zurück
Grafenrheinfeld
Pro-Atomkraft-Aktivist bei Kühlturm-Sprengung in Grafenrheinfeld: Polizei will Einsatzkosten in Rechnung stellen
Die Sprengung der Kühltürme des AKW in Grafenrheinfeld verzögerte sich wegen eines Aktivisten um eineinhalb Stunden. Eine Bilanz des Polizei-Einsatzes.
Der Moment der Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerks Grafenrheinfeld, aufgenommen aus einem Sportflugzeug aus 550 Metern Höhe.
Foto: Thomas Balling | Der Moment der Sprengung der Kühltürme des stillgelegten Kernkraftwerks Grafenrheinfeld, aufgenommen aus einem Sportflugzeug aus 550 Metern Höhe.
Oliver Schikora
 |  aktualisiert: 26.09.2024 02:34 Uhr

Am 16. August kurz vor 20 Uhr gab die Sprengmeisterin Ulrike Matthes das Signal. Keine 30 Sekunden später waren sie Geschichte, die beiden 143 Meter hohen Kühltürme des seit 2015 stillgelegten Kernkraftwerks Grafenrheinfeld.

Mehr als 10.000 Menschen sahen dabei zu. Und sie hatten lange warten müssen, denn der Pro-Atomkraft-Aktivist Andreas Fichtner hatte sich an einen Strommast in der Schutzzone angeseilt und damit für eineinhalb Stunden Verzögerung gesorgt.

Die Aktion warf einige Fragen zum Polizeieinsatz auf. Fichtners Geschichte ist bemerkenswert, denn nach seiner Darstellung versteckte er sich schlicht im Wald hinter einem Baum, kletterte gegen 17 Uhr auf einen Strommast und wurde fast eine Stunde lang nicht bemerkt. Welche Bilanz zieht die Polizei gut einen Monat nach dem Einsatz und was droht dem Aktivisten? 

Ermittlungen der Polizei weitgehend abgeschlossen, Staatsanwalt übernimmt

Denis Stegner, Pressesprecher der Polizei beim Präsidium, war bei der Sprengung selbst vor Ort. Er erklärt auf Nachfrage, dass die Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt weitgehend abgeschlossen seien. Die Ermittlungsakte werde in den kommenden Wochen der Staatsanwaltschaft übersandt, die dann darüber entscheidet, ob strafrechtlich gegen den Mann wegen Hausfriedensbruch und Nötigung vorgegangen wird.

Außerdem "ist beabsichtigt, dem Verantwortlichen alle durch seine Handlung zusätzlich verursachten Kosten hinsichtlich des Polizeieinsatzes in Rechnung zu stellen", so Stegner. Man prüfe, welche Positionen das sind und in welcher Höhe man Kosten einfordern könne.

Mit einem Hubwagen der Sprengfirma wurde der Pro-Atom-Aktivist Andreas Fichtner nach gut eineinhalb Stunden von dem Strommast nahe dem Kernkraftwerk heruntergeholt.
Foto: Polizei Unterfranken | Mit einem Hubwagen der Sprengfirma wurde der Pro-Atom-Aktivist Andreas Fichtner nach gut eineinhalb Stunden von dem Strommast nahe dem Kernkraftwerk heruntergeholt.

Eine genaue Summe könne derzeit aber noch nicht genannt werden. Auch deshalb, weil die Kosten auch so ermittelt werden, dass die Forderung bei einem Widerspruch vor dem Verwaltungsgericht standhält.

Ebenso prüft das Landratsamt Schweinfurt ein Ordnungswidrigkeiten-Verfahren gegen den Aktivisten wegen des Verstoßes gegen die Allgemeinverfügung, die es untersagte, sich zum Zeitpunkt der Sprengung im Sperrbereich aufzuhalten.

Bilanz der Polizei zum Einsatzes während der Kühlturmsprengung in Grafenrheinfeld

Die Bilanz des gesamten Einsatzes durch die Polizei ist laut Stegner positiv. "Die Zusammenarbeit mit allen an der Sprengung beteiligten Organisationen hat wunderbar funktioniert. Die Bevölkerung hat ein hohes Maß an Geduld und Verständnis für die damit verbundenen Maßnahmen gezeigt und hat sich vorbildlich an die behördlichen Anordnungen gehalten", sagt der Polizeisprecher. "Der 36-jährige Störer wurde durch Polizeibeamte erkannt und durch ihr schnelles und professionelles Eingreifen erfolgreich aus dem Sperrbereich gebracht. Somit ziehen wir in der Gesamtschau eine durchweg positive Bilanz des Einsatzes."

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Im Vorfeld der Kühlturmsprengung am Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, betont Stegner, hätte es keine Hinweise auf eine derartige Störung gegeben. "Auch der Umstand, dass der 36-jährige Störer vor Beginn der Sprengung festgestellt und aus dem Gefahrenbereich gebracht werden konnte, wird positiv gesehen und belegt, dass sich das Einsatzkonzept bewährt hat", sagt er.

Der wesentliche Ansatz für den Einsatz sei im Vorfeld gewesen, "die Menschen davor zu bewahren, sich irrtümlich oder unwissentlich in den Sperrbereich und somit in Gefahr zu begeben", betont Stegner.

Polizei steht dazu, keine Diensthunde bei der Kühlturmsprengung eingesetzt zu haben

Der Einsatz sei ausführlich nachbereitet worden, innerhalb der zuständigen Inspektion und des Präsidiums. Dass Aktivist Andreas Fichtner von einem Hubschrauber mit Wärmebildkamera nicht entdeckt worden war, sei nicht der Kamera geschuldet, die funktioniert habe, so Stegner. Sondern der Tatsache, dass "es bei bewaldeten Gebieten aufgrund der Abschirmung durch Laub zu einer eingeschränkten Funktion kommt".

Man habe sich auch im Vorfeld gegen den Einsatz von Diensthunden entschieden, wie man sie bei Vermisstensuchen einsetzt. Aufgrund der Größe und Beschaffenheit des Geländes und wegen des heißen Wetters sei das "weder erforderlich noch geboten" gewesen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Schweinfurt
Oliver Schikora
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Bilanz
Landratsamt Schweinfurt
Polizei
Polizeisprecher
Staatsanwaltschaft Schweinfurt
Staatsanwälte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Ewald Schuhmann
    Also ich finde die Ausreden der Offiziellen echt g...! Wow!
    Bin übrigens Atomkraftgegner, nicht dass Missverständnisse entstehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Arold
    Ich bin nicht für Atomkraft (absolut für PV, Windkraft, etc.), aber wurden denn den vielen Klimakleber in Rechnung gestellt wenn Kühltransporter auf der Autobahn stecken bleiben und Lebensmittel kaputt gingen? Oder vielen anderen Firmen diese Aktionen sehr viel Geld kosteten? Wenn überhaupt haben die Klimakleber sehr spät Konsequenzen gespürt wenn sie das öffentliche Leben lahm legten.
    Ich finde in Grafenrheinfeld konnte/ musste man damit rechnen. Wenn es in die eine Richtung keine Konsequenzen gibt und in die andere Richtung schon finde ich ist es nicht richtig und auch nicht fair.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Dominik Temming
    Seltsam. Da waren zig Polizisten (die haben ja mit sowas gerechnet). Würde gern sehen, was genau in der Rechnung steht. Und wieso in diesem Kontext bei Fußballkrawallen und Ruhestörung keine Rechnungen ausgestellt werden.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Felix Habermann
    Bei diesem Klientel von Menschen ist
    doch wahrscheinlich nichts zu holen.
    Dann kommt er hinter schwedische
    Gardinen und liegt uns auf der Tasche.
    Gruß Klaus Habermann, Estenfeld ! ! !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Martin Friewald
    Was denn auch sonst?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten