zurück
Grafenrheinfeld
"Fast die Hälfte aller Bürger betroffen": Bayerns Ex-Ministerpräsident Beckstein drängt auf Tempo bei Endlagersuche
Wohin mit dem deutschen Atommüll? CSU-Politiker Günther Beckstein gehört dem Nationalen Begleitgremium zur Endlagersuche an. Warum ihm das Verfahren zu langsam geht.
In solchen Stollen wird in Finnland der hochradioaktive Atommüll vergraben. Das Endlager in Olkiluoto ist fast fertig. In Deutschland ist man noch Jahrzehnte davon entfernt.
Foto: Posiva Oy | In solchen Stollen wird in Finnland der hochradioaktive Atommüll vergraben. Das Endlager in Olkiluoto ist fast fertig. In Deutschland ist man noch Jahrzehnte davon entfernt.
Josef Schäfer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 10:21 Uhr

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll aus deutschen Kraftwerken beginnt neu: Nicht mehr Gorleben ist im Fokus, im ganzen Land wird nach einem geeigneten Standort geforscht. Neben Wissenschaftlern ist auch das Nationale Begleitgremium (NBG) damit betraut, das gesellschaftliche Aspekte der Endlagerung berücksichtigen soll. Bayerns früherer Ministerpräsident Günther Beckstein gehört dem Gremium an. Im Interview sagt der 80-jährige CSU-Politiker, was der Stand ist und was das Gremium leisten soll. 

Das Nationale Begleitgremium zur Endlagersuche dürften im Land relativ wenige Menschen kennen. Was ist seine Aufgabe?

Günther Beckstein: Das Nationale Begleitgremium begleitet die Suche nach dem Endlager und soll dazu dienen, den gesamten Beteiligungsprozess der Öffentlichkeit zu überwachen und festzustellen, dass eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt. Es hat ein Auskunftsrecht, die Befugnis zur Akteneinsicht und zur Bestellung von Sachverständigen. Der Sinn ist, dass durch das Begleitgremium Vertrauen geschaffen wird, dass nur nach den Kriterien Wissenschaftlichkeit, Transparenz und Unparteilichkeit der optimale Standort für eine Entlagerung gefunden wird.

Der ehemalige Ministerpräsident Günther Beckstein gehört einer Kommission an, die sich - mit Blick auf die Interessen der Öffentlichkeit - mit der Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland beschäftigt.
Foto: Johannes Kiefer | Der ehemalige Ministerpräsident Günther Beckstein gehört einer Kommission an, die sich - mit Blick auf die Interessen der Öffentlichkeit - mit der Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland beschäftigt.
Wie stark beteiligen sich denn Bürgerinnen und Bürger an diesem Prozess?

Beckstein: Im Moment ist das noch relativ wenig der Fall. Und zwar deswegen, weil es keine echte Betroffenheit gibt. Wir sind noch in der Phase eins. Dort haben wir die Teilgebiete festgelegt. Und das waren überraschenderweise mehr als 50 Prozent des gesamten Gebiets der Bundesrepublik Deutschland. Das heißt: Im Moment ist eigentlich noch fast die Hälfte aller Bundesbürger betroffen. Bedeutet aber im Ergebnis, dass sich niemand betroffen fühlt.

Welche Gebiete stehen derzeit im Fokus?

Beckstein: Im Moment werden noch 52 Prozent des Bundesgebietes untersucht auf die Wirtsgesteine Granit oder Salz oder Ton. Und man kann noch nicht sagen, wo dann weitere Untersuchungen stattfinden. Im Moment wird überlegt, dass die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), die diese Arbeiten macht, jedes Jahr Gebiete ausschließt. 2027, wahrscheinlich aber erst später, sollen dann fünf bis zehn Gebiete bleiben, die erst obertägig untersucht werden, ob sie geeignet sind, und dann untertägig.

Bislang hat man den Eindruck, in der Bevölkerung herrscht die Haltung vor: Endlager ja, aber bitte nicht bei uns! Wie nehmen Sie die Stimmung wahr?

Beckstein: Im Moment interessieren sich nur relativ wenige Leute dafür - die aber sehr intensiv. Vor allem Menschen, die mit Gorleben zu tun haben, und von Verbänden. In wenigen Fällen auch Vertreter von Gemeinden, die annehmen, dass bei ihnen günstige geologische Voraussetzungen bestehen. Denn es soll ein Lager in 200 bis 500 Metern Tiefe werden, damit es einen geologischen Deckel hat als wirksamen Strahlenschutz. Wo es ein sehr, sehr stabiles geologisches Umfeld gibt, das für eine Million Jahre sicher ist.

Das Thema Endlagersuche ist sehr komplex. Welche Erfahrungen haben Sie im Begleitgremium gemacht?

