zurück
Oberelsbach
Im Winter mitten durchs Naturschutzgebiet in der Rhön? Wie der Digital-Ranger gegen illegale Routen kämpft
Ob Wanderung oder Schneeschuh-Tour: Immer wieder findet Digital-Ranger Lukas Nietsch im Internet verbotene Routentipps durch die Rhön. Was er dann tut.
Seit Mai 2022 ist Lukas Nietsch als Digital-Ranger im Biosphärenreservat Rhön im Einsatz. Sein Job ist es, die Natur zu schützen – mithilfe und in der digitalen Welt.
Foto: Torsten Leukert | Seit Mai 2022 ist Lukas Nietsch als Digital-Ranger im Biosphärenreservat Rhön im Einsatz. Sein Job ist es, die Natur zu schützen – mithilfe und in der digitalen Welt.
Susanne Schmitt
 |  aktualisiert: 09.02.2024 05:51 Uhr

Der Schnee glitzert, die Sonne wärmt bereits. Schmelzendes Eis knirscht unter den Bergschuhen. Unten im Tal hängt der Nebel als dicke Decke, hier oben ragt der Sendemast des Heidelsteins in den wolkenlos blauen Himmel. Groß ist die Verlockung, vom Parkplatz Schornhecke geradeaus loszulaufen. Einfach dem getrampelten Pfad im Schnee folgen, links an der Hecke vorbei zum Ost- und dann zum Hauptgipfel. Immer wieder findet Lukas Nietsch im Internet Tourentipps, die genau hier entlangführen – doch genau das ist verboten.

Nietsch macht zwei Schritte nach vorne, zieht das Warnschild aus dem Schnee und setzt es mitten in die Fußspur. Der 30-Jährige ist Digital-Ranger im Biosphärenreservat Rhön. Sein Job ist es, die Natur zu schützen, mithilfe und in der digitalen Welt.

Auf virtuellen Streifzügen sucht der Digital-Ranger nach Verstößen gegen Naturschutz-Regeln

Das heißt: Statt durch Wald und Wiesen zu streifen, scrollt sich Nietsch oft stundenlang durchs Netz. Sucht bei Planungsportalen und in Sozialen Medien nach Routenvorschlägen, die den Naturschutz-Vorschriften widersprechen. Oder nach Fotos, die mitten in geschützten Gebieten aufgenommen worden sind.

Etwa vier bis fünf illegale Touren findet er dabei pro Woche, schätzt Nietsch. Und dann? Mit Strafen drohe er nicht gleich: "Ich will nicht als Sheriff auftreten." Löschen könne er solche Tipps auch gar nicht. Stattdessen schreibt der Ranger die Ersteller an, erklärt und bittet sie, die Routen selbst offline zu stellen.

Der etwas andere Ranger-Alltag: Zu 75 Prozent arbeite er im Büro, sagt Lukas Nietsch.
Foto: Torsten Leukert | Der etwas andere Ranger-Alltag: Zu 75 Prozent arbeite er im Büro, sagt Lukas Nietsch.

Nietsch hat in Würzburg physische Geographie studiert, im Mai 2022 übernahm er den Job als Digital-Ranger bei der Regierung von Unterfranken im Biosphärenreservat. Nicht zufällig mitten in der Corona-Pandemie. Als Sport- und Freizeitangebote stark eingeschränkt waren, zog es die Menschen zu Tausenden in die Rhön. Es wurde wild geparkt, querfeldein gewandert und zu selten nachgedacht. Um die Massen durch die Natur zu lenken, entstanden fünf neue Rangerstellen – eine davon mit digitalem Schwerpunkt.

"Ich will nicht als Sheriff auftreten."
Lukas Nietsch, Digital-Ranger im Biosphärenreservat Rhön

Mit Bart, brauner Wanderhose und olivgrüner Fleecejacke wirkt Nietsch äußerlich wie ein typischer Ranger. Zu 75 Prozent aber arbeite er im Büro, sagt der 30-Jährige und lacht. An seinem Schreibtisch in der Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats in Oberelsbach (Lkr. Rhön-Grabfeld) hängt eine mannsgroße Karte des Naturschutzgebiets "Lange Rhön", das größte außeralpine Naturschutzgebiet in Bayern.

Gerade hat Nietsch an seinem Bildschirm die Seite eines Online-Routenplaners geöffnet. Er klickt sich durch die Einträge der Nutzer bis zu einem Vorschlag für eine Rundwanderung am Heidelstein. Fotos zeigen Höhepunkte der Tour, dick verschneite Tannen, einen Rastplatz mitten im Wald. 

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Im Sommer führen offizielle Wanderwege zum Gipfel, erklärt der Digital-Ranger. Im Winter, bei Schnee, sei der Bereich jedoch Ruhezone für die Tiere. Solche Routen im Netz zu veröffentlichen, sei im Prinzip nicht strafbar, sagt Nietsch. Wer dann allerdings tatsächlich blindlings einem Online-Tipp durch gesperrte Schutzgebiete folge, begehe eine Ordnungswidrigkeit.

Querfeldeinwanderer sind für Tiere eine Gefahr, besonders bei Schnee im Winter

Im Naturschutzgebiet "Lange Rhön" beispielsweise dürfen bei geschlossener Schneedecke laut Biosphärenreservat nur die ausdrücklich gekennzeichneten Winterwanderwege betreten und nur die markierten Loipen mit Skiern befahren werden. Bei Verstößen können Bußgelder drohen. Was kaum jemand weiß: Sommerwanderwege wie etwa die beliebte "Extratour Hochrhöntour" sind im Naturschutzgebiet damit bei geschlossener Schneedecke tabu.

Warum? Viele Tiere hielten derzeit Winterschlaf oder Winterruhe, erklärt Nietsch. Werden sie durch Wanderer, Skifahrer oder Schneeschuhgeher aufgeschreckt, müssen sie ihre Körperfunktionen hochfahren. Das koste Energie, für die sie zusätzliche Nahrung bräuchten, die aber in der kalten Jahreszeit schwer zu finden ist. Beim streng geschützten Birkhuhn komme die Gefahr hinzu, dass  Querfeldeinwanderer es aus seinen Schneehöhlen treten. 

Nicht jedem Outdoorsportler seien diese Punkte bewusst, sagt der Ranger. Deshalb will er aufklären, Informationen bekannter machen. Am besten schon bei der Tourenplanung, die heute meist am Handy oder Computer stattfindet.

Regelmäßig überprüft Lukas Nietsch, ob Wege in Karten der Rhön richtig hinterlegt sind. 
Foto: Torsten Leukert | Regelmäßig überprüft Lukas Nietsch, ob Wege in Karten der Rhön richtig hinterlegt sind. 

Der Deutsche Alpenverein (DAV) etwa geht davon aus, dass mittlerweile rund 70 Prozent aller Bergsportler digital ihre Touren planen. Das habe in den vergangenen Jahren "massiv zugenommen", sagt Sprecher Thomas Bucher. Die meistgenutzten Portale seien Komoot, Outdooractive und Alpenvereinaktiv.

Dass es bei der digitalen Planung zu Konflikten mit dem Naturschutz kommen kann, dieses Problem kennt auch Bucher. Oft seien Schutzgebiete in Tourenportalen gar nicht dargestellt, weil Kartendaten fehlen oder falsch hinterlegt sind, sagt der DAV-Sprecher. "Dann weiß man nicht, ob man sich in gesperrten oder geschützten Gebieten bewegt."

Nutzer reagieren meist einsichtig auf Nietschs Hinweise

Hinzu komme der "enorme Aufforderungscharakter" der digitalen Routenführung: Man lade sich eine Tour aufs Smartphone und folge einfach stur dem angezeigten Pfeil: "Immer wieder landen Leute so in Gelände, in das sie eigentlich nicht gehören", sagt Bucher.

Auch in der Rhön kommt es zum Beispiel vor, dass ein Wanderweg online als Radweg eingezeichnet ist – obwohl er für Fahrradfahrer gesperrt ist. Das zu ändern gehört ebenfalls zu den Aufgaben des  Digital-Rangers. Regelmäßig überprüft er solche Wegeberechtigungen, läuft Strecken teils extra noch einmal mit dem GPS-Gerät ab und gibt die aktuellen Daten an Kartenanbieter weiter. Oder er speist sie selbst bei Open Street Map, der Wikipedia-ähnlichen Weltkarte, ein.

Knapp zehn Minuten braucht Lukas Nietsch mit dem Auto von seinem Büro hinauf in die "Lange Rhön". Gerade für die Gegend hier rund um den Heidelstein fänden sich immer wieder illegale Tourentipps im Internet, sagt der Geograf. Aber auch in den Mooren oder in den Schwarzen Bergen, wo erst vor einigen Monaten ein illegaler MTB-Trail gefunden wurde: eine steile Downhill-Strecke, mitten in der Schutzzone.

Wer im Naturschutzgebiet in der Rhön im Schnee abseits der ausgewiesenen Wege unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld.
Foto: Susanne Schmitt | Wer im Naturschutzgebiet in der Rhön im Schnee abseits der ausgewiesenen Wege unterwegs ist, riskiert ein Bußgeld.

Vor Ort im Gelände wurde der Trail abgebaut, sagt Nietsch. Den Ersteller des Online-Tourentipps schrieb er an und wies auf die Naturschutz-Vorschriften hin. Wie immer sachlich, aber bestimmt. Meist seien die Reaktionen darauf positiv, sagt der Ranger. Nur selten "kommt ein blöder Kommentar zurück". Das gelte digital wie draußen in der Realität.

Digitale Besucherlenkung: Alle Infos zur Route per QR-Code?

Nietsch schlägt den rotbeschilderten Winterwanderweg ein, läuft mit flotten Schritten bergauf. Zwei Langläufer gleiten in der Loipe davon, im Nordwesten leuchtet die Radarkuppel auf der Wasserkuppe. Gerade hier im Dreiländereck zwischen Thüringen, Hessen und Bayern sei das Digitale eine Chance zur besseren Besucherlenkung, sagt Nietsch. "Es wäre so viel einfacher, wenn man zum Beispiel schon am Wanderparkplatz per QR-Code alle Informationen zu seiner Route abrufen könnte." Bis dahin aber sei es noch viel Arbeit.

Nietsch schirmt seine Augen gegen die Sonne ab. Vom Heidelstein-Ostgipfel stapfen plötzlich zwei Wanderer Richtung Schornhecke. Kurz bevor das Paar den Ranger erreicht, schlägt es sich durch die Büsche und wechselt vom Trampelpfad auf den offiziellen Winterwanderweg. Nietsch spricht die beiden an. Höflich und ruhig bittet er, die ausgeschilderten Wege nicht zu verlassen. Diese seien schwer zu erkennen, wendet der Mann ein. Ein kurzes Gespräch, Verständnis, ein Lächeln. Ja, sie wollen künftig besser darauf achten. Darauf, wo sie in der Natur unterwegs sind – und wie sie ihre Umgebung schützen können.

Digitale Tourenplanung und Rhön-App

Mit Online-Planungsportalen lassen sich Tourenbeschreibungen nutzen und eigene Routen digital planen. Wegpunkte können einfach per Mausklick gesetzt werden, wichtige Daten wie Länge, Höhenmeter im Auf- und Abstieg oder Zeitdauer werden dann automatisch errechnet. 
Am Anfang jeder digitalen Tourenplanung sollte laut Deutschem Alpenverein (DAV) die Frage stehen: Was will und was kann ich machen? Beachtet werden müssen etwa die eigene Erfahrung und die körperliche Fitness. 
Rat des DAV: immer mehrere Beschreibungen lesen und Routentipps nie ungeprüft aus dem Internet übernehmen. Denn immer wieder gibt es Einträge, die Schwierigkeiten und Gefahren nicht genau wiedergeben. Der Abgleich mit Karten oder Wanderführern kann hier helfen, teilweise vergeben die Planungsportale auch Siegel oder Kennzeichen für Touren, die gewisse Standards erfüllen. Und: Vor dem Start der Tour sollte man sich unbedingt den Wetterbericht und die aktuellen Tourenverhältnisse genau anschauen. 
Für die Rhön finden Outdoorsportler auch in der App "Biosphärenreservat Rhön" Ausflugs- und Tourentipps – auf geprüften Wegen. Dazu bietet die kostenlose App ein Tracking-Tool, Webcams und Verhaltenstipps für unterwegs.
Quelle: DAV/Biosphärenreservat/sp
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Oberelsbach
Susanne Schmitt
Biosphärenreservat Rhön
Biosphärenreservate
Deutscher Alpenverein
Freizeit
Geographinnen und Geographen
Regierung von Unterfranken
Schutzgebiete
Social Media
Wanderer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top