zurück
Marktheidenfeld/Karlstadt/Gemünden
Spessartfestwoche, Laurenzi-Messe und Co.: Auf diese 9 Veranstaltungen in Main-Spessart können Sie sich im Sommer freuen
Einen Schoppen bei guter Musik trinken oder auf einem Festival abtanzen: Im Sommer 2022 sind wieder viele große Veranstaltungen in Main-Spessart geplant. Eine Auswahl.
Die Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld gehört zu den Veranstaltungs-Highlights im Landkreis Main-Spessart. Sie soll 2022 wieder wie gewohnt stattfinden.
Foto: Marcus Meier (Archivfoto) | Die Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld gehört zu den Veranstaltungs-Highlights im Landkreis Main-Spessart. Sie soll 2022 wieder wie gewohnt stattfinden.
Stefanie Koßner
 |  aktualisiert: 08.02.2024 14:03 Uhr

Theater hoch über Gemünden genießen oder auf der Lohrer Spessartfestwoche und dem Umsonst & Draußen-Festival in Karlstadt richtig abfeiern: Das ist nach aktuellem Stand 2022 endlich wieder ohne Einschränkungen möglich. Viele Feste und Veranstaltungen mussten in den vergangenen beiden Jahren abgesagt werden oder fanden nur in einer abgespeckten Version statt. Auch in diesem Jahr gibt es noch Lücken im Veranstaltungskalender: Das Klein-Venedig-Fest in Gemünden findet etwa aus organisatorischen Gründen noch nicht wieder statt.

Diese Redaktion hat nachfolgend eine Auswahl an großen Festen, Kulturprogrammen und Festivals im Landkreis zusammengestellt, auf die Sie sich im Sommer 2022 freuen können.

1. GartenKultur-Tage in Himmelstadt am 25. und 26. Juni

Der NaturSchauGarten Main-Spessart in Himmelstadt zeigt, wie eine attraktive Grünflächengestaltung mit geringem Pflege- und Ressourcenbedarf gelingt.
Foto: Alexandra Wingenfeld (Archivfoto) | Der NaturSchauGarten Main-Spessart in Himmelstadt zeigt, wie eine attraktive Grünflächengestaltung mit geringem Pflege- und Ressourcenbedarf gelingt.

Wann und Wo? Die GartenKultur-Tage finden am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni, jeweils von zehn bis 17 Uhr in Himmelstadt statt. Bereits am Donnerstag, 23. Juni, wird hier die bayernweite Aktion "Tag der offenen Gartentür" für die Region Unterfranken eröffnet.

Was ist besonders? Die Gemeinde wollte ihre 1200-Jahr-Feier eigentlich schon 2020 groß feiern – aber Corona durchkreuzte die Pläne. In diesem Jahr will der Ort einen Teil der Veranstaltungen nachholen. Die GartenKultur-Tage starten am Freitagabend mit "Musik und Wein" am Weinlehrpfad. Die Band "The Towers" und der Himmelstadter Ottmar Joa unterhalten dabei die Gäste. Am Samstag und Sonntag werden mehr als 20 Gärten und Höfe ihre Tore öffnen - zudem ist laut Veranstalter ein großer Gartenmarkt entlang der Mainlände geplant. Zwischen dem Marktgelände, den geöffneten Gärten und Höfen sowie den Parkflächen verkehren kostenlos zwei Bimmelbahnen. Die Organisatoren rechnen mit 10.000 bis 15.000 Gästen.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt zum Gartenmarkt und den Höfen ist frei. Weitere Informationen, zum Beispiel zum Programm und zu Parkmöglichkeiten, gibt es unter: www.1200-himmelstadt.de

2. Kirchweih- und Heimatfest in Gemünden von 30. Juni bis 3. Juli

Unser Archivbild zeigt das Gemündener Heimatfest im Jahr 2017. Heuer ist der offizielle Titel der Veranstaltung 'Kirchweih- und Heimatfest mit Herz', weil diese im Herzen der Innenstadt stattfinden soll.
Foto: Lothar Fuchs (Archivfoto) | Unser Archivbild zeigt das Gemündener Heimatfest im Jahr 2017. Heuer ist der offizielle Titel der Veranstaltung "Kirchweih- und Heimatfest mit Herz", weil diese im Herzen der Innenstadt stattfinden soll.

Wann und Wo? Von Donnerstag, 30. Juni, bis Sonntag, 3. Juli, auf der Festwiese in Gemünden.

Was ist besonders? Statt des traditionellen Heimatfests wird es 2022 ein "Kirchweih- und Heimatfest mit Herz" in der Innenstadt geben. Schausteller stellen ab Donnerstag auf der Festwiese ihre Buden und Fahrgeschäfte auf. Das eigentliche Fest mit der Partymeile soll am Samstag um 16 Uhr beginnen. Ab 19 Uhr spielen Robert Cotton, bekannt aus der TV-Show "The Voice of Germany", und Hans-Jürgen Köhnkow vor dem Juweliergeschäft, ab 20 Uhr auf dem Marktplatz die Band "Overdrive". Am Sonntag um 9.30 Uhr findet der Festumzug  vom Huttenschloss zur Kirche mit der Fischertrachtenkapelle statt.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt zum Fest ist frei.

3. Scherenburgfestspiele in Gemünden von 8. Juli bis 21. August

Die Scherenburgfestspiele  werden in der neuen Spielstätte mit 650 überdachten Sitzplätzen ausgetragen und von einem neuen künstlerischen Kreativteam gestaltet.
Foto: Scherenburgfestspiele / Elke Röder (Archivfoto) | Die Scherenburgfestspiele werden in der neuen Spielstätte mit 650 überdachten Sitzplätzen ausgetragen und von einem neuen künstlerischen Kreativteam gestaltet.

Wann und Wo? Von 8. Juli bis 21. August rund um die Ruine Scherenburg hoch über der Stadt Gemünden am Main.

Was ist besonders? In diesem Jahr wird es einige Neuerungen geben: So wird die neue Tribüne rechtzeitig zur Festspielsaison fertig. Außerdem wird dies die erste Spielzeit ohne den Intendanten Peter Cahn sein, der die Festspiele sechs Jahre lang leitete. Einen neuen Intendanten im klassischen Sinn gibt es nicht, stattdessen trägt ein Kreativ-Team die künstlerische Verantwortung mit. Gespielt werden 2022 drei Eigen-Produktionen: "Wie im Himmel", ein romantisches Schauspiel mit Musik, die Komödie "Cash – Und ewig rauschen die Gelder" sowie der Märchenklassiker "Schneewittchen und die sieben Zwerge". Ergänzt wird der Spielplan durch verschiedene Gastspiele, beispielsweise von der Big Band Gemünden am 1. August oder Musiker Andreas Kümmert am 21. August.

Muss ich Eintritt zahlen? Die Ticketpreise für die drei Stücke bewegen sich für Erwachsene zwischen 13 und 28 Euro. Schüler, Studenten und Personen mit Schwerbehindertenausweis erhalten ermäßigten Eintritt. Weitere Infos unter: www.scherenburgfestspiele.de

4. Kulinarische Meile in Karlstadt von 15. bis 18. Juli

Kulinarische Meile 2018 in der Abenddämmerung
Foto: Jürgen Kamm (Archivfoto) | Kulinarische Meile 2018 in der Abenddämmerung

Wann und Wo? Von 15. bis 18. Juli in der Karlstadter Altstadt. Am Montag und Sonntag von elf bis 24 Uhr, am Freitag von 18 bis ein Uhr und am Samstag von elf bis ein Uhr.

Was ist besonders? Die Kulinarische Meile lockt mit Spezialitäten und Leckereien im gemütlichen Ambiente der historischen Altstadt. An den verschiedenen Ständen bieten Wirtinnen und Wirte fränkische und internationale Spezialitäten, Weine aus der Region und Unterhaltung. Laut Veranstalter kamen dafür in den vergangenen Jahren mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher nach Karlstadt.

Muss ich Eintritt zahlen? Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt. Weitere Informationen gibt es bei der Stadtmarketing Karlstadt GmbH per E-Mail: mail@karlstadt.info oder unter Tel.: 09353/981838

5. Umsonst & Draußen-Festival in Karlstadt von 22. bis 24. Juli

Nach zwei Jahren Corona-Pause findet vom 22. bis 24. Juli wieder das U&D auf dem Saupurzel in Karlstadt statt.
Foto: Fabian Gebert | Nach zwei Jahren Corona-Pause findet vom 22. bis 24. Juli wieder das U&D auf dem Saupurzel in Karlstadt statt.

Wann und Wo? Von Freitag, 22., bis Sonntag, 24. Juli, am "Mäuerle" am Saupurzel in Karlstadt.

Was ist besonders? 26 Bands und Künstler spielen nach zwei Jahren coronabedingter Festival-Pause auf der Haupt- und der Garagenbühne, dazu gibt's Gastro-Angebote und eine erweiterte Kinder-Bespaßung. Angekündigt haben sich Bands wie "The New Roses", "Morgenstern", "Bons Balls", "Andreas Kümmert Duo", "24/7 Diva Heaven", "Kokomo" und "VUG". Der Veranstalter rechnet mit rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern über das Festivalwochenende verteilt - so wie vor der Pandemie. Nach derzeitigem Stand (Anfang Juni) gelten für das Festival laut Veranstalter keine pandemiebedingten Einschränkungen.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt ist kostenfrei, es gibt keine Eintrittskarten. Weiter Infos zu Auftritten und Programm unter: www.umsonstunddraussen.de

6. Weinfest in Homburg am Main ab 22. Juli

Idyllische Aussicht: Blick auf das Schlossgeviert in der Abenddämmerung. 
Foto: Günter Reinwarth (Archivfoto) | Idyllische Aussicht: Blick auf das Schlossgeviert in der Abenddämmerung. 

Wann und Wo? Das 51. Homburger Weinfest findet 2022 an zwei Wochenenden im Triefensteiner Ortsteil links des Mains statt: Von 22. bis 25. Juli und von 29. bis 31. Juli.

Was ist besonders? Die Homburg war schon im Mittelalter ein bekannter Fixpunkt zwischen Würzburg und Frankfurt am Main. Das nach Veranstalter-Angaben größte Schoppen-Fest im Landkreis Main-Spessart lockt heutzutage mit dem romantischen Schlosshof und -garten, einem weiten Blick auf den Main, in der Umgebung produzierten Weinen und fränkischen Kulinarik-Klassikern. Beendet wird das Weinfest am zweiten Sonntag mit einem Feuerwerk über dem Kallmuth – mit der "Edelfrau" einer der beiden Weinlagen Homburgs.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt zum Fest ist kostenlos. Weitere Infos zu Parkmöglichkeiten und Programm gibt es auf der Website www.homburger-weinfest.de

7. Kultur-Festival SaaleMusicum Ende Juli in Gemünden

Das Festival SaaleMusicum war 2019 gut besucht. In diesem Jahr findet die Abschlussveranstaltung in Gemünden statt.
Foto: Hanns Friedrich (Archivfoto) | Das Festival SaaleMusicum war 2019 gut besucht. In diesem Jahr findet die Abschlussveranstaltung in Gemünden statt.

Wann und Wo? Das SaaleMusicum startet offiziell am 20. Juni an der Saalequelle in Obereßfeld (Lkr. Rhön-Grabfeld). Im Landkreis Main-Spessart gastiert das Festival unter anderem am 28. Juli um 18 Uhr am Marktplatz in Gemünden. Es spielt die Band "Daylight again". Am 29. Juli findet ab 19 Uhr ein Konzert in der Klosterkirche – oder bei schönem Wetter dem Klostergarten – in Schönau statt. Musik und Tanz im Obstgarten mit der Musikkapelle Seifriedsburg gibt es am 30. Juli ab 18 Uhr in Weickersgrüben. Das SaaleMusicum endet mit dem "GeMÜNDUNGsfest" am 31. Juli am Huttenschloss in Gemünden. Ein Höhepunkt ist ab 21.45 Uhr der Bootskorso auf der illuminierten Fränkischen Saale.

Was ist besonders? Das Kultur-Festival der Region "Fränkische Saale" geht 2022 in die siebzehnte Runde. Von den Quellen bis zur Mündung finden mehrere Wochen lang zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Über 45 Orte mit mehr als 55 Einzelveranstaltungen nehmen laut Veranstalterin, der Bayerischen Musikakademie Hammelburg, in drei Landkreisen daran teil. Über 35.000 Besucher werden erwartet.

Muss ich Eintritt zahlen? Für einige Veranstaltungen müssen Tickets erworben werden. Die Termine im Landkreis Main-Spessart sind kostenlos. Weitere Informationen unter: www.bmhab.de

8. Lohrer Spessartfestwoche von 29. Juli bis 7. August

Auftritt der Wombacher Blasmusik auf der Spessartfestwoche 2019.
Foto: Gabi Nätscher (Archivfoto) | Auftritt der Wombacher Blasmusik auf der Spessartfestwoche 2019.

Wann und Wo? Von Freitag, 29. Juli, bis Sonntag, 7. August, auf der Mainlände in Lohr. Zur Eröffnung findet der traditionelle Festzug statt.

Was ist besonders? Die "Festwoche" gibt es bereits seit 1946. Einmal im Jahr verwandelt sich die Mainlände dafür in ein buntes Festgelände. Die Spessartfestwoche trumpft mit verschiedenen  Fahrgeschäften, einem großen Bierzelt und Biergarten sowie dem traditionellen Festbier auf. Dazu gibt's Brezel mit Käse, halbe Hähnchen oder Haxe. Für musikalische Unterhaltung sorgen zahlreiche Musikkapellen - zum Beispiel die Wombacher Blasmusik oder die Partyband "Oh La La". Abschlussfeuerwerk und Böllerschießen werden heuer aufgrund des Kriegs in der Ukraine laut Veranstalter nicht stattfinden.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt ist kostenlos. Wer einen Tisch reservieren will, kann das für den Abend der Betriebe bei der Stadt Lohr per E-Mail festwoche@lohr.de tun. Für alle anderen Termine können Sie sich direkt an den Festwirt wenden: Telefon: 0871/61099, E-Mail: info@franz-widmann.de, Web: www.franz-widmann.de. Weitere Infos – auch zu den Fahrtzeiten des Festwochenexpresses – gibt es auf der Facebookseite oder unter www.spessartfestwoche.de

9. Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld von 5. bis 15. August

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet die Laurenzi-Messe heuer wieder auf dem Festplatz in Marktheidenfeld statt. Das Foto ist 2019 beim Gautrachtenfest entstanden.
Foto: Daniel Peter (Archivfoto) | Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet die Laurenzi-Messe heuer wieder auf dem Festplatz in Marktheidenfeld statt. Das Foto ist 2019 beim Gautrachtenfest entstanden.

Wann und Wo? Von 5. bis 15. August auf dem Festplatz in Marktheidenfeld.

Was ist besonders? Auch die Laurenzi-Messe musste 2020 und 2021 coronabedingt pausieren, 2022 findet sie zum 72. Mal statt. Zur Messe gehören neben dem Volksfest mit Festzeltbetrieb drei weitere Komponenten: "Die Schausteller mit dem Vergnügungspark, das Gewerbezelt und der Markt direkt am Mainkai", sagt Stadtmarketingchefin Inge Albert. Die verkaufsoffenen Sonntage soll es ebenfalls wieder geben. Am 15. August findet zudem das Feuerwerk zum Abschluss der Laurenzi-Messe statt. Das genaue Programm wird jedoch erst Anfang Juli bekanntgegeben.

Muss ich Eintritt zahlen? Der Eintritt ist kostenlos.

Ihnen fehlt in unserer kleinen Liste eine Veranstaltung? Welches Fest oder welches Konzert sollte man sich in Main-Spessart 2022 nicht entgehen lassen? Schreiben Sie es in die Kommentare!

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Karlstadt
Lohr
Himmelstadt
Homburg
Gemünden
Stefanie Koßner
Andreas Kümmert
Freizeit
Gemünden
Historische Altstädte
Peter Cahn
Scherenburgfestspiele
Spessartfestwoche
Stadtmarketing Karlstadt
Weinfeste
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top