zurück
Schweinfurt/Bad Kissingen
Aus für Schweinfurter Krankenhaus St. Josef: Experte für Arbeitsrecht erklärt, was Beschäftigte jetzt tun sollten
Entsetzen in Schweinfurt, Sorge um die Beschäftigten: Durch die Klinik-Schließung verlieren 800 Menschen ihre Arbeit. Anwalt Heiko Weidenthaler sagt, was nun wichtig ist.
Das Schweinfurter Krankenhaus St. Josef wird geschlossen. Was tun, wenn die Kündigung kommt? Der Bad Kissinger Arbeitsrecht-Experte Heiko Weidenthaler erklärt, was für Beschäftigte jetzt wichtig ist.
Foto: Simon Snaschel | Das Schweinfurter Krankenhaus St. Josef wird geschlossen. Was tun, wenn die Kündigung kommt? Der Bad Kissinger Arbeitsrecht-Experte Heiko Weidenthaler erklärt, was für Beschäftigte jetzt wichtig ist.
Jürgen Haug-Peichl
 |  aktualisiert: 29.07.2024 09:03 Uhr

Es ist ein massiver Einschnitt in die medizinische Versorgung der Region: Das Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt soll zum Jahresende aus finanziellen Gründen geschlossen werden. Ein Schock, auch für die 800 Beschäftigten der von der Kongregation der Erlöserschwestern geführten Klinik. Sie werden ihren Arbeitsplatz verlieren.

Auf was müssen sie bei den Kündigungen und ihrem weiteren Arbeitsweg achten? Heiko Weidenthaler, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht in Bad Kissingen, erklärt, was wichtig ist. Kernaussage des 53-jährigen Juristen: Jetzt kommt es auf die Mitarbeitervertretung von St. Josef an.

Das Krankenhaus St. Josef wird zum Jahresende schließen, die Beschäftigten müssen mit Kündigungen rechnen. Was sollten sie jetzt tun?

Heiko Weidenthaler: Sobald die Beschäftigten die Kündigung erhalten haben, sollten sie sich unverzüglich bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitssuchend melden. Der zweite Schritt wäre, sich zu überlegen, ob man gegen die Kündigung vorgehen will – also, ob man eine Kündigungsschutzklage erhebt. Das muss innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung durch Klage zum Arbeitsgericht erfolgen.

Machen solche Klagen überhaupt Sinn? Die Erlöserschwestern haben angekündigt, dass sie die Klinik auf jeden Fall schließen werden.

Weidenthaler: Man muss ehrlicherweise sagen, dass diese Schließung eine unternehmerische Entscheidung ist, die vom Arbeitsgericht nicht überprüft werden kann. Wenn diese Entscheidung endgültig ist, dann wäre das ein betriebsbedingter Grund für die Kündigungen. Da sieht es also nicht sehr rosig aus. Aber: Es sind auch formale Sachen zu berücksichtigen. Vor jeder Kündigung muss die Mitarbeitervertretung ordnungsgemäß angehört werden. Außerdem muss aufgrund der Mitarbeiterzahl von St. Josef eine Massenentlassungsanzeige bei der Bundesagentur für Arbeit eingereicht werden – und zwar vor Ausspruch der Kündigungen. All diese Formalien müssen eingehalten werden. Ansonsten sind die Kündigungen bereits formal unwirksam.

Welchen Erfolg hätten Klagen gegen die Kündigungen von St. Josef?

Weidenthaler: Weit unter hälftig. Denn ich gehe davon aus, dass zu dieser Betriebsschließung schon entsprechende Beschlüsse vorliegen. Ob dann formale Fehler vorliegen, das kann man derzeit nicht beurteilen. Ich gehe davon aus, dass St. Josef auch anwaltliche Beratung hat und sich im Vorfeld begleiten ließ, um solche formalen Fehler zu vermeiden.

"Da sieht es nicht sehr rosig aus."
Fachanwalt Heiko Weidenthaler über den Erfolg von Klagen gegen Kündigungen bei St. Josef
Macht es für Betroffene Sinn, noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen?

Weidenthaler: Das würde jetzt nicht mehr helfen, denn bei einer solchen Versicherung hat man eine Wartezeit von drei Monaten. Wenn jetzt die Kündigungen erfolgen, würden sie genau in diese Wartezeit fallen. Es gibt in diesem Bereich übrigens keine Sammelklagen. Jeder muss allein vor dem Arbeitsgericht klagen. Jede Partei trägt allerdings in der ersten Instanz ihre Anwaltskosten selbst – egal, wer gewinnt. Das ist eine Besonderheit bei arbeitsgerichtlichen Verfahren.

Um wie viel Geld es dann für Betroffene?

Weidenthaler: Bei Kündigungsschutzklagen werden drei Brutto-Monatsgehälter als Gegenstandswert herangezogen. Daraus errechnen sich die Anwaltsgebühren. Ganz grob: Bei einem Durchschnittsverdiener können das für die erste Instanz 1800 bis 3000 Euro sein, inklusive Mehrwertsteuer. Dieses Geld müssen die Betroffenen also allein aufbringen. Es gibt zwar die Möglichkeit der Prozesskostenhilfe, aber das greift erst ab Sozialhilfeniveau.

Welche Rolle spielen die Gewerkschaften?

Weidenthaler: Wer dort Mitglied ist, hat kostenlosen Rechtsschutz über den DGB-Rechtsschutz.

"Die Kirche ist keine unfaire Arbeitgeberin."
Fachanwalt Heiko Weidenthaler über die Kongregation der Erlöserschwestern
Mit Blick auf all die Formalien rund um Betriebsschließung und Kündigungen: Was ist beim Arbeitgeber Kirche anders als bei kommerziellen Unternehmen?

Weidenthaler: Die Hürden sind bei betriebsbedingten Kündigungen für den katholischen Arbeitgeber genauso hoch wie für einen weltlichen. Bei den Kündigungsfristen gibt es aber ein paar Unterschiede. Im kirchlichen Bereich gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien, kurz AVR. Sie geben andere Fristen vor, nämlich Kündigungen zum Quartalsende und nicht wie sonst zum Monatsende. Die AVR regeln auch, dass jemand nach 15 Jahren Dienst und ab Lebensalter 40 ordentlich unkündbar ist. Bei Betriebsschließungen gilt das aber nicht.

Das kirchliche Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt soll zum Jahresende geschlossen werden. 800 Menschen verlieren dann ihren Arbeitsplatz.
Foto: Irene Spiegel | Das kirchliche Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt soll zum Jahresende geschlossen werden. 800 Menschen verlieren dann ihren Arbeitsplatz.
Welche Rolle spielt im kirchlichen Bereich der Sozialplan?

Weidenthaler: Die Mitarbeitervertretung eines kirchlichen Betriebs wie St. Josef kann verlangen, dass bei Betriebsschließung ein solcher Sozialplan abgeschlossen wird. Sie hat also durchaus Macht. Ein Sozialplan hat den Sinn, dass sich alle Beteiligten zusammensetzen und klären, wie die Nachteile der Schließung für die Mitarbeiter so gering wie möglich gehalten werden können. Über einen Sozialplan können zum Beispiel Abfindungen festgelegt oder Beschäftigungsgesellschaften gegründet werden, um Mitarbeiter noch eine gewisse Zeit weiterzubeschäftigen.

Das kennt man auch unter dem Begriff "Transfergesellschaften".

Weidenthaler: Genau. Ich bin mir sicher, dass die Mitarbeitervertretung von St. Josef einen Sozialplan anstreben wird.

Was für ein Gegner ist die katholische Kirche bei einem Streit ums Arbeitsrecht? Wie viel Nächstenliebe darf von ihr erwartet werden?

Weidenthaler: Sie ist wie jeder andere Arbeitgeber auch. Natürlich vertritt die Kirche ihre Rechte. Es gibt bei betriebsbedingten Kündigungen keine Unterschiede zu Klagen zum Beispiel gegen Schaeffler oder ähnliche Unternehmen. Das mit der Nächstenliebe ist schwierig, denn es geht schlicht und einfach um eine Schließung. Die Kirche ist keine unfaire Arbeitgeberin. Man muss mit Blick auf St. Josef eben sehen, dass das Kliniksterben momentan umgeht. Das halte ich für ein großes Problem.

Der Geschäftsführer des Leopoldina-Krankenhauses, Jürgen Winter, hat signalisiert, dass er Beschäftigte übernehmen würde. Könnte er das arbeitsrechtlich schon jetzt tun?

Weidenthaler: Wenn die Arbeitnehmer das mitmachen, ginge das sofort. Sie sollten dann darauf achten, wie die Bedingungen sind. Also zum Beispiel, inwieweit die Betriebszugehörigkeit bei St. Josef anerkannt wird. Wenn beide Seiten mitmachen, kann man alles vereinbaren. Hier gilt die Vertragsfreiheit.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Schweinfurt
Bad Kissingen
Jürgen Haug-Peichl
Anwaltsgebühren
Arbeitsgerichte und Arbeitsgerichtsbarkeit
Betriebsbedingte Kündigung
Bundesagentur für Arbeit
Kündigungsschutzklagen
Mitarbeitervertretung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top