Beckstein: Deutschland will das natürlich ganz perfektionistisch machen. Wir sagen: Es muss ein Endlager sein, das für eine Million Jahre sicher ist. Kein anderes Land der Welt hat diese Vorgabe. Das Verfahren soll wissenschaftsbasiert sein, transparent und nur nach sachlichen Kriterien ablaufen. Das Endlager soll kein politischer Kuhhandel werden. Dorthin, wo die Wissenschaftler sagen, dass dies der beste Standort ist, den es in Deutschland gibt, soll das Lager kommen. Das ist natürlich ein ungeheuer anspruchsvoller Weg. Ich selbst bin ein Kritiker, dass sich das Verfahren so extrem verzögert. Man kann nicht ein Verfahren planen, das über 80 bis 100 Jahre läuft. Andere Länder in Europa schaffen das schneller.

"Deutschland will das natürlich ganz perfektionistisch machen."
Günther Beckstein, Mitglied im Begleitgremium, über das langsame Verfahren
Finnland ist fast fertig.

Beckstein: Richtig. Die Schweiz beginnt in Kürze mit dem Bau. Wir machen es perfektionistisch. Wir müssen zu einem Verfahren kommen, dass das Endlager spätestens in 50 Jahren in Betrieb geht.

Wann werden wir das Endlager zur Verfügung haben?

Beckstein: Ohne Berücksichtigung von Klageverfahren und parlamentarischer Prozesse will die Bundesgesellschaft für Endlagerung zwischen 2047 und 2067 einen Standort vorschlagen, wo mit dem Bau begonnen wird. Nach meiner persönlichen Meinung wird das Endlager in diesem Jahrhundert sicher nicht mehr in Betrieb gehen. Nicht mal meine Enkel werden erleben, dass das Lager voll in Betrieb ist.

Bis dahin werden die hochradioaktiven Stoffe vor Ort in den Zwischenlagern wie in Grafenrheinfeld stehen. Wie sollen die Gemeinden und die Menschen vor Ort mit dieser Situation umgehen?

Beckstein: Die Stoffe sollten ja in zentrale Zwischenlager kommen. Aber es hat große Schwierigkeiten gemacht, sie zu errichten. Gorleben ist ein Beispiel dafür. Dann hat man 1998 gesagt, die Zwischenlager sollen dezentral an den Standorten der Atomkraftwerke sein. Damals ist man davon ausgegangen, dass die Zwischenlagerung 2045 bis 2050 endet. Durch die jetzige extreme Verlängerung des Verfahrens werden die Zwischenlagerstandorte problematischer, weil es länger dauert. Trotzdem ist aus meiner Sicht klar, dass ein Zwischenlager absolut sicher sein muss. Neue Genehmigungen dürfen nur gegeben werden, wenn alles Menschenmögliche getan ist, damit es keinerlei Gefahren durch Strahlung gibt, auch durch Nachrüstungen.

Günther Beckstein

Günther Beckstein saß von 1974 bis 2013 für die CSU im Bayerischen Landtag. Er war lange Jahre Innenminister und von Oktober 2007 an war er ein Jahr lang bayerischer Ministerpräsident. Seit März 2020 gehört der CSU-Politiker aus Nürnberg dem Nationalen Begleitgremium zur Endlagersuche (NBG) an, das die gesellschaftliche Seite der Suche abdecken soll. Jedes Mitglied hat eine Amtszeit von drei Jahren und kann zweimal wieder berufen werden. Es darf nicht Mitglied in einer Landesregierung sein oder wirtschaftliche Interessen rund um die Standortauswahl und Endlagerung haben.
Quellen: NBG, mjs
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Josef Schäfer
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Atommüll
Bayerische Ministerpräsidenten
Bayerischer Landtag
Bürger
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Endlagersuche
Günther Beckstein
Standorte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Matthias Braun
    Wenn die CSU so verrückt nach Atomkraft ist wird sich doch ein bayrisches Bergwerk finden für den Atommüll.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gregor Ziems
    Mich würde mal der e fachmännische Meinung von Söder zu diesem Thema interessieren und ob sofern das Endlager sich in Bayern befinden sollte dort auch gegendert werden darf?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Für den AKW Befürworter Söder sollte das Endlager im Schmausenbuck gebaut werden und zwar sofort. Da hätte er es direkt vor der Haustür und könnte persönlich den Müll einlagern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Was soll diese Überschrift?
    Wie der Herr Beckstein richtig vermutet wird wohl niemand von uns die Inbetriebnahme des Endlagers erleben. Also wird auch niemand betroffen sein.
    Von den Zwischenlagern wären wir aber alle betroffen falls eines zerstört wird.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Gertraud Behringer
    Es gibt ja auch noch künftige Generationen - und neben uns sind auch die von der Strahlengefahr potentiell betroffen - und für deren Sicherheit darf man doch auch was tun.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Peter Koch
    Deshalb brauchen wir ja ein Endlager, aber schnellstmöglich und nicht im nächsten Jahrhundert.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten