zurück
Bad Neustadt
Hilferuf von vielen Brauereien in der Rhön: Weshalb man sein Leergut jetzt schneller zurückgeben sollte
Mehr Feiern und Vorrat im Keller: Den Brauereien in der Rhön gehen Glasflaschen und Kästen aus. Worauf man jetzt bei der Rückgabe des Leerguts achten sollte.
Auch Braumeister Christian Schmitt von der StoXbräu aus Stockheim (Archivfoto) ist von der aktuellen Problematik rund um Leergut und fehlende Flaschen sowie Kästen betroffen. Er benutzt zum Abfüllen unter anderem Bügelflaschen.
Foto: Markus Büttner | Auch Braumeister Christian Schmitt von der StoXbräu aus Stockheim (Archivfoto) ist von der aktuellen Problematik rund um Leergut und fehlende Flaschen sowie Kästen betroffen.
Christian Hüther
 |  aktualisiert: 14.02.2024 02:55 Uhr

Jetzt zählt jede volle Leergutkiste. Diesen Hilferuf setzte die Initiative "Wir sind Rhöner Bier" vor kurzem ab. Der Grund: Die Situation beim Leergut verschärft sich momentan immer weiter. Und darunter leiden vor allem die kleinen Brauereien – so auch in der Rhön.

Welche Probleme hat Christian Schmitt von der StoXbräu in Stockheim?

Ein Betroffener ist Christian Schmitt, von der StoXbräu Stockheim. "Der Leergutrücklauf läuft sehr schleppend", zeigt er sich im Gespräch mit der Redaktion frustriert. Ein weiteres großes Problem: Er bekommt oftmals falsche Flaschen zurück. 

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Neben den 0,33-Liter-Glasflaschen (Longneck) füllt er sein Bier in Bügelflaschen ab. Wenn Letztere von fremden, oftmals größeren Brauereien bei ihm eintreffen, sind diese für ihn nicht nur wegen eines anderen Flaschenformats nicht zu gebrauchen. "Die Fremdflaschen müssen mit einem riesigen logistischen Aufwand dem Eigentümer zurückgegeben werden", so Christian Schmitt.

Dabei kommt es momentan auf dem nahezu leergefegten Markt auf jede einzelne Flasche an, die von den Kunden möglichst schnell zurückgebracht werden sollten. Denn: Gebrauchte Flaschen bekommen Schmitt und seine Kolleginnen und Kollegen nur schwer. Das Abfüllen von neuem Bier kann – je nach Verfügbarkeit von Flaschen – auch bei der StoXbräu nur kurzfristig erfolgen.

Neues Glas ist für Christian Schmitt und die Kollegen in der Rhön derzeit kaum bezahlbar

Zudem ist Nachschub an neuem Glas nicht in Sicht. "Und wenn, ist das nicht bezahlbar", nennt der Braumeister einen enormen Preisanstieg. Eine Glasflasche kostet ihn momentan 46 Cent (netto) im Einkauf, an Pfand gibt es aber nur 15 Cent zurück. Hinzu kommen deutlich gestiegene Preise für Malz, Reinigungsmittel oder (Flüssig-)Gas. 

Doch nicht nur fehlende Flaschen sind das Problem. Oftmals gehen Christian Schmitt seine leuchtend gelben leeren Kisten ab. Hier und da tauchen diese dann als Utensil auf Baustellen auf, obwohl sie den Menschen nicht gehören – mit finanziellen Folgen. Denn ein Neukasten kostet ihn im Einkauf 7,20 Euro, an Pfand gibt es nur 1,50 Euro. Daran ändern kann er aber nur wenig.

Die Rhönbrauerei in Kaltennordheim besitzt unterschiedliche Arten von Flaschen

Das kann auch sein Kollege Lutz Reukauf von der Rhönbrauerei in Kaltennordheim nicht. Seine Brauerei im thüringischen Nachbarlandkreis Schmalkalden-Meiningen ist ebenfalls bei "Wir sind Rhöner Bier" vertreten. Die Familienbrauerei braut 16 Biersorten und ist aufgrund von verschiedenen Flaschenarten stark von den Problemen im Leergutbereich betroffen.

Lutz Reukauf von der Rhönbrauerei in Kaltennordheim füllt in verschiedenen Flaschenformen ab und ist daher besonders auf eine schnelle Rückgabe des Leerguts angewiesen. 
Foto: Bildrechte: Rhönbrauerei | Lutz Reukauf von der Rhönbrauerei in Kaltennordheim füllt in verschiedenen Flaschenformen ab und ist daher besonders auf eine schnelle Rückgabe des Leerguts angewiesen. 

Die Rhönbrauerei benutzt für die Abfüllung neben den kleinen Longneck-Flaschen auch die sogenannten 0,5-Liter-NRW-Flaschen. "Wir helfen uns bei den Flaschen gegenseitig aus und daher funktioniert es im Moment noch", beschreibt Reukauf den Flaschenkreislauf dank der Unterstützung von anderen Mittelstandsbrauereien.

Doch bemerkt er in den vergangenen Jahren eine immer stärker werdende Individualisierung der Brauereien im Leergutbereich. Wenn darüber hinaus der Einzelhandel oder Getränkemärkte bestimmte Gebinde vom Markt nehmen und immer mehr falsche Flaschen zu Reukauf zurückkommen, wird die Luft dünner.

Markus Pfister von Central Getränke in Wülfershausen: Aktuell wird fast zu viel gefeiert

Wie vielschichtig das System rund um den Kauf und die Rückgabe von Kästen, Flaschen und Pfand ist, weiß Markus Pfister aus Wülfershausen. Gemeinsam mit Andreas Bogendörfer übernahm er im vergangenen Jahr von Brauereibesitzer Werner Lang die Geschäftsführung von Central Getränke. Die Firma betreibt einen kleinen Getränkehandel, beliefert aber vor allem den Getränkegroßhandel und verschiedene Kunden im Gastronomiebereich.

Markus Pfister (links) ist gemeinsam mit Andreas Bogendörfer Geschäftsführer von Central Getränke in Wülfershausen (Archivfoto). Der Getränkemarkt ist spannend und komplex zugleich, sagt er. 
Foto: Alfred Kordwig | Markus Pfister (links) ist gemeinsam mit Andreas Bogendörfer Geschäftsführer von Central Getränke in Wülfershausen (Archivfoto). Der Getränkemarkt ist spannend und komplex zugleich, sagt er. 

Was Pfister momentan bemerkt: "Es gibt sehr viele Veranstaltungen. Da kann es schon mal vorkommen, dass ich an einem Dienstagabend mal schnell drei Paletten Bier verkaufe", so Pfister. So ist eine große Anzahl an Getränken im Umlauf.

Hinzu kommt eine Änderung im Kaufverhalten. "Mein Vater hat früher immer samstags seine Kiste Wasser und Limo gekauft. Die hat ihm eine Woche gereicht, dann kam er wieder her und hat die Kisten durchgetauscht", erinnert sich Markus Pfister. Nun kaufen die Leute mehr Getränke auf einen Schlag und geben diese zum Teil erst viel später wieder zurück.

Sei es wegen der Angst vor einer Corona-Quarantäne oder zum Eindecken für das heiße Wetter, vermutet Pfister. Er vergleicht die Situation beinahe mit dem Horten von Klopapier oder Nudeln im Lockdown. 

Was sollte man bei der Rückgabe von Leergut beachten?

Bei der Rückgabe gibt es wichtige Dinge zu beachten. "Man sollte den Kasten dort zurückbringen, wo man ihn gekauft hat", spricht Markus Pfister den Idealzustand an. Dann ist gewährleistet, dass Flaschen und Kästen auch wieder beim Eigentümer landen. Leisten können dies auch die hier ansässigen Getränkemärkte.

Anders könnte es bei der Rückgabe über Leergutautomaten in größeren Supermärkten aussehen. Vor allem, wenn der Markt die jeweilige Getränkemarke gar nicht führt. Mit viel Glück, so Pfister, könnten die Brauereien ihre Flaschen von größeren Sortierzentren wieder bekommen. Oftmals sind Flaschen und die teuren Kästen aber endgültig weg.

Wäre eine deutliche Pfanderhöhung auf einen Kasten die Lösung? 

"Wir bräuchten deshalb eigentlich schon seit langem sechs, sieben oder acht Euro Pfand auf einen Kasten, damit die Einkaufskosten gedeckt sind", so Pfister. Hier würden sich aber die großen Märkte querstellen. Vereinzelt haben lokale Brauereien ihr Pfand aber dennoch schon erhöht – mit der möglichen Konsequenz, aus dem Sortiment des Marktes zu fliegen. 

Unser Archivfoto zeigt einen gut gefüllten Getränkemarkt in Bad Königshofen. Damit das so bleibt und die Brauereien durchgehend abfüllen können, sollten Kunden ihr Leergut aktuell schneller zurückbringen und keine Kisten horten. 
Foto: Alfred Kordwig | Unser Archivfoto zeigt einen gut gefüllten Getränkemarkt in Bad Königshofen. Damit das so bleibt und die Brauereien durchgehend abfüllen können, sollten Kunden ihr Leergut aktuell schneller zurückbringen und keine ...

"Ein spannendes und gleichzeitig komplexes Thema mit vielen Kleinigkeiten und kleinen Wegen", fasst Markus Pfister die Leergutproblematik zusammen. In den aktuellen Appell von "Wir sind Rhöner Bier" stimmt auch er mit ein. Auf Facebook heißt es: "Bierleergut aus dem Keller, aus der Garage oder der Vorratskammer ins Auto laden und morgen abgeben."

Initiative "Wir sind Rhöner Bier"

Die Initiative "Wir sind Rhöner Bier" wurde 2013 gegründet und ist ein Zusammenschluss von Rhöner Brauereien, Landwirten und einer Mälzerei (Rhön Malz in Mellrichstadt) unter der Dachmarke der Rhön GmbH. Das Ziel: Die regionale Bierkultur soll gefördert und die Sortenvielfalt der Bierspezialitäten in der Rhön erhalten und gepflegt werden.
Diese Brauereien sind vertreten: Hunfelt Braeu (Burghaun), Karmeliter Bräu (Salz), Privatbrauerei Lang (Waltershausen), Pax Bräu (Oberelsbach), Rhönbrauerei (Kaltennordheim), Rother Bräu (Roth), StoXbräu (Stockheim), Strecks Brauhaus und Rhönpiraten (beide Ostheim)
sowie die Klosterbrauerei am Kreuzberg
Quelle: chü
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Stockheim
Bad Neustadt
Wülfershausen
Waltershausen
Kreuzberg
Bischofsheim
Christian Hüther
Brauereibesitzer
Christian Schmitt
Facebook
Freizeittipps und Ausflugsziele in der Rhön
Werner Lang
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • H. S.
    Leider sind die Bierkästen in der Bausaison optimale, billige und gerne genommene Stützen...wer hat nicht mindestens 20 Stück auf dem Bau? Auch ein Pool aus leeren Bierkästen ist billig....wei not?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. S.
    Alle Jahre wieder...
    Das Leergut geht schon Jahrelang in dieser Zeit aus...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. M.
    Das niedrige Pfand ist schon sehr lange ein Problem, weil viele Leute einzelne Flaschen einfach irgendwo hinstellen, statt sie zurück zu geben. Ich finde es eine Frechheit, wenn Getränkemärkte Biersorten aus dem Sortiment werfen, nur weil die Hersteller das Pfand deutlich erhöhen wollen (was dringend notwendig ist!). Ein -nicht ernst gemeinter- Vorschlag von mir: Den Kasten Bier direkt bei der Brauerei kaufen, dann vor Ort leer trinken und Leergut sofort wieder zurück geben grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • U. A.
    Zuletzt haben sie gejammert, dass sie ihr Bier nicht verkaufen können, zuwenig Feste wegen Corona etc.

    Jetzt jammern sie über "zuviele Feste".
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Problem ist zum großen Teil hausgemacht. a) gibt es mittlerweile viel unterschiedliche Flaschenformate. Da könnte man deutlich reduzieren und b) sind Einzelflaschen zum Teil unverschämt teuer, obwohl da zumindest die Kiste beim Händler bleibt (und schnell wieder mit Leergut befüllt werden kann und Einzelflaschen i.d. Regel schneller zurückgegeben werden, als komplette Kisten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • M. S.
    Die Flaschenproblematik ist ja wohl zum Teil hausgemacht! - auch wenn sie sicher eher von den größeren Brauerein ausgeht. Wenn 20 verschiedene Flaschenarten im Umlauf sind führt das zu Problemen. Die Kästen werden wohl zu 95% zurückgegeben, das dürfte nicht das Problem sein. Allerdings hat z.B. Ullrich Martin in einem vergangenem Artikel geschildert, dass große Supermärkte die sein Bier gar nicht anbieten sein Leergut zurücknehmen und er dann nur schwer oder gar nicht rankommt.

    Ich glaube die wenigsten bunkern Leergut bei sich zu Hause oder auf "Baustellen", zumindest dürfte sich das Problem in den vergangenen 20 Jahren kaum verschärft haben.

    Kann es sein, dass vor 20 Jahren z.B. einfach mehr Flaschen und Kästen im Umlauf war als es heutzutage der Fall ist? Ist das möglicherweise auch ein Grund?

    Von der Flaschen- und Pfandproblematik hört man nämlich erst seit. ca. 5 Jahren regelmäßig in der Zeitung oder im Fernsehen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • E. H.
    Was nutzt es, wenn ich meinen Kasten schnell bei markt abgebe und dann stapeln sich 1000e leere Kästen bei den Zentrallägern des Handels und werden dort nicht zeitnah rückgeführt.

    Beweis:
    schaut euch hinter dem NETTO-Lager in Kitzingen das Leergutlager mal an, wieviel Tausend Kästen da warten
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. E.
    Das Problem sind Panikmache und viele Feste. Panik das Brauereien bald spürbar die Preise erhöhen. Es ist nun mal so das jeder nur noch hört teuer. Also kauft man Vorrat. Trinkt ihn aber nicht. Bei den Temperaturen Alkohol? Und dann kommt das zu dass derzeit jeder meint zwei Jahre Pandemie nachholen zu müssen. Aber locker bleiben, ab Herbst wenn die Nachzahlungen ins Haus flattern, Corona wieder aktuell ist , wird sich die Lage entspannen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • P. B.
    Leider verstößt Ihr Kommentar gegen die Kommentarregeln auf mainpost.de. Wir haben den Kommentar deshalb gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten