zurück
Würzburg/Schweinfurt
5 Strategien gegen Flächenfraß in Unterfranken: Diese Gemeinden zeigen, wie es geht
Mehr Mut zu dichterer und mehrstöckiger Bauweise fordert die Flächensparmanagerin der Regierung. Und nennt Erfolgsrezepte: Fünf vorbildliche Projekte aus der Region.
Mit einer Drohne ist diese Aufnahme von oben von Bischofsheim in der Rhön entstanden. Die Stadt am Kreuzberg versteht es, seit Jahrzehnten Innen- vor Außenentwicklung zu betreiben.
Foto: Daniel Fergerson | Mit einer Drohne ist diese Aufnahme von oben von Bischofsheim in der Rhön entstanden. Die Stadt am Kreuzberg versteht es, seit Jahrzehnten Innen- vor Außenentwicklung zu betreiben.
Angelika Kleinhenz
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:33 Uhr

Allein im Jahr 2020 sind in Unterfranken laut Statistischem Landesamt 170 Hektar naturbelassene oder landwirtschaftliche Fläche verschwunden - das entspricht etwa 238 Fußballfeldern. Entstanden sind dort neue Siedlungen, Straßen, Industrieflächen oder Sportplätze. Mehr als die Hälfte dieses neu genutzten Bodens wird im Durchschnitt in Bayern versiegelt, also asphaltiert oder überbaut. Demnach wurde in der Region im Jahr 2020 eine Fläche von mindestens 119 Fußballfeldern versiegelt. Auf der restlichen neu entstandenen Siedlungs- und Verkehrsfläche sind heute Gärten, Sportplätze oder Grünstreifen.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar