regelungen verlangen, die wir alle bereit sind auch selbst einzugehen.
    Die Idee der gemeinnützigen Arbeit mit guter Integrationsbegleitung ist für alle angebracht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Herbert Stapff
    Jeder Flüchtling, Asylant oder wie man sie auch immer bezeichnet, der zwei gesunde Hände hat, soll arbeiten - nicht dürfen, sondern müssen. Und zwar vom ersten Tag an. Zur Eingliederung kann es Programme geben wie z. B. 3 Tage Arbeit, 3 Tage Schulung oder vormittag Arbeit, nachmittag Schulung usw. Ich bin sicher, fast alle wollen arbeiten anstatt nur rumzuhängen. Und wenn wirklich ausnahmsweise mal einer abgeschoben wird, dann kann das auch aus der Arbeit heraus passieren. Die Leute brauchen Asyl, wie brauchen Arbeitskräfte. Eine ganz normale win-win-Situation oder nicht?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Michael Fischer
    Arbeiten würde den Tag bereichern als unnütz in der Unterkunft zu verbringen. Man könnte etwas deutsch lernen in Verbindung mit den Mitarbeitern und würde auf keine dummen Ideen kommen wie es auch oft bei einheimischen kommt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Einheimische ist ein gutes Stichwort. Wenn schon Arbeitspflicht, dann auch für alle Erwachsene die Bürgergeld bekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hartmut Haas-Hyronimus
    Das größere Problem ist doch, dass Flüchtlinge nicht arbeiten dürfen! Ich möchte nicht wissen, wieviele der psychischen Probleme, die schon zu mehreren Amokläufen geführt haben, durch die lange Untätigkeit, zu der die Asylsuchenden gezwungen wurden, entstanden sind!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Kemmer
    Es fehlt mir an einem völlig anderen Ansatz: diese Leute müssen in die Bildung gebracht werden.
    Lernen in Gruppen am Vormittag und Lern-Praktika am Nachmittag. Sie hätten dann den Status von Schülern o.ä.
    Die Rekrutierung der Fähigen und Willigen könnte ab dem zweiten Monat erfolgen. Sie würden vor den Augen der Bevölkerung Nützliches (Bildung und Arbeit) tun und sich intergrieren, oder eben nicht.
    Der Schüler-Status scheint mir die Lösung dieses Problemfeldes.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Braun
    Natürlich eine gute Idee, wer einen Dienst in unserer Gesellschaft leisten kann, dem sollte es auch möglich gemacht werden. Arbeitsrecht statt Arbeitspflicht ist der richtige Gedanke.Wer gewillt ist zu arbeiten den kann man auch i.dR. sinnvoll in einem Unternehmen beschäftigten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Hans Grein
    Natürlich zu gesetzlich üblichen Bedingungen: mindestens Mindestlohn bzw. Tariflohn, Sozialversicherung, natürlich versteuern etc. Aber es muss ausreichend Zeit und Gelegenheit sein zum Sprache lernen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Klaus Hettrich
    4 Stunden täglich etwas für die Öffentlichkeit tun, sollte doch kein Problem sein. Natürlich bei einer 6 Tage Woche, können Öffentliche Plätze sauber gehalten werden. Bezahlt sind Sie ja schon!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Barbara Fersch
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten