zurück
Marktheidenfeld
Neue Fahrgeschäfte, eine App und frische Luft im Festzelt: Das Programm der Laurenzi-Messe steht fest
Die Marktheidenfelder Laurenzi-Messe startet am 9. August mit zahlreichen Attraktionen und einem vielseitigen Programm. Das Festbier wird 20 Cent teurer als im Vorjahr.
Jetzt steht das Programm der Laurenzi-Messe 2024 in Marktheidenfeld fest.
Foto: Fabian Gebert | Jetzt steht das Programm der Laurenzi-Messe 2024 in Marktheidenfeld fest.
Dorothea Fischer
 |  aktualisiert: 06.07.2024 02:37 Uhr

Ab dem 9. August wird in Marktheidenfeld auf der Martinswiese wieder Laurenzi-Messe gefeiert. Jetzt stehen Programm, Fahrgeschäfte, Markt, Imbissmeile und weitere Details zum zehntägigen Volksfest fest. Vieles habe sich bewährt, manches werde angepasst, sagte Bürgermeister Thomas Stamm in einem Pressegespräch am Montag.

Die App zur Laurenzi-Messe wurde 2023 sehr rege genutzt, sagte Stamm. Sie soll es auch in diesem Jahr wieder geben. Dort finden Besucherinnen und Besucher alle Informationen zum Programm, den Fahrgeschäften, den Aktionen, dem Festgelände und den Parkplatzplan. Den Busfahrplan wird es heuer ausschließlich online in der App und auf der Internetseite der Stadt Marktheidenfeld geben, nicht aber im gedruckten Programmheft.

Traditionell obliegt es Bürgermeister Thomas Stamm, das erste Fass Bier der Laurenzi-Messe anzustechen.
Foto: Silvia Gralla | Traditionell obliegt es Bürgermeister Thomas Stamm, das erste Fass Bier der Laurenzi-Messe anzustechen.

Laurenzi-Messe beginnt jetzt eine Stunde früher

Die Maß Bier wird 10,60 Euro kosten und ist damit 20 Cent teurer als im vergangenen Jahr – so wie auch bei der Spessartfestwoche in Lohr. "Es ist mir wichtig, dass wir eine gemeinsame Linie fahren", sagte der Bürgermeister. Die Laurenzi-Messe sei ein Volksfest für alle, weshalb ihm familienfreundliche Preise wichtig seien. Ein Liter Spezi kostet 9,10 Euro, alkoholfreie Getränke gibt es für 3,80 Euro. Am Kindernachmittag sind sie einen Euro günstiger.

Neu im Ausschank des Weindorfs ist der Stadtwein vom Marktheidenfelder Kreuzberg des Staatlichen Hofkellers. Erstmals soll das Festzelt so aufgebaut werden, dass die Plane am Giebel in Richtung Biergarten und Festplatz geöffnet werden kann. Man verspreche sich, so Stamm, dass dadurch mehr Licht und frische Luft in das Zelt strömen könne.

Neu ist auch, dass die Laurenzi-Messe am Freitag, 9. August, bereits um 16 Uhr beginnt, erklärte Inge Albert vom Stadtmarketing. Dann öffnen der Laurenzi-Markt und der Festbetrieb beginnt. Um 19 Uhr wird Stamm das erste Fass Bier anstechen. Wie viele Schläge er brauchen wird, kann er nicht sagen, nur so viel: "Wie immer werde ich nicht vorher üben". 

Die "Lieblers" und Sebastian Reich zu Gast im Festzelt

Der erste Laurenzi-Samstag, 10. August, beginnt um 15.30 Uhr mit Tanz und Musik auf dem Marktplatz und einem Festzug von der Martinsbräu zur Innenstadt und weiter zum Festzelt. Am Sonntag, 11. August, wird ein Festgottesdienst zu Ehren des Festpatrons in der St.-Laurentius-Kirche gefeiert. Am Montagnachmittag, 12. August, ist Seniorennachmittag mit den "Lieblers" aus Erlenbach. Am Abend findet die große Laurenzi-Verlosung statt.

Sebastian Reich kommt wieder mit seiner Nilpferddame Amanda zum Kindernachmittag der Laurenzi-Messe 2024.
Foto: Susanne Feistle | Sebastian Reich kommt wieder mit seiner Nilpferddame Amanda zum Kindernachmittag der Laurenzi-Messe 2024.

Den Kindernachmittag am Dienstag, 13. August, wird Sebastian Reich mit seiner Handpuppe Amanda gestalten. Im Anschluss an das Programm erhalten die Kinder eine Freikarte für ein Fahrgeschäft auf dem Festplatz. Der Familiennachmittag findet am Mittwoch, 14. August, statt und es gibt bis 19 Uhr halbe Preise bei allen Fahrgeschäften.

Feuerwerk wie früher auf der gegenüberliegenden Mainseite

Der Feiertag Mariä Himmelfahrt, 15. August, beginnt mit einem Frühschoppen im Biergarten. Zum Abend des Festwirts spielt die Band "Members" auf, die zum ersten Mal auf der Laurenzi-Messe in Marktheidenfeld zu hören ist. Der Freitag, 16. August, ist den Betrieben und Ämtern vorbehalten. Am Samstagabend, 17. August, spielt "Volxbeat". Am letzten Tag der Mess', Sonntag, 18. August, ist Western-Frühschoppen. Um 22 Uhr wird das musikalische Höhenfeuerwerk auf der dem Festgelände gegenüberliegenden Mainseite gezündet.

An den Abenden im Festzelt unterhalten unter anderem die Aalbachtaler Dorfmusikanten und der Aalbachtal-Express, die Hesslarer Partyband und "Monobo Son", "May & die Schlagerfürsten" mit DJ LouBeeger, die Würzbuam, die Rebellen, die Partyräuber und "die Nachteulen". Bei der Auswahl der Musikkapellen für die Nachmittage habe man viel Wert darauf gelegt, dass diese aus der Region kommen, sagte Stamm.

Laurenzi-Bähnle hat sich bewährt

An den beiden Festsonntagen, 11. und 18. August, gibt es jeweils um 11 Uhr kostenlose Führungen durch die Altstadt und ab 13 Uhr haben viele Geschäfte geöffnet. Dann verkehrt auch das Laurenzi-Bähnle in der Innenstadt und zum Festplatz.

Zum Abschluss der Laurenzi-Messe soll es am Sonntag, 18. August, um 22 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk geben.
Foto: Fabian Gebert | Zum Abschluss der Laurenzi-Messe soll es am Sonntag, 18. August, um 22 Uhr wieder ein Höhenfeuerwerk geben.

Tischreservierungen für den Seniorennachmittag und den Abend der Vereine nimmt die Stadt Marktheidenfeld ab dem 12. Juli entgegen, per E-Mail an laurenzi@marktheidenfeld.de. Andere Reservierungen können ab diesem Tag über die Seite www.festzelte-papert.de getätigt werden.

Shuttle fährt jetzt auch nach Karlburg und Zellingen

Für die 24 Plätze im Vergnügungspark seien 196 Bewerbungen eingegangen, berichtete Melanie Thorun aus der Stadtverwaltung. Neben jährlich wiederkehrenden Fahrgeschäften wird es in diesem Jahr zum ersten Mal Bogenschießen und die Hochschaukel "mexican flight" geben. Erstmals seit langem wird die Überkopfschaukel "Phoenix" kommen.

Der Markt wird mit 120 Ständen bestückt sein (150 Bewerbungen), darunter unter anderem Stände mit Textilien, Schmuck oder Gewürzen, aber auch eine Geschenkboutique, ein Franken-Fan-Shop oder ein Stand mit Haustierbedarf, sagte Marktmeister Thorsten Peter. Auf der Imbissmeile stehen zwölf Stände.

Der Busfahrplan des Laurenzi-Shuttles wurde angepasst. Bettingen und Dertingen werden nur noch an den Freitagen und Samstagen angefahren. Die Busse fahren an allen Tagen jetzt auch nach Zellingen und Karlburg.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Marktheidenfeld
Dorothea Fischer
Biergärten
Fahrgeschäfte (Volksfeste)
Festzelte
Laurenzimesse Marktheidenfeld
Markt Zellingen
Martinsbräu
Sebastian Reich
Spessartfestwoche
Stadt Marktheidenfeld
Thomas Stamm
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top