zurück
Werneck
"Ziel ist Wiedereingliederung, nicht Bestrafung": Wie der Maßregelvollzug in der Forensik in Werneck abläuft
Immer wieder werden Angeklagte als vermindert schuldfähig oder gar schuldunfähig gesehen und kommen dann nicht in Haft. Psychiater Notker Zorn erklärt, was das bedeutet.
Wer unter einer psychischen Erkrankung oder Sucht leidet und eine Straftat begeht, kann nach seiner Verurteilung im Maßregelvollzug untergebracht werden - etwa im psychiatrischen Krankenhaus.
Foto: Anand Anders (Archivbild) | Wer unter einer psychischen Erkrankung oder Sucht leidet und eine Straftat begeht, kann nach seiner Verurteilung im Maßregelvollzug untergebracht werden - etwa im psychiatrischen Krankenhaus.
Lisa Marie Waschbusch
 |  aktualisiert: 22.06.2024 02:37 Uhr

Wer eine Straftat begangen hat, aber vermindert schuldfähig oder schuldunfähig ist, kann je nach Schwere der Tat in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen werden. In der forensischen Psychiatrie findet dann der sogenannte Maßregelvollzug statt. Dr. Notker Zorn ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und seit 2023 Oberarzt in der Forensik in Werneck (Lkr. Schweinfurt). Im Interview erklärt der 39-Jährige, welche Voraussetzungen für die Feststellung einer Schuldunfähigkeit erfüllt sein müssen, wie der Tagesablauf der Patienten aussieht und warum sie in der Forensik keine Strafe absitzen.

Frage: Was ist der größte Mythos in Sachen Forensik?

Dr. Notker Zorn: Dass die Forensik eine Sicherungsverwahranstalt ist. Aber die Sicherungsverwahrung ist eine andere sogenannte Maßregel der Besserung und Sicherung. Es gibt die Sicherungsverwahrung, das "lebenslange Wegschließen", das findet bei uns nicht statt. Wir sind eine therapeutische Einrichtung, keine Wegschließ-Einrichtung. Es ist nicht das Ziel, die Leute ein Leben lang wegzusperren und zu bestrafen, sondern durch Therapie die Fremdgefährlichkeit zu mindern.

Was sind die Voraussetzungen, um in die forensische Psychiatrie eingewiesen zu werden?

Zorn: Dazu muss man zwei Paragrafen im Strafrecht unterscheiden, nach denen Patienten untergebracht werden: den Paragrafen 63 des Strafgesetzbuchs (StGB) und den Paragrafen 64 StGB. Nach Paragraf 64 werden Patienten behandelt, die einen sogenannten Hang haben, Drogen oder Alkohol zu konsumieren, und die im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung Straftaten begangenen haben. Zusätzlich zu einer Haftstrafe sind diese Patienten zur Maßregel in unserer Klinik verurteilt. Die Patienten, die nach Paragraf 63 untergebracht sind, sind jene, die aufgrund einer psychischen Erkrankung bei Begehung einer Straftat vermindert schuldfähig oder sogar schuldunfähig waren. Sie waren nicht dazu imstande, das Unrecht ihrer Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln.

Gibt es Erkrankungen, bei denen man immer von einer Schuldunfähigkeit ausgehen kann?

Zorn: Nein. Es gibt zwei Kriterien, die bei der Beurteilung eine Rolle spielen und die in einer psychiatrischen Begutachtung geklärt werden: Lag zum Tatzeitpunkt eine psychische Erkrankung vor? Und war aufgrund der psychischen Erkrankung zum Tatzeitpunkt die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit derart eingeschränkt oder aufgehoben, dass der Betreffende nicht nach besserer Einsicht handeln konnte? Diese beiden Fragen müssen geklärt werden. Jemand kann psychisch krank sein, aber seine Einsichts- und Steuerungsfähigkeit kann bei Begehung einer Straftat dennoch unbeeinträchtigt gewesen sein.

Dr. Notker Zorn ist Oberarzt in der forensischen Psychiatrie im Bezirkskrankenhaus Werneck und zuständig für Menschen, die eine Straftat begangen haben, aber aufgrund einer psychischen Erkrankung vermindert schuldfähig oder schuldunfähig waren. 
Foto: Lisa Marie Waschbusch | Dr. Notker Zorn ist Oberarzt in der forensischen Psychiatrie im Bezirkskrankenhaus Werneck und zuständig für Menschen, die eine Straftat begangen haben, aber aufgrund einer psychischen Erkrankung vermindert ...
Wie schwer ist es, das zu beurteilen?

Zorn: Die Sache lässt sich immer nur in der Rückschau klären. Ob überhaupt eine psychische Erkrankung vorliegt, ist leichter festzustellen. Ein demenzielles Syndrom oder eine Intelligenzminderung lassen sich vergleichsweise einfach diagnostizieren. Ob jemand eine Schizophrenie hat, kann ich aus der Krankengeschichte und anhand des aktuellen psychischen Untersuchungsbefundes rekonstruieren. Aber ob das auch zum Tatzeitpunkt eine Rolle gespielt hat und wie stark die Beeinträchtigung gewesen ist – das zu ermitteln ist die große Herausforderung.

Gibt es eine "Mindestzeit" für einen Aufenthalt in der Forensik?

Zorn: Nein. Ganz allgemein lässt sich sagen: Je besser ein Patient in der Therapie mitmacht, desto kürzer wird die Zeit sein, welche er im Maßregelvollzug verbringt. "Mitmachen" bedeutet unter anderem: zu akzeptieren, dass man eine psychische Erkrankung hat, Möglichkeiten der Behandlung und Rückfallprävention zu kennen, sich mit seinem Delikt auseinander zu setzen. Ziel unserer Behandlung ist es, die Fremdgefährlichkeit zu mindern und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu ermöglichen, nicht die Bestrafung des Patienten. Die unterschiedlichen Phasen der Therapie können ganz unterschiedlich lang sein, dabei spielt die psychische Erkrankung ebenso wie die begangene Straftat eher eine untergeordnete Rolle. Ob und wann jemand aus dem Maßregelvollzug entlassen wird, bemisst sich schließlich an seiner Gefährlichkeit, nicht an seiner Schuld.

Man könnte also für eine Straftat, für die man drei Jahre im Gefängnis sitzen würde, zehn Jahre im forensischen Krankenhaus sein?

Zorn: Genau, weil sich die Maßregel an der Gefährlichkeit orientiert. Jemand darf psychisch krank sein, aber er darf keine Gefahr mehr für die Allgemeinheit darstellen. Im Falle einer Unterbringung wegen einer Suchterkrankung ist die Behandlung allerdings begrenzt auf zwei Jahre. In diesen zwei Jahren muss etwas passieren: entweder die Haftstrafe in der JVA oder die Aussetzung zur Bewährung. Wenn sich da abzeichnet, dass die Behandlung nicht aussichtsreich ist, weil jemand nicht kooperieren möchte, kann die Therapie vorzeitig abgebrochen werden. Ist man wegen einer psychischen Erkrankung im Maßregelvollzug, kann die Therapie nicht vorzeitig abgebrochen werden, sie ist zeitlich unbegrenzt.

Wie viele Patienten haben Sie in Werneck?

Zorn: Eine genaue Zahl darf ich nicht nennen, aber so viel: Wir sind eine vergleichsweise kleine Einrichtung. Es gibt in Bayern zwölf Maßregelvollzugseinrichtungen, in denen insgesamt etwa 3000 Personen untergebracht sind, überwiegend Männer. Bei uns sind es nur Männer, und wir behandeln keine Minderjährigen.

Welche Straftaten haben die Männer begangen?

Zorn: Bei den sogenannten Hangtätern dominieren Delikte, die in erster Linie mit Betäubungsmitteln zusammenhängen: Beschaffungskriminalität, Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung. Bei denjenigen, die psychisch krank sind, haben wir es dann mit Fällen von gefährlicher oder schwerer Körperverletzungen zu tun, mit sexuellem Missbrauch, Brandstiftung und Tötungsdelikten.

"Ob und wann jemand aus dem Maßregelvollzug entlassen wird, bemisst sich schließlich an seiner Gefährlichkeit, nicht an seiner Schuld."
Dr. Notker Zorn, Oberarzt in der Forensik Werneck
Wie sieht der Tagesablauf der Patienten aus?

Zorn: In der Forensik ist es gut vergleichbar mit dem Tagesprogramm der Akutpsychiatrie. Die nach Paragraf 64 Untergebrachten sind in der Regel normal begabte, junge bis mittelalte Männer, die auch draußen einer üblichen Erwerbstätigkeit nachgegangen und auch entsprechend arbeitsfähig sind. Es gibt Arbeiten in der Ergotherapie, der Metallgestaltung, der Holzwerkstatt und der Gärtnerei, die sie verrichten können. Wir haben verschiedene Therapieanlagen, in denen die Patienten für ein bis drei Stunden oder, wenn sie weiter fortgeschritten sind, auch mal bis zu sechs Stunden arbeiten können. Darüber hinaus haben die Patienten Gruppentherapien, Musiktherapie, seelsorgerische Unterstützung, ärztliche Visiten und psychologische Einzelgespräche.

Und die Patienten, die wegen einer psychischen Erkrankung in der Forensik sind?

Zorn: Im 63er-Bereich habe ich es eher zu tun mit Patienten, die diesem Arbeitspensum nicht gewachsen sind, von denen aber dennoch ein geordneter Tagesablauf gefordert wird. Das Tagespensum soll dazu dienen, die Leute sinnvoll zu beschäftigen.

Wie ist die Wohnsituation?

Zorn: Wir haben zwei Bereiche, einen geschlossenen und einen offenen. Offen bedeutet, etwas behaglicher und ohne Sicherungszaun. Und wir haben den gesicherten Bereich, der in seiner Ausstattung einer JVA ähnelt. Da haben wir einige Einbettzimmer, aber ansonsten Dreibettzimmer und einige wenige Vierbettzimmer.

Wer befindet sich in dem offenen Bereich?

Zorn: Die Patienten durchlaufen sogenannte Lockerungsstufen: 0, A, B, C, D. Mit jeder Lockerungsstufe erhält man ähnlich wie in der JVA ein höheres Maß an Freiheit und auch Verantwortung. 

Wann dürfen sich Patienten frei auf dem Gelände bewegen?

Zorn: Ab der Lockerungsstufe B hat man freien Ausgang auf dem Gelände. Lockerungsstufe A bedeutet begleiteter Ausgang, Lockerungsstufe B bedeutet eigenständiger Ausgang und ab Lockerungsstufe C hat man auch die Möglichkeit einer Tagesbeurlaubung. Patienten in der Lockerungsstufe D können auch einer bezahlten Arbeit außerhalb nachgehen oder in einer sogenannten Probe-Wohneinrichtung oder eigenen Wohnung wohnen.

Wie entscheidet sich, ob Patienten entlassen werden?

Zorn: Das Gericht ist dazu verpflichtet, sich in regelmäßigen Abständen, und das bedeutet in der Regel jährlich, ein Urteil darüber zu bilden, wie es dem Patienten geht. Das stützt sich auf Stellungnahmen unserer Klinik, externe Sachverständigengutachten sowie einer persönlichen Anhörung. Auf dieser Grundlage entscheidet das Gericht, ob ein Patient entlassen wird.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Werneck
Lisa Marie Waschbusch
Justizvollzugsanstalt Würzburg
Mentale Gesundheit
Psychiatrische Kliniken
Schizophrenie
Sicherungsverwahrung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Il Vo
    Dieser Kommentar wurde unter einem suspekten Namen abgegeben. Hierbei scheint es sich nicht um den tatsächlichen Namen zu handeln. Bitte lassen Sie von unserem Kundenservice (Mail: kundenservice@mainpost.de Telefon: 0931/6001 6001) den korrekten Vor- und Nachnamen im Nutzerprofil hinterlegen und geben den Kommentar bei Bedarf erneut ab.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten