zurück
Main-Spessart
Zu viel Nitrat im Grundwasser: Bauern im Werntal sind empört über neue Bundesvorschrift
Es gilt als Vorzeigeprojekt: Im Landkreis Main-Spessart schützen Landwirte mit freiwilligen Maßnahmen das Wasser. Eine neue Vorschrift könnte dies jetzt jedoch gefährden.
Getreideernte im Werntal: Ein großer Teil der  Region könnte bald als mit Nitrat belastet gelten. Für Landwirte hätte das zur Folge, dass sie weniger düngen dürften – und dadurch weniger Ertrag hätten.
Foto: Elisabeth Eichinger-Fuchs | Getreideernte im Werntal: Ein großer Teil der  Region könnte bald als mit Nitrat belastet gelten. Für Landwirte hätte das zur Folge, dass sie weniger düngen dürften – und dadurch weniger Ertrag hätten.
Corbinian Wildmeister
Corbinian Wildmeister
 |  aktualisiert: 08.02.2024 11:14 Uhr

Die Bäuerinnen und Bauern im Werntal seien "empört und entsetzt" über die neue Bundesvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten Gebieten, berichtet Hanskarl Freiherr von Thüngen. Er ist einer der Landwirte aus dem Landkreis Main-Spessart, die sich seit 20 Jahren im Werntalprojekt erfolgreich darum bemühen, das Nitrat im Grundwasser zu senken.

"Dieses Projekt wird überall als beispielhaft hingestellt und zur Nachahmung empfohlen. Jetzt werden wir bestraft für unsere gute Leistung", sagt von Thüngen. Anlass für seinen Ärger: Eine neue Bundesregelung zum Wasserschutz bedeutet wohl zusätzliche Belastungen für die Landwirtschaft – allerdings ohne Not, wie die Regierung von Unterfranken sagt. Was hat es mit der neuen Vorschrift auf sich und was bedeutet dies im Werntal? Ein Überblick.

Was ist das Werntalprojekt? 

Das Werntalprojekt startete bereits im Jahr 2003. Ziel war es, den zu hohen Nitratgehalt im Grundwasser im Werntal, also zwischen dem Karlstadter Stadtteil Stetten und der Stadt Arnstein, zu senken. Dazu gingen die Landwirte mit den Wasserversorgern Karlstadt, Arnstein und Thüngen eine freiwillige Kooperation ein. Die drei Kommunen gewinnen dort ihr Trinkwasser.

Hanskarl Freiherr von Thüngen vor seiner Brauerei 'Herzog von Franken' in Thüngen.
Foto: Corbinian Wildmeister | Hanskarl Freiherr von Thüngen vor seiner Brauerei "Herzog von Franken" in Thüngen.

Die Vereinbarung umfasst eine Fläche von über 3100 Hektar. Auf etwa einem Drittel dieser Fläche ergreifen die Landwirte verschiedene Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers. Im Gegenzug zahlen die Kommunen einen Ausgleich für den höheren Aufwand und für die geringeren Erträge. Diese Zusammenarbeit gilt als eines der größten Wasserschutzprojekte in Deutschland: Der Nitratgehalt des Wassers ist im Laufe der Jahre deutlich gesunken. 

Welche Maßnahmen ergreifen die Landwirte im Werntal aktuell zur Senkung der Nitratwerte?

Die "allerwichtigste" Maßnahme ist laut Heiko Lukas, Agrarexperte der Regierung von Unterfranken, dass die Landwirte nach der Getreideernte sogenannte Zwischenfrüchte anbauen, die Nitrat entziehen. Im Herbst gebe es mehr Regen, der versickert und das Grundwasser erreicht, sagt Lukas: "Zumindest in dieser Zeit sollen die Böden möglichst arm an Nitrat sein."

Dazu wurde der Anbau von "problematischen" Pflanzen wie Raps eingeschränkt, die einen hohen Bedarf an Stickstoffdünger haben. Außerdem haben die Landwirte auf gut fünf Prozent der Fläche den Anbau komplett stillgelegt. Dabei handle es sich um "die schlechtesten Standorte", an denen es ohnehin die geringsten Erträge gab, sagt Lukas. "Dadurch wird der Stickstoffüberhang so weit wie möglich vermieden." 

Was sind die Folgen der neuen Regelung für die Bauern im Werntal?

Seit diesem Jahr gibt es vom Bund neue Bestimmungen, wie "rote Gebiete" festzulegen sind. Gemeint sind damit jene Bereiche, die Nitratgrenzwerte überschreiten. Das Bundesministerium für Landwirtschaft will mit der neuen Vorschrift verhindern, dass Deutschland Strafen in Milliardenhöhe wegen eines Verstoßes gegen die EU-Nitratrichtlinie zahlen muss. Es gelten nun bundesweit einheitliche Regeln.

Ein "rotes Gebiet" wird dort erlassen, wo der Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter Grundwasser bei einer Einzelmessung überschritten wird. Laut Nitratbericht 2020 lag der Anteil der Messstellen in Deutschland über diesem Wert bei rund 27 Prozent.

Zu viel Nitrat im Grundwasser: Bauern im Werntal sind empört über neue Bundesvorschrift

Neu ist laut der Stadt Karlstadt unter anderem, dass schon ein Messpunkt mit zu hohen Nitratwerten ausreicht, damit ein ganzes Gebiet als belastet eingeordnet wird. "Brunnen, die bisher als unauffällig galten, werden jetzt als mit Nitrat belastet eingestuft", sagt Lukas. Es sehe im Moment so aus, als ob das ganze Werntal "rot" werde.

Das bedeute, dass zusätzliche Auflagen erlassen werden. Bäuerinnen und Bauern in einem roten Gebiet dürfen unter anderem 20 Prozent weniger düngen. Das habe zur Folge, dass sie weniger ernten können – und weniger Geld verdienen, sagt Lukas: "Aber nicht, dass sicher weniger Nitrat ausgewaschen wird."

Es sei lediglich ein Brunnen im Werntal, der die Grenzwerte überschreite, sagt Hanskarl Freiherr von Thüngen. Die Werte der betreffenden Messstelle in Stetten würden "unglaublich" variieren. Er geht davon aus, dass dies nicht mit der Landwirtschaft zusammen hängt. Ein "geologisches Gutachten" könnte Klarheit darüber verschaffen, was die Ursache dafür ist, so von Thüngen.

Warum bringen die neuen Auflagen im Werntal womöglich gar nichts?

Was die Landwirte in Main-Spessart kritisieren: Die Auflagen seien für andere Regionen in Deutschland konzipiert worden. "Sie sind unserer Meinung nach eher dazu geeignet, um Gebiete mit hoher Tierhaltung, die langjährig mit Wirtschaftsdünger überdüngt worden sind, in einen verträglichen Bereich zurückzubringen", sagt auch Heiko Lukas. Im Werntal gebe es praktisch keine Viehhaltung, zu viel Gülle sei also nicht das Problem. Die Maßnahmen, die nun automatisch greifen sollen, würden nicht helfen, dafür aber die Landwirte unnötig belasten. "Es ist ein Skandal, dass hier nicht mehr differenziert wurde", meint von Thüngen. 

Die erhöhten Nitratwerte des Grundwassers im Werntal lassen sich laut Heiko Lukas in erster Linie auf die Trockenheit in der Region zurückführen. Die absoluten Nitratmengen seien vergleichsweise niedrig, sie verteilten sich aber auf wenig Wasser: "Unser Problem ist daher die hohe Konzentration."

Die Senkung der Nitratwerte erreiche man durch die freiwilligen Maßnahmen des Werntalprojekts bereits "sehr erfolgreich", sagt der Agrarexperte der Regierung. Von durchschnittlich 49 Milligramm Nitrat pro Liter Grundwasser habe man zum Beispiel den Wert im Hauptbrunnen der Stadt Karlstadt auf etwa 35 Milligramm senken können. 

Wie geht es für das Werntalprojekt weiter?

Laut von Thüngen ist das Werntalprojekt jetzt akut gefährdet: "Es droht die Zerschlagung." Die neuen verpflichtenden Auflagen könnten dazu führen, dass die Landwirte die freiwilligen Maßnahmen nicht mehr umsetzen wollen, befürchtet er. 

Die Kommunen Karlstadt, Thüngen und Arnstein fordern daher zusammen mit den Landwirten eine Sonderregelung für das Projektgebiet im Werntal. Die Auflagen sollen ausgesetzt werden, solange eine freiwillige Kooperation den Nitratgehalt im Trinkwasser nachweislich positiv beeinflusst.

Eine entsprechende Anfrage laufe beim bayerischen Landwirtschaftsministerium, sagt Heiko Lukas. Allerdings werde das vom Bund entschieden. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Karlstadt
Thüngen
Arnstein
Corbinian Wildmeister
Grundwasserschutz
Gülle
Landwirte und Bauern
Landwirtschaftsministerien
Regierung von Unterfranken
Stadt Karlstadt
Stadt Lohr am Main
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • waldtroll
    Die Empörung sollte nicht bei den Landwirten liegen, sondern bei den Menschen, die von hohen Nitratwerten im Trinkwasser betroffen sind. Fakt ist doch, dass durch Landwirtschaft und Weinbau (nicht nur im Werntal) unser Grundwasser grenzwertig beeinträchtigt wird. Und warum? Weil Wenige damit ihr Geld verdienen, aber viele andere in ihrer Gesundheit massiv beeinträchtigen.

    Das ist eigentlich gegen unser grundsätzliches Rechtsprinzip. Das "eigene" Recht endet normalerweise dort, wo es für andere zum Schaden wird. Dafür werden Gesetze und Schutzbestimmungen erlassen. Die 50 mg-Grenze kann oft nur durch Beimischung von Fernwasser gehalten werden, ist aber an sich schon ein sehr hoher Grenzwert.

    Aus meiner Sicht kann es jedoch nicht sein, dass die Gesundheit hunderttausender Menschen den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen weniger Unternehmen untergeordnet wird.

    Vielen Dank für den Hinweis auf das Thüngener Bier. Ist sicher ein alternativer Garten-Dünger zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • gaugruzi@web.de
    Was hier bisher vermisse ist der Hinweis, dass durch das viel zu schwache öffentliche Kanalnetz bei etwas stärkeren Regenmengen (wir reden nicht von Unwetter oder Starkregen) die Rückhaltebecken schnell voll sind und auch dadurch möglicherweise Fäkalwasser in öffentliche Gewässer geleitet wird und dann widerrum auch zu erhöhten Nitratwert im Grundwasser führt. Ebenso soll jeder mal fragen, wievie Kg Dünger jeder Hobbygärtner in seinem 100 m2 Nutzgarten ausbringt ? Ich vermute dass es "nur 1 -2 Eimer " im Jahr sind, was aber in summe ein vielfachen des eigentlich von der Pflanze / Rasen / Gemüse benötigten düngers ist. Es wir einfach bei den Landwirten ein schnelles und einfaches Opfer gesucht. Nur wenige greifen die vorgenannten Punkte auf und kritisieren Sie fair und sachlich !
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • e.max.s@t-online.de
    Die meisten Kommentatoren hier polemisieren und haben anscheinend von der Materie wenig Ahnung.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • herzblatt79
    Warum ist eigentlich Nitrat im Gemüse gut und im Wasser schädlich?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jhuller@gmx.de
    Ist es nicht. Weder im einen, noch im anderen. Es ist gut FÜR das Gemüse betreffend Wachstum, nicht aber für den, der es verzehrt, also den Verbraucher.

    Deswegen soll man z.B. vom Salat nicht mehr als eine Handvoll zu sich nehmen und den Strunk meiden, weil der besonders viel Nitrat enthält.

    Das juckt aber den Erzeuger nicht, solange der Salat schön aussieht.

    Das wiederum will der Verbraucher so. Also bekommt er auch, was er will. Ganz einfach....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mail@marc-stuermer.de
    Eine typische Antwort, die durch das bewusste Auslassen wichtiger Details etwas reinwäscht: ja es stimmt, Nitrat selber ist für den Körper unbedenklich.

    Aber: es wird im Körper umgewandelt. Dabei entstehen Nitrit, was bei Säuglingen vor allem zu Atemnot bis hin zu Ersticken führen kann.

    Und ein weiteres Umwandlungsprodukt sind Nitrosamine, die krebserregend sind.

    Von daher ist Nitrat im gesamten Zusammenhang eben alles andere als harmlos!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • chjoachim@web.de
    Auf eigenen Wunsch hin entfernt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • matthiasr
    Man muß sich doch nur mal anschauen welche Spielchen gespielt wurden um die Landwirte in Deutschland als "Dreck...e" zu brandmarken!

    https://www.youtube.com/watch?v=kP0h0krkq5U

    Von daher...
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jebusara@web.de
    Die Bauern sind empört? Nunja, wann sind sie nicht empört (ausser bei Erhöhung ihrer Subventionen).

    Es wird Zeit, dass endlich etwas für den Verbraucher getan wird. Der muss das Ergebnis schliesslich zu sich nehmen. Was Raps angeht: inzwischen weiss jeder, dass der Anbau ein gutes Geschäft ist.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    Sind Sie praktizierender Landwirt?
    Die Antwort ist Nein! Sons würden Sie weder das eine noch das andere schreiben!
    Da fehlen einem die Worte!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • jebusara@web.de
    @Mic_Ro

    Na offensichtlich hatten Sie welche zwinkern
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • elkatvelo@t-online.de
    es ist gut dass nicht mehr nur die Landwirte eine Lobby haben, sondern auch der Verbraucher.

    Wenn ein Brunnen zu viel Nitrat hat, dann hat er eben zuviel. Die Landwirte müssen halt gezielt in dem Bereich dieses Brunnens noch etwas nachhaltiger arbeiten, dann wird sich dieser Brunnen auch in die vorgeschriebene Richtung bewegen. Dass es nicht von heute auf morgen machen lässt, ist klar. Da muss man den Druck auf die Behörden machen, dass es nicht von heute auf morgen umsetzten lässt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • schitobi
    In dem Artikel könnte der Eindruck aufkommen, dass Zwischenfrüchte Kochsalz aus dem Boden aufnehmen. Sicher sind mit dem Wort "Salz" Ammonium- und Nitratverbindungen gemeint. Kochsalz als Dünger würde den Pflanzen nicht schmecken und sie würden eingehen.
    Ich kenne die genauen Maßnahmen im Werntal nicht, möchte aber anmerken, dass Raps zwar einen hohen Nährstoffbedarf hat (nach Düngebedarfsberechung in vielen Fällen aber auch nicht höher als ein Qualitätsweizen), allerdings im Herbst auch sehr viel mehr Stickstoff aus dem Boden aufnimmt als Wintergerste oder -weizen. Das kann vor der auswaschungsgefährdeten Winterperiode auch von Vorteil sein. Problematisch sind eher die vom Raps zurückgelassenen Erntereste mit hohen Stickstoffmengen, die man wieder über eine Zwischenfrucht auffangen sollte, was aber fruchtfolgetschnisch wenig Sinn ergibt.

    Ansonsten guter Artikel. Es ist schade, dass durch die Gesetzgebung viele Projekte konterkariert werden und die Landwirte immer frustrierter werden
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • stefan.behringer@web.de
    Je weniger Nitrat im Trinkwasser, desto besser.
    Die Grenzwerte sind ohnehin schon viel zu hoch.
    Und wenn es wenig regnet, dann ist halt auch weniger Dünger erforderlich, um über den Grenzwert zu kommen.
    Und freiwillig passiert mal gar nichts.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • mail@marc-stuermer.de
    Die Frage ist doch diese: die Bauern sehen das nun so. Aber ist ihre Argumentation auch wissenschaftlich haltbar? Dieser Aspekt fehlt im Artikel leider völlig!

    Abgesehen davon: Nitrat ist und bleibt Nitrat, Richtwert ist und bleibt Richtwert und Dürreperioden sind das neue Normal. Also Zeit für die Bauern, sich auf die neue Realität einzustellen und hier nicht zu fordern, das mal wieder für sie Extrawürste gebraten werden, nur damit sie weiter folgenlos die Umwelt auf Kosten der Bürger verpesten dürfen!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • flyarcus@gmx.de
    Fachkräftemangel in der Bundesregierung.....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • waldtom1
    Ich würde es drastischer ausdrücken abere dann fällt es wieder der Zensur zum Opfer!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • elkatvelo@t-online.de
    das ist noch von der letzten Regierung in den Sand gesetzt worden.

    ausserdem sind das EU Richtlinien da hat das grüne Ministerium nicht so den einfluss.

    Und wenn ich richtig mitbekommen habe ist die EU chefin aus Deutschland und von der CDU dahin ausgemustert worden. Erst richtet sie die Bundeswehr zugrunde und jetzt darf sie als Belohnung ihr Unheil in Brüssel anrichten.
    Also wer ist dann Schuld, wenn die Bauern das ausbaden müssen ???
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Lebenhan1965
    @ Gedenke....

    Gedächtnisverlust?

    Die derzeitige Regierung bekommt wortwörtlich Prügel für die unionsgeführte Vorgänger Regierung.

    Wer war da nochmal verantwortlich im Landwirtschaftsressort?

    Eine ehemalige Weinkönigin. Das wurde scheinbar als Qualifikation ausreichend erachtet. Ansonsten ist diese Dame nur als Lobbyistin von Nestlé im Gedächtnis geblieben!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • robert.erhard@gmx.de
    Die Vorgaben sind Ideologie getrieben und zeigen dass unser Landwirtschaftsministerium unseren Bauernstand an die Wand fährt und nicht für die Landwirte da ist!
    Schlimmer Verein!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten