zurück
Burgwallbach
Burgwallbach: Die Wiedergeburt der Liesbachbräu
Hubertus Hartwig erfüllt sich seinen Traum und braut nach Original-Rezept. Die Bierbrauer aus der Region halten zusammen, sagt er.
Braumeister Hubertus Hartwig lässt das Liesbachbräu wieder aufleben. Die Freude über die erste Abfüllung ist ihm anzusehen.
Foto: Markus Büttner | Braumeister Hubertus Hartwig lässt das Liesbachbräu wieder aufleben. Die Freude über die erste Abfüllung ist ihm anzusehen.
Markus Büttner
 |  aktualisiert: 11.02.2024 19:24 Uhr

Das Intermezzo der Liesbachbräu in Burgwallbach war von 2014 mit gut einem Jahr laufendem Betrieb zwar nur kurz, aber dafür umso intensiver. Binnen kürzester Zeit erfuhren die Betreiber in der ehemaligen "Waldesruh" viel positiven Zuspruch und hörten viel Lob für das Ambiente mit der Schaubrauerei. Hubertus Hartwig war damals als Bierbrauer mit an Bord und kreierte dort den Burgwallbacher Gerstensaft mit. In dem umgestalteten Wirtshaus am Waldrand wurden damals Speisen und vor Ort gebrautes Bier vom Fass angeboten. Nun, sechs Jahre nach der Schließung des Lokals, kommt die Liesbachbräu zurück. Aber nicht in Fässern nach Burgwallbach, sondern erstmals in die Flasche.

Das Liesbachbräu wieder aufleben lassen

 "Ich bin schon in der Vergangenheit öfter darauf angesprochen worden, dass das Bier aus der Liesbachbräu super war und sich die Menschen, nicht nur in Burgwallbach, gerne daran zurückerinnern. Je öfter ich das hörte, desto mehr keimte bei mir der Gedanke das Liesbachbräu wieder aufleben zu lassen", sagt Hartwig.

Der 51-jährige Braumeister aus Kollertshof – der bei der Karmeliter-Bräu in Salz seinem Handwerk nachgeht – will nun in puncto Bier alles genauso machen wie früher und sicherte sich die Brau- und Markenrechte der Liesbachbräu. Nun will er, auf eigene Faust, das Bier wieder brauen und selbst vermarkten. Damit das Bier auch so schmeckt wie früher, geht Hartwig ungewöhnliche Wege. "Ich habe sogar das Burgwallbacher Wasser in Container abgefüllt und auch den gleichen Hallertauer Hopfen wie im Originalrezept von 2014." Hartwig hat freilich nicht mehr die Möglichkeit an der alten Stätte in Burgwallbach zu brauen.

Bierbrauer aus der Region kennen und schätzen sich

Aber die Bierbrauer in der Region kennen und schätzen sich, tauschen sich immer wieder aus. Mit seinem ehemaligen Arbeitskollegen Christian Schmitt, mit dem er gemeinsam bei Strecks Brauhaus in Ostheim vor 30 Jahren seine Ausbildung absolvierte, fand er einen Gleichgesinnten. Schmitt braut seit vergangenem Jahr in Stockheim das Stoxbräu. Perfekte Voraussetzungen also. Den Brauprozess und das Abfüllen des Bieres hat Hartwig somit kurzerhand nach Stockheim verlegt. Ebenfalls nicht ganz selbstverständlich, aber umso erfreulicher, ist der Umstand, dass Karmeliter-Chef Herbert Brust keine Probleme damit hat, dass sein Angestellter in seiner Freizeit selbst als Hobby-Unternehmer tätig ist.

Gemeinsam mit seinem ehemaligen Arbeitskollegen Christian Schmitt, Braumeister der Stoxbräu, wurde nun das erste Liesbachbräu in Stockheim abgefüllt – mit Wasser aus Burgwallbach.
Foto: Markus Büttner | Gemeinsam mit seinem ehemaligen Arbeitskollegen Christian Schmitt, Braumeister der Stoxbräu, wurde nun das erste Liesbachbräu in Stockheim abgefüllt – mit Wasser aus Burgwallbach.

Wir konkurrieren gemeinsam gegen die großen Fernsehbiere – nicht untereinander

"Als regionale Brauer konkurrieren wir gemeinsam gegen die großen Fernsehbiere. Untereinander machen wir uns keine Konkurrenz. Wir sind so grundverschieden und decken alle einen anderen Geschmack ab. Und jedes regionale Bier, das getrunken wird, ist eine Bereicherung für die Region und auch Werbung für die anderen Rhöner Brauereien. Davon profitieren längerfristig auch die anderen Lokalbrauer. Dazu bleibt ja auch die Wertschöpfung bei uns in der Rhön", sagt Hartwig

Frisch abgefüllt wartet das Liesbachbräu auf seine Abnehmer.
Foto: Markus Büttner | Frisch abgefüllt wartet das Liesbachbräu auf seine Abnehmer.

Nun ist es für Hartwig endlich so weit. Die erste Charge Liesbachbräu wird in die Bügelflaschen abgefüllt. Ein Novum. Schließlich gab es das Bier in Burgwallbach nur vom Fass. Die Freude, dass seine Idee zur Realität wird, ist ihm anzusehen. Er strahlt. "Es macht einfach wahnsinnig Spaß und Bierbrauen ist genau mein Element." Der erste Probe-Schluck löst bei Hubertus Hartwig gute Erinnerungen und einen Hauch Nostalgie aus.

Montags, donnerstags und samstags will Hartwig nun sein frisch gebrautes Bier – aus seiner Garage in Kollertshof heraus – an alte und neue Liebhaberinnen und Liebhaber des Liesbachbräu verkaufen.

Verkauf: bei Hubertus Hartwig, Kollertshof 11. Montags und donnerstags 17 bis 19 Uhr und samstags 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter Tel.: (0171) 8270955

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Burgwallbach
Markus Büttner
Bier
Bierbrauereien
Bierherstellung
Brauereien
Christian Schmitt
Gerichte und Speisen
Handwerk
Konkurrenz
Nostalgie
Werbung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • I. S.
    Jawoll, da simmer dabei, das ist prima ! Schön dass dieses Bier wieder kommt .....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • A. B.
    Weltklasse! Weiter so & viel Erfolg!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten