zurück
Handthal
Schäden durch Trockenheit: Buchen kommen an ihre Grenzen
Trotz der in diesem Jahr ausreichend gefallenen Niederschläge hat Förster Andreas Leyrer schlechte Nachrichten, was den Zustand des Buchenbestands im Steigerwald angeht.
Dieses im Sommer 2019 entstandene Bild vom Waldhang gegenüber des Steigerwald-Zentrums in Handthal zeigt deutlich die bereits damals erkennbaren Schäden an den Buchen. Die Bäume haben sich von den Hitzesommern bis heute nicht erholt.
Foto: Stephan Thierfelder | Dieses im Sommer 2019 entstandene Bild vom Waldhang gegenüber des Steigerwald-Zentrums in Handthal zeigt deutlich die bereits damals erkennbaren Schäden an den Buchen.
Michael Mößlein
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:06 Uhr

Andreas Leyrer, der Forstliche Leiter des Steigerwald-Zentrums in Handthal, braucht sich nicht weit umzuschauen, um die massiven Folgen zu sehen, die dem heimischen Wald durch die Zunahme von Hitzewellen und Trockenheit drohen. Eigentlich genügt ihm hierfür schon ein Blick aus dem Fenster im Steigerwald-Zentrum. In dem Wald, der gleich hinter dem Gebäude beginnt, sieht er reihenweise beschädigte Buchen. Besonders deutlich zeigen sich die Dürreschäden an den Bäumen oben an der Kuppe des Waldhangs, wo der Boden am trockensten ist.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar