zurück
Schweinfurt
Schweinfurt stemmt sich gegen die Ansiedlung der rechtsnationalen Partei III. Weg in Oberndorf
Aus Sorge um die Infiltrierung der Jugend mit rassistischem Gedankengut soll der Vermieter der Parteibüro-Räume den Mietvertrag kündigen. Die AfD lehnt diese Petition ab.
Schweinfurt will den III. Weg nicht hier haben: Bei Kundgebungen wurde gegen die Eröffnung des Parteibüros in Oberndorf demonstriert. Jetzt fordert der Stadtrat in einer Petition den Vermieter auf, den Mietvertrag für die Parteibüro-Räume in der Hauptstraße sofort zu kündigen.
Foto: Steffen Krapf | Schweinfurt will den III. Weg nicht hier haben: Bei Kundgebungen wurde gegen die Eröffnung des Parteibüros in Oberndorf demonstriert.
Irene Spiegel
 |  aktualisiert: 10.05.2023 09:22 Uhr

Schweinfurt will nicht tatenlos zusehen wie sich die rechtsnationale Partei III. Weg in der Region breit macht. Der Stadtrat verabschiedete am Dienstag mit breiter Mehrheit eine Petition an den Vermieter der Räume für das Parteibüro in der Hauptstraße 16 in Oberndorf, den Mietvertrag sofort zu kündigen, um weiteren Schaden von der Stadt abzuwenden.

Alle waren sich einig: Der III. Weg, der seit 29. Oktober 2022 ein sogenanntes Bürger- und Parteibüro in Oberndorf betreibt, ist eine rechtsextreme Partei. Nicht alle aber stimmten für die von Oberbürgermeister Sebastian Remelé eingebrachte Petition. Die drei anwesenden AfD-Stadträte waren dagegen, weil der III. Weg ja keine verbotene Partei sei, so Sprecher Sebastian Madeiski. Er nannte es sogar "untragbar", dass die Stadt auf diesem Weg Druck auf den Vermieter ausüben wolle.

Mit Buh-Rufen und "Pfui, schämt euch" quittierte der Rest des Gremiums dieses Statement. OB Remelé nannte die Argumentation der AfD gar hanebüchen. Denn der Umstand, dass die Partei nicht verboten sei, bedeute ja nicht, dass sie nicht verfassungswidrig sei. Und das könne man beim III. Weg eindeutig bejahen.     

Dass der OB zu einer Petition an den Vermieter greift, ist Ausdruck der großen Sorge, in Schweinfurt könne ein rechte Subkultur entstehen und Hass und Zwietracht in der Gesellschaft gesät werden. "Die Gefahr ist groß, dass in der Bevölkerung, insbesondere unter den Jugendlichen, um Mitglieder geworben und diese mit rassistischem Gedankengut der Gruppierung infiltriert werden", sagte der OB.

Erster Stützpunkt in Bayern

Das Bürgerbüro des III. Weg in Oberndorf ist der erste Stützpunkt der Organisation in Bayern. Unter dem Motto "Hilfe für Deutsche" sollen hier vorgeblich wohltätige Aktionen und Projekte stattfinden. Aus Sicht der Sicherheitsbehörden, so der OB, bemühe sich der III. Weg mit der Eröffnung des Parteibüros in Oberndorf aber um eine Festigung seiner Strukturen im nordbayerischen Raum. Es sei davon auszugehen, dass dieses Büro analog zu den bisher bestehenden in anderen Bundesländern vor allem als Anlaufstelle für Rechtsextremisten dienen soll.

In dem hellen Gebäude in der Oberndorfer Hauptstraße 16 ist die rechtsextremistische Kleinstpartei III. Weg eingezogen. Bei der Eröffnung der Büroräume im Oktober 2022 wurde das Areal von der Polizei abgesperrt.
Foto: Steffen Krapf | In dem hellen Gebäude in der Oberndorfer Hauptstraße 16 ist die rechtsextremistische Kleinstpartei III. Weg eingezogen. Bei der Eröffnung der Büroräume im Oktober 2022 wurde das Areal von der Polizei abgesperrt.

Inzwischen wurde auch die Gründung des Stützpunktes Franken der Nationalrevolutionären Jugend (NRJ), der Parteijugend der Organisation, bekannt. Ihr Ziel ist es, Jugendliche mit Gemeinschaftstagen, Wanderungen, sportlichen Aktivitäten und Stammtischen für die Partei zu gewinnen, die Jugendlichen zu indoktrinieren und in die Parteistrukturen einzubinden. Gerade durch die regionale Ausrichtung des Bürger- und Parteibüros sowie der Jugendorganisation sei zu befürchten, dass sich Schweinfurt, und hier insbesondere Oberndorf, zu einem nordbayerischen Zentrum der rechtsextremen Partei entwickle.

Schweinfurt sei ein weltoffener, internationaler Wirtschaftsstandort. "Die Ansiedlung des III. Weges steht dieser Ausrichtung der Stadt konträr entgegen", sagte der OB. Deshalb stemme man sich gegen eine Ansiedlung dieser rechtsextremen Partei im Stadtteil Oberndorf. Weil bisher alle Bemühungen der Stadt, den Vermieter zum Umdenken zu bewegen, erfolglos waren, sieht sich der OB nun gezwungen, "mit der Stimme des Stadtrates" neuerlich auf ihn einzuwirken, den Mietvertrag zu kündigen.

Deutliches Zeichen setzen

"Der Stadtrat muss ein deutliches Zeichen setzen, dass wir solche Strukturen in Schweinfurt nicht akzeptieren werden", verwies auch Robert Striesow (Die Linke) auf die Gefahr, die von dieser Neonazi-Partei in Schweinfurt ausgehe. Ihr Kopf Matthias Fischer sei ein vorbestrafter Rechtsextremer, der auf der Kontaktliste der NSU gestanden habe. "Das zeigt, wie gefährlich die Partei ist." 

Reginhard von Hirschhausen (Bündnis 90/Grüne) sieht die Petition als sinnvolle und nötige Öffentlichkeitsarbeit: "Wir müssen darauf hinweisen, wo die Grenzen unseres Grundgesetzes sind." Die Stadt dürfe sich aber nicht nur auf die Petition beschränken, meinte Kathi Petersen (SPD), die nach Präventionsmaßnahmen an Schulen und Aufklärung der Eltern fragte. "Wir müssen aktiv werden und gegen den III. Weg handeln", lautete ihr Appell.

III. Weg

Der III. Weg ist eine rechtsnationale Splitterpartei mit neonazistischer Ideologie. Sie wurde am 28. September 2013 in Heidelberg von ehemaligen Anhängern der seit 2014 verbotenen rechtsextremistischen Organisation "Freies Netz Süd" und ehemaligen NPD-Funktionären gegründet. Mit bundesweit 600 Mitgliedern zählt der III. Weg als Kleinstpartei, ist aber um eine Verankerung im gesamten Bundesgebiet bemüht. Dazu werden sogenannte Stützpunkte gegründet. Bei dem Bürgerbüro in Oberndorf handelt es sich um den ersten Stützpunkt der Organisation in Bayern.
Antisemitismus und Rassismus sowie das Streben nach einer Gesellschaftsordnung in Anlehnung an den historischen Nationalsozialismus prägen die ideologische Grundausrichtung und das Selbstverständnis der Partei, die unter Beobachtung verschiedener Verfassungsschutzbehörden auf Länder- und Bundesebene steht. Der Verfassungsschutzbericht 2020 des Bundes attestiert der Partei ein "völkisch-antipluralistisches Menschen- und Gesellschaftsbild".
     Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Irene Spiegel
Alternative für Deutschland
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Linke
Instagram-Inhalte
Kathi Petersen
Mietverträge
Neonazis
Petitionen
Rechtsextreme Parteien
Sebastian Remelé
Stadt Schweinfurt
Vermieter
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • O. T.
    Der Vermieter wird schon gewusst haben, an was er da vermietet.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. B.
    Spätestens jetzt weiß jeder durch kostenlose Bewerbung in Form einer Berichterstattung dieser Kleinstpartei in den Medien, dass diese im Stadteil Oberndorf in Schweinfurt zu finden sind, eine Werbeanzeige hätte mehrere tausende Euros gekostet um den gleichen Werbeeffekt zu erzielen, darauf zielen solche Parteien ab, das möglichst oft über sie in den Medien berichtet wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Da wird unsere Demokratie wieder einmal deutlich sichtbar. Sind wir jetzt schon so weit, dass ein OB und seine Stadträte bestimmen an wen ein Vermieter vermieten darf? Da muss sich jeder private Vermieter überlegen, ob er an Zugewanderte vermietet, könnten ja Putin Getreue, Islamisten, Clanmitglieder etc. sein. Sind wir schon wieder soweit, dass nach Parteibuch, Religion, Abstammung usw. über Mitmenschen entschieden wird. Mit Sicherheit der falsche Weg die rechtsextremistischen Gruppierungen zu verhindern, da müsste der Staat mal in die Pötte kommen und nicht nur ankündigen, sondern handeln. Aber unsere Ampel hat genug interne Streitigkeiten, sodass sie gar keine Zeit mehr haben wirklich zu regieren, oder sie erinnern sich auch schon nicht mehr, dass sie gewählt wurden, um zu verändern. Für was haben wir einen Verfassungsschutz, wenn dieser verpennt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • r. s.
    wer iss wenn mer auf Vermieter Druck macht Demogr ???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. K.
    In Stammheim (Gemeinde Kolitzheim) hat man es doch auch geschafft diese braune Brut zu vergrämen als sie sich vor paar Jahren einnisten wollte. Vielleicht sollte Herr Remelé dort mal fragen wie man das macht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. V.
    Respekt, wenn sich die Stadt gegen den braunen Sumpf wehrt. Dass die AFD (Alternative für Doofe) dagegen ist, zeigt ihre wahre Gesinnung und wo sie eigentlich stehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Macht anständige Politik, dann haben solche Gruppen auch keinen Zulauf und keine Chance.

    Das was da jetzt läuft sieht ja schon nach Panikreaktion aus.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Eos123456

    Diese verrückten Anhänger einer schlimmsten Vergangenheit sind recht wenig über die reale Politik erreichbar. Weder die sozialliberale Koalition noch die nachfolgende Kohlregierung konnten das verhindern.

    Es gab diese Unbelehrbaren aber auch schon immer in mehr oder weniger großer Zahl. Auch in der alten Bundesrepublik hatten diese ihre "Blütezeit" in Aufkommen der NPD und der Republikaner in den 70ern und 80ern des vergangenen Jahrhunderts.

    Auch damals hat also die Bildung versagt, denn auch damals waren in diesen Parteien nicht wenige in Jugendorganisationen wie JN versammelt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Solche hilflosen Panikreaktionen sind kontraproduktiv und werden als Zeichen von Schwäche oder sogar als Regelbruch ausgelegt.

    Tatsächliche Mitläufer dieser rechten Organisation sehen sich dadurch nur in ihrer Märtyrerrolle bestätigt und potentielle Interessenten werden erst recht neugierig gemacht.

    Alles was diesen Leuten einen "Sonderstatus" verschafft ist nicht hilfreich, sondern trägt nur zur weiteren Überhöhung bei.

    Je mehr, je länger und je öfter die im Gespräch und im Brennpunkt des öffentlichen Interesses sind, desto mehr profitieren sie.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • L. W.
    @ Morgenröte 123456

    Ich erinnere an Erich Kästners Zitat: "Spätestens 1928 hätte man die NSDAP als Demokrat bekämpfen müssen, 1933 war es zu spät."

    Wer schweigt zu diesen rechten Umtrieben stärkt diese und lässt sie mittelfristig immer tiefer in die Mitte der Gesellschaft vordringen. Irgendwann wird es dann normal so zu denken, wie es die Neonazis äußern.

    Selbst 1933 dachten viele noch, dass Hitler eine vorübergehende Erscheinung wäre. Keiner der demokratischen Politiker der Weimarer Republik ahnde wie schnell die NSDAP den Staat umkrempeln würde.

    Und in Höcke steht doch ein "Möchtegern Hitler" schon in den Startlöchern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. W.
    Die extremen Rechten der 20-er Jahre waren ein anderes Kaliber als die Lifestyle-Rechten der Jetztzeit. Auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage war damals völlig anders.

    Heute gibt es keine Heerscharen entwurzelter junger Männer, die perspektiv- und chancenlos aus einem verlorenen Krieg heimkehren und die Massenarmut ohne jede Sozialversorgung der "Golden Zwanziger Jahre" ist derzeit glücklicherweise auch noch weit entfernt.

    Mit Nichtbeachtung, statt medialer Aufwertung und großem Tam-Tam "kämpft" man heute viel erfolgreicher als mit heldenhaften Straßenschlachten im Rotfrontkämpfer- oder Reichsbanner-Schwarz-Rot-Gold-Stil.

    Wer in unserer schnelllebigen und auf das Heischen nach Aufmerksamkeit fixierten Zeit nicht beachtet wird hat keine Chance auf Breitenwirkung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • T. H.
    Unabhängig davon, dass es sich hier um den III. Weg als Mieter handelt, warum bitte mischt sich die Stadt ein, wenn jemand sein Eigentum vermietet? Vorneweg: Ich hätte nicht an den III. Weg vermietet.
    Aber wohin soll das führen, wenn sich nun Parteien, Stadträte, Bürgermeister usw dahingehend einmischen, an wem ich was vermiete?
    Kann ich den Stadtrat ggfs auch auffordern, Wonungen / Immobilien an gewisse Leute nicht zu vermieten?

    Mir geht es hier nicht um Politik etc, sondern dass ich mein Wohneigentum etc privat vermieten kann an wem ich will.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. N.
    Richtig!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. H.
    Da wird doch die Gesinnung der AfD mal wieder deutlich offenbart!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten