zurück
Handthal
Deutliche Schäden an den Buchen im Steigerwald: Deshalb wird ein Waldspaziergang jetzt immer gefährlicher
Die Buche, der Baum des Jahres 2022, ist in Bayerns Wälder der dominierende Laubbaum. Noch, denn schon bald könnte es damit vorbei sein.
Die seit Jahren zunehmende Trockenheit und Hitze setzt den Buchen im Steigerwald immer mehr zu. Das verdeutlicht dieses Foto, das die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft im Sommer mit einer Drohne im Naturreservat Waldhaus östlich von Handthal im Ebracher Forst aufgenommen hat. Allein auf dieser Fläche mit einer Länge von rund 100 Metern sind viele Baumkronen ohne grüne Blätter und mit kahlen Zweigen sowie mit brauner und hellgrauer Färbung zu erkennen. Diese Kronen sind allesamt stark geschädigt.
Foto: Jan Dempewolf | Die seit Jahren zunehmende Trockenheit und Hitze setzt den Buchen im Steigerwald immer mehr zu. Das verdeutlicht dieses Foto, das die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft im Sommer mit einer Drohne im ...
Stefan Pfister
 |  aktualisiert: 08.02.2024 10:24 Uhr

Der Klimawandel geht nicht spurlos an den Wäldern vorbei. Auch wenn es heuer bislang ein eher feuchtes Frühjahr war, steht fest: Wenige Niederschläge und lange, heiße Perioden haben vielen Baumarten in den vergangenen Jahren erheblich zugesetzt. Wie sich die Trockenjahre speziell auf Buchen im Steigerwald auswirken hat die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising nun untersucht.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar