zurück
Grafenrheinfeld
Ausgleich für Atommüll-Zwischenlager: Grafenrheinfeld und Co wollen Geld
Länger als gedacht wird der Atommüll an den AKW-Standorten wie Grafenrheinfeld bleiben, weil ein Endlager fehlt. Wie Gemeinden ihre Forderung nach Ausgleich begründen.
Die Castoren mit hochradioaktivem Atommüll werden noch Jahrzehnte in den Zwischenlagern an den AKW-Standorten bleiben, wie hier in Grafenrheinfeld. Dafür wollen die Gemeinden nun Ausgleichszahlungen von etwa einer Million Euro im Jahr.
Foto: Anand Anders | Die Castoren mit hochradioaktivem Atommüll werden noch Jahrzehnte in den Zwischenlagern an den AKW-Standorten bleiben, wie hier in Grafenrheinfeld.
Josef Schäfer
 |  aktualisiert: 15.07.2024 21:03 Uhr

Die deutschen Gemeinden, in denen ehemalige AKW bzw. Zwischenlager stehen, wollen vom Bund Geld. Als Ausgleich dafür, dass die dortige Lagerung des hochradioaktiven Atommülls um Jahrzehnte länger dauern wird als ursprünglich geplant. Hintergrund dafür ist die neu gestartete Endlagersuche. Erst in etwa 40 Jahren rechnet man damit, den Standort gefunden zu haben. Wenn dort der erste Behälter mit Atommüll ankommt, dürfte der Kalender die Jahreszahl 2100 anzeigen.

Ihre Forderung haben die AKW-Gemeinden schon vor Monaten aufgestellt, sie aber beim aktuellen Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Standortgemeinden (Asketa) in Grafenrheinfeld bekräftigt, an dem 15 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister teilgenommen haben. Dabei haben sie den Druck auf die Politik erhöht und den Katalog drei Bundestagsabgeordneten mit auf den Weg gegeben.

Die Bürgermeister Josef Klaus (Niederaichbach, links) und Christian Keller (Grafenrheinfeld, rechts) kämpfen für die Interessen der Kommunen, auf deren Gebiet kerntechnische Anlagen stehen. Verständnis zeigte Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein (Mitte), der an der Endlagersuche beteiligt ist.
Foto: Thomas Obermeier | Die Bürgermeister Josef Klaus (Niederaichbach, links) und Christian Keller (Grafenrheinfeld, rechts) kämpfen für die Interessen der Kommunen, auf deren Gebiet kerntechnische Anlagen stehen.

Es geht für jede Gemeinde um etwa eine Million Euro im Jahr

Jede Kommune fordert zwischen 0,8 bis 1,3 Millionen Euro pro Jahr, je nachdem, wie viel Atomschrott aus den verbrauchten Brennelementen in den Zwischenlagern steht. Das macht eine Summe von 16 Millionen Euro.

Asketa-Sprecher Josef Klaus (Niederaichbach) begründet die Ausgleichszahlung mit dem Umstand, dass die Zwischenlager die wirtschaftliche Entwicklung in den Gemeinden hemmen, weil sie Flächen blockieren. Und das noch über viele Jahre hinweg. Sein Grafenrheinfelder Bürgermeisterkollege Christian Keller verwies darauf, dass die Kommunen den AKW-Bauten vor Jahrzehnten in der Annahme zugestimmt hätten, die Endlagerungsfrage werde gelöst.

Auch wenn früher Gewerbesteuer in die AKW-Standorte geflossen sei, hätten sich die Vorzeichen nun geändert, sagte Klaus. Unterstützung erhielt er vom ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein (CSU), der als Mitglied des Nationalen Begleitgremiums bei der Endlagersuche (NBG) an der Asketa-Sitzung teilnahm. Nachdem die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) die Zwischenlager betreibt, könne man mit Steuereinnahmen von dort nicht rechnen. Das wäre bei einem unternehmerischen Betreiber wie einem Energiekonzern anders. Für ihn hätten die Kommunen ihre Gründe "völlig überzeugend" dargelegt.

Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber (CSU) unterstützt die Forderung nach Kompensationszahlungen für AKW-Gemeinden.
Foto: Thomas Obermeier | Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber (CSU) unterstützt die Forderung nach Kompensationszahlungen für AKW-Gemeinden.

Weisgerber erwartet ein Ja von der "Ampel"

Voll und ganz auf Asketa-Linie war Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber (CSU): "Die Einbußen sind da." Man müsse Gerechtigkeit walten lassen. Deswegen erwarte sie von der Ampel-Regierung, die Anträge zu prüfen. Grundsätzlich nicht ablehnend, aber zurückhaltender argumentierten Weisgerbers Pendants Nadine Heselhaus und Markus Hümpfer (beide SPD). Man sollte über die Forderung diskutieren, empfahl Hümpfer, der sich wie Weisgerber für ein parteiübergreifendes Vorgehen aussprach.

Bei zwei weiteren Kernforderungen der Asketa herrschte große Einigkeit. So soll die Endlagersuche deutlich beschleunigt werden. "Die Zeit des Däumchen Drehens ist vorbei", sagte Hümpfer. Um Zeit zu sparen, sollten nicht alle Gesteinsarten für ein mögliches unterirdisches Endlager untersucht, sondern welche schon jetzt ausgeschlossen werden. Anja Weisgerber plädierte dafür, ungeeignete Gebiete wie Küstenregionen von vornherein aus dem Verfahren herauszunehmen.

Sie nehmen die Vorschläge der Vereinigung Asketa mit in die Regierungsfraktion: die SPD-Bundestagsabgeordneten Nadine Heselhaus (Borken, links) und Markus Hümpfer (Schonungen).
Foto: Thomas Obermeier | Sie nehmen die Vorschläge der Vereinigung Asketa mit in die Regierungsfraktion: die SPD-Bundestagsabgeordneten Nadine Heselhaus (Borken, links) und Markus Hümpfer (Schonungen).

AKW-Gemeinden wollen an Endlager-Entscheidung beteiligt werden

Die AKW-Gemeinden beanspruchen zwei Sitze im Nationalen Begleitgremium NBG, wo sie bislang nicht vertreten sind. Dann könnte dort die jetzige Situation der Zwischenlager besser zur Geltung kommen. NBG-Mitglied Beckstein versprach, sich dafür einzusetzen. Berufen werden die Mitglieder durch eine "übereinstimmende Liste" von Bundestag und Bundesrat. Das mache die Angelegenheit etwas schwierig. Er sagte aber auch: "Wir brauchen eine verlässliche Zusammenarbeit."

Zwei Zwischenlager in Grafenrheinfeld

Das ältere der beiden Zwischenlager in Grafenrheinfeld ist das Brennelemente-Zwischenlager (BZR, früher: Bella). Es ist 2006 in Betrieb gegangen. Dort lagern die verbrauchten, aber weiterhin hoch radioaktiven Brennelemente in 54 Castor-Behältern. Es sollen keine mehr dazukommen. Die Genehmigung läuft 2046 aus. Da die Endlagersuche für derlei Atommüll neu gestartet worden ist, ist damit zu rechnen, dass der Betrieb über weitere Jahre hinaus erlaubt werden wird.
Das neuere Gebäude ist für den Abbau des stillgelegten Atomkraftwerks Grafenrheinfeld gedacht. In das Abfall-Zwischenlager (AZR) werden nach und nach Container mit schwach- und mittelradioaktivem Abfall eingestellt, der bei der laufenden Zerlegung des Werks anfällt. Zudem liefert Kraftwerksbetreiber Preussen-Elektra Müll von anderen Standorten an. Er soll später im Endlager Schacht Konrad landen, das "zu Beginn der 2030er-Jahre" (so Betreiberin BGE) den Betrieb aufnehmen soll.
Alle Zwischenlager hat die Bundesrepublik 2019 aus der Verantwortung der Kraftwerksbetreiber übernommen. Zuständig ist die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ).
Quellen: BGZ, BGE, mjs
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Grafenrheinfeld
Josef Schäfer
Anja Weisgerber
Atomkraftwerk Grafenrheinfeld
Castoren
Christlich Soziale Union Bayern Werneck
Deutscher Bundesrat
Deutscher Bundestag
Günther Beckstein
Kraftwerksbetreiber
Mittelradioaktiver Müll
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Christine Litteral
    Wir in der Region sind doch wirklich die „Deppen“ für Söder in München. Ist doch klar, dass es ewig dauern wird, bis sie was finden. Dieser ganze Atommüll ist doch weit weg von München gut aufgehoben.
    Ich wünschte mir wirklich, dass alle endlich kapieren, dass AKWs nicht „saubere“ Energie bedeuten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Matthias Braun
    Hr. Söder und die CSU sind doch ganz euphorisch auf AKW‘s und Kernenergie. Soll Hr. Söder doch mal einen vernünftigen Vorschlag machen in welchem Bergwerk in Bayern der Müll endgelagert werden kann
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